Mit dem neuen Bluegrass Rogue Core MIPS haben die Protektionsspezialisten einen MTB-Helm im Programm, der es auf Trail- und Enduro-Biker abgesehen hat. Bei der Entwicklung war der Anspruch und das Feedback der Teamfahrer entscheidend, um einen MTB-Helm zu kreieren, der vor allem zwei Dinge im Fokus hat: Sicherheit und Speed. In unserer Serie „Vorgestellt!“ werfen wir heute für euch einen Blick auf den Bluegrass Rogue Core MIPS und zeigen die Details.
Bluegrass Rogue Core MIPS MTB-Helm: Infos und Preise
Der im Jahr 2008 als Tochterfirma von Met gegründete Handschuh-, Protektoren- und Helm-Hersteller Bluegrass hat sich in den letzten Jahren einen Namen im Mountainbike-Sektor gemacht. Mit Teamfahrern wie Martin Maes, Marine Cabirou oder Vincent Tupin unterstreicht man den Fokus auf maximale Performance. Beim neuen Rogue Core MIPS von Bluegrass wurde also primär auf das Feedback von denen gesetzt, die den Helm ständig auf dem Kopf tragen und das unter anspruchsvollsten Bedingungen: die Teamfahrer*innen. So kamen einige sinnvolle Features zusammen, welche den Rogue Core MIPS zu einem sicheren, aber auch smarten und gut belüfteten MTB Helm machen sollen.
- Polycarbonat-Außenschale mit EPS-Innenschale
- MIPS-C2 Gehirnschutzsystem
- Fidlock-Kinnverschluss
- 16 Belüftungsöffnungen
- Verstellbarer 360°-Kopfband
- Features Waschbare Polster, flexibles, verstellbares Visier, kompatibel mit Goggles & Sonnenbrillen
- Gewicht ab 340 g für das MIPS-Modell | ab 310 g ohne MIPS (Größe S, Herstellerangabe)
- Zertifizierung CE / EN 1078
- Größen S (52 – 56 cm), M (56 – 58 cm), L (58 – 61 cm)
- Farben Schwarz, Grün Tie-Dye, Rot, Titan Tie-Dye, Off-White, Orange, Teal Blue
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.met-helmets.com
- Preis ab 99,95 (UVP)
Im Detail
Zu den angesprochenen Ausstattungsmerkmalen zählt bspw. die vergrößerte Kopfabdeckung im Bereich der Schläfen und des Hinterkopfs. Denn mehr Abdeckung sorgt für mehr Sicherheit, ganz simpel. Dazu gesellt sich das flexible, im Spritzgussverfahren gefertigte Visier, welches nicht nur vor Ästen und Sonnenstrahlen, sondern auch im Sturzfall vor Kunststoffsplittern schützt. Durch seine biegsame Struktur kommt es im Falle eines Aufpralls nämlich nicht zum Splitterbruch.
Essenziell für unser Gehirn ist das eingesetzte Sicherheitssystem. Bluegrass setzt beim Rogue Core auf das MIPS-C2-System zusammen mit der aufwendig konstruierten EPS-Schale, was bei linearen wie auch bei rotatorischen Aufprallkräften für beste Absorptionswerte sorgen soll. Aber die beste Helmschale bringt nichts, wenn der Helm nicht richtig sitzt: So verhilft das Safe-T Heta-Anpassungssystem zu einer individuellen Anpassung an die eigene Kopfform. Mit einem 360° umlaufenden Kopfband sollen Druckstellen effektiv verhindert und mit dem weichen Polyurethan-Polster für bestmöglichen Tragekomfort gesorgt werden.
Natürlich wurde bei diesem Halbschalen-Helm auch an die Belüftung gedacht – so will der Rogue Core MIPS mit insgesamt 16 Belüftungskanälen einen konstanten Luftstrom gewährleisten. Der Clou: unter dem Visier gibt es zwei Belüftungsöffnungen, die das Beschlagen von Brille oder Goggle vermeiden und dabei auch das Stirnpolster möglichst trocken halten sollen. Die besagte MTB-Brille wird zudem per Gogglestrap sicher an ihrem Platz gehalten.
Zu guter Letzt wird der Rogue Core MIPS per magnetischem Fidlock-Gurtschloss verriegelt, dessen Gurtbänder in die EPS-Helmschale eingebettet sind und der einfach mit einer Hand zu öffnen sein soll. Preislich los geht es beim Bluegrass Rogue ohne MIPS bei 99,95 €, die 340 Gramm leichten MIPS-Variante kostet 149,95 €.
Wie gefällt euch der Bluegrass Rogue Core MIPS?
Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von MTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.