Bluegrass Golden Eyes HES
Technische Daten
Hersteller | Bluegrass |
---|---|
Modell | Golden Eyes HES |
Modelljahr | 2014 |
Kategorie | Fahrradhelm - Halbschale |
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
Aufbau / Struktur | EPS-Schaum, Inmould Helmschale, HES |
Belüftungsöffnungen | 13 |
Verschluss | Steckschnalle |
Technologien | Kamerahalterung, Goggle Clip |
Helmschild | ja, abnehmbar und verstellbar |
Farben | yellow black, black/brown, black/green, gray/cyan, sand/white |
Größen | M 54-58cm, L 59-62cm |
Verstellung | Kopfumfang über Drehrad (höhenverstellbar) |
Gewicht | M 355 g, L 400 g (Herstellerangabe) |
Preis (UVP) | 119,90 € |
In der Hand

Form & Schalenaufbau
Der Golden Eyes verfügt über eine spezielle HES (Homothetic Embedded Skeleton) Schalen-Konstruktion, bei welcher zwei teilweise in einander verarbeitete Schalen die Außenhaut bilden (Double In-Mold). Das soll es ermöglichen, geringes Gewicht und erhöhte Stoß-Absorption zu kombinieren. Der Kern besteht aus EPS-Schaum. Der Helm zieht sich relativ weit in den Nacken und schützt eine recht große Fläche des Kopfes, insgesamt 13 große Öffnungen sollen für die nötige Belüftung an heißen Sommertagen sorgen. Das relativ weit oben angesetzte, ziemlich große Visier gibt dem Helm einen durchaus einzigartigen Look. Das Visier ist mit eigenen Belüftungsöffnungen versehen und wird durch insgesamt drei Schrauben fixiert.
Ein Gel-Stirnpad soll den Schweiß zur Seite ableiten, statt ihn aufzunehmen, an der Rückseite des Helmes befindet sich ein Clip zur Goggle-Befestigung. Die Kinngurte bestehen aus Kevlar und werden mit einer Steckschnalle verschlossen.
Verarbeitung
Der Bluegrass Golden Eyes HES glänzt durch eine sehr gute Verarbeitung. Die anti-allergischen und waschbaren Coolmax Innenpolster sind relativ dünn gehalten und machen einen hochwertigen Eindruck. Das Visier wirkt ebenfalls stabil: Es wird mit insgesamt drei Schrauben fixiert und bleibt dadurch stets in der gewünschten Position. Die Montageplatte für Helmkamera oder Lampe wird verschraubt und sitzt dadurch schön fest. Auf der Innenseite ist sie mit einem Polster versehen, damit man nicht mit dem harten Plastik in Berührung kommt. Einzig der Goggle-Clip wirkt auf den ersten Blick nicht besonders solide, da er aus relativ dünnem Plastik besteht. Im harten Alltagseinsatz über neun Monate zeigte sich aber, dass der Clip deutlich mehr aushält als erwartet.

Verstellung
Der Bluegrass Golden Eyes HES wird in zwei Größen angeboten:
- M = 54-58 cm
- L = 59-62 cm
Der Helm bietet diverse Einstellmöglichkeiten: Zusätzlich zur Längenverstellung des Kinnriemens ist es möglich, den Kopfumfang in feinen Stufen über das Drehrädchen anzupassen. Das kleine Rädchen lässt sich problemlos mit zwei Fingern umfassen und drehen und bietet durch feine Rillen genügend Grip. Dazu lässt sich die Höhe des Verstellsystems für den Kopfumfang im Nacken in vier Stufen anpassen.
Sicherheit
Die HES Schalenkonstruktion soll für eine gute Stoßabsorbtion sorgen, da die zwei ineinander verarbeiteten Schalen bei einem Aufprall den Druck besser verteilen sollen. Die tief gezogene Rückseite sorgt auch im Nackenbereich für den nötigen Schutz.
Montage von Helmlampen und -kameras
Als einer von mehreren Helmen im aktuellen Test bietet der Bluegrass Golden Eyes HES eine Helmkamera-Befestigung an, die optional in einem der Lufteinlässe montiert wird. Wobei es sich genau gesagt nicht um einen Kamera-Adapter handelt, sondern eine ebene, glatte Plastikplatte, auf der Klebepads von Kameras und Lampen befestigt werden können. Die Befestigung erfolgt über eine Schraube und damit sitzt der Adapter sehr fest. Damit man beim Tragen des Helmes keinen unangenehmen Kontakt mit dem harten Plastik des Adapters hat, ist er auf der Unterseite mit einem Polster versehen.

Auf dem Kopf
Passform / Sitz / Tragekomfort
Der Helm umschließt den Kopf sehr gut. Wenn man ihn über das Verstellsystem angepasst hat, hält er auch mit offenem Kinnriemen sehr gut auf dem Kopf.
Die dünnen Polster ergeben einen angenehmen Sitz und der Helm sitzt insgesamt ohne Druckstellen sehr fest am Kopf. Lediglich an der Stirn ergeben sich Abdrücke von dem Gelpolster, die im Test zwar nicht als unangenehm empfunden wurden, aber nach einer langen Tour doch deutlich sichtbar sind. Über die Höhenverstellung lässt sich der Helm so anpassen, dass er auch seitlich optimal sitzt.
Die Kinnriemen sind weit innen angesetzt. Sie können sehr eng anliegend eingestellt werden, ohne dass sich störende Druckstellen ergeben – das trägt zum straffen und angenehmen Sitz bei. Das relativ große Visier schützt recht gut vor Sonne, tief hängenden Ästen und Matsch. Da es relativ hoch angesetzt ist, stört es trotzdem nicht im Blickfeld.

Das Größenverstellsystem namens „Gravity Occipital Lock Advanced“ lässt sich in angenehm kleinen Schritten perfekt an den Kopfumfang anpassen. Über die Höhenverstellung kann der Sitz des Verstellsystems im Nacken so angepasst werden, dass ein optimaler Sitz ohne zu großen Druck gewährleistet ist. Der Knopf des Verstellsystems ist so einfach und problemlos mit einer Hand bedienbar, dass er im Test gerne genutzt wurde, um den Helm im Uphill etwas lockerer zu tragen und ihn vor der Abfahrt schnell mit ein paar Klicks auf den perfekten Sitz einzustellen.
Belüftung
Der Bluegrass Golden Eyes HES bietet 13 Belüftungsöffnungen. Davon sind die meisten allerdings sehr groß dimensioniert und sorgen für einen guten Luftstrom. Vor allem an der Stirn sorgen drei Belüftungsöffnungen für steten Durchzug und die Luft kann durch Kanäle bis an die Rückseite zirkulieren. Sehr durchdacht: das Visier ist so geformt und mit eigenen Belüftungsöffnungen versehen, dass die Luft in den Helm fließen kann.
An heißen Tagen schafft es das Gelpolster an der Stirn nicht, den Schweiß zu Seite abzuleiten. Bei ausgedehnten Touren im Sommer bekommt man den Schweiß in die Augen oder muss regelmäßig die Stirn abwischen. Im Gegensatz zu einem Polster saugt sich das Gel allerdings nicht voll und man hat so stets ein angenehmes Gefühl beim Tragen des Helmes.
Schutzwirkung
Der Bluegrass Golden Eyes wirkt durch viel Material recht massiv und soll durch die HES-Konstruktion über eine noch höhere Aufnahmekapazität verfügen. Durch den tief gezogenen Nackenbereich und den straffen Sitz des Helmes ergibt sich ein sehr sicheres Gefühl.
Test-Fazit zum Bluegrass Golden Eyes HES
Der Bluegrass Golden Eyes HES bietet einen hervorragenden Sitz, eine gute Belüftung und viele praktische Features wie den Goggle-Clip oder die optional montierbare Helm/Lampen-Halterung. Das Gelpolster an der Stirn sowie das ausladende Visier sind allerdings Geschmacksache. Insgesamt bietet der Helm ein gutes Gesamtpaket zum fairen Preis.

Stärken
- gutes Größenverstellsystem
- sehr bequem
- robust
- gute Kamera-/Lampenhalterung
- Goggle-Clip
Schwächen
- recht schwer
- Gelpolster an der Stirn leitet Schweiß nicht zuverlässig zur Seite
Bluegrass Goldeneyes HES – Preisvergleich
Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:
- Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
- Neuer Fox Speedframe MTB-Helm im Test: Sitzt wie angegossen
- Lidl MTB-Helm von Crivit im Test: Das kann der 10 €-Helm vom Discounter
- 7 Fullface MTB-Helme im Test: Der perfekte Schutz für Downhill und Bikepark
- Abus HiDrop MTB-Helm im Test: Das kann der leichte Downhill-Helm für 200 €
- Neuer iXS Trigger X-Helm im ersten Test: Safe auf’s Ohr legen
- Hövding Airbag-Helm – Ausprobiert!: Diese Trockenhaube rettet nicht nur die Frisur
- Leatt Enduro 3.0 MTB-Helm im Test: Trail, Enduro, Bikepark – one to rule them all?
- Neuer Bluegrass Vanguard Core MTB-Helm im Test: Leicht und nach höchster Norm geprüft
- Uvex Revolt MTB-Helm im Test: Alleskönner von Trail bis Bikepark
- Troy Lee Designs Flowline SE MTB-Helm im Test: Understatement mit vielen Features
- Fox Proframe RS MTB-Helm im Test: Gut belüftet auf voller Sendung
- Rockrider Feel Enduro-Helm – Ausprobiert!: Was kann der Decathlon-Helm für 50 €?
- Abus Airdrop MIPS im Test: Luftiger Fullface-Helm mit Lizenz zum Senden
- 100% Aircraft 2 Downhill-Helm im Test: Mit kühlem Kopf in die Abfahrt
- Smith Mainline Fullface-Helm im Test: Auch abseits der Mainline fein!
- Specialized Ambush 2 MTB-Helm im Test: Neuer Halbschalen-Helm für den Enduro-Einsatz
- Fox Rampage Pro Carbon MIPS im ersten Test: MIPS-Upgrade für den Full Face-Helm
- Neuer Specialized Tactic 4 Helm im Test: Taktisch auf dem Trail
- Lazer Jackal MTB-Helm im Test: Voll Lazer!
- Neuer Troy Lee Designs A3-Helm im Test: Bequemer, sicherer, besser?
- POC Kortal Race MIPS Helm im Test: Kantiger Kopfschutz mit der Extraportion Sicherheit
- Troy Lee Designs D4 Carbon im Test: Die neue Fullface-Referenz
- Kask Defender im Test: Luftiger Begleiter für lange Bikepark-Tage
- Giro Manifest Spherical im Test: Die neue Helmgeneration?
- Vorgestellt! Spezial: 5 Fullface-Helme für den Bikepark im ersten Test!
- Sweet Protection Trailblazer Mips-Helm im Test: Full force voraus!
- POC Tectal Race Spin im Test: Das schwedische Erfolgsrezept
- Troy Lee Designs A2 im Test: Stylischer Kult-Kopfschutz
- Oakley DRT5 im Test: Das Schweizer Taschenmesser unter den Helmen
- Giro Tyrant im Test: Keine halben Sachen!
- Scott Fuga Plus REV Helm im Test: Guter Allrounder mit Detailschwächen
- POC Coron Fullface im Test: Schwedische Unfallversicherung
- Vorgestellt!: Smith Session Helm: Futuristischer Enduro-Helm mit Koroyd-Technologie
- Vorgestellt!: Weltmeister-Helm Scott Centric Plus
- Vorgestellt!: Urge Down-O-Matic Downhill-Helm
- Italiener mit vielen Features: Kask Rex Helm im Test
- MTB-News.de Helmtest 2017: 13 Trail- und Enduro-Helme im Vergleich
- POC Tectal Helm im Test: Schweden-Schutz mit Recco-Reflektor
- Kali Interceptor im Test: Schnittiger Helm mit Armourgel-Technologie
- Cratoni AllSet im Test: Preis-Leistungs-Überraschung aus Deutschland
- Mavic Crossmax Pro im Test: Enduro-Halbschale aus Frankreich
- 7 iDP M2 im Test: Enduro-Helm mit knalliger Optik
- Fox Metah Helm im Test: Futuristischer Newcomer
- Limar 888 Superlight Helm im Test: Luftig-leichter Trailhelm
- Urge Endur-O-Matic 2 Helm im Test: Frankreich-Klassiker für den Kopf
- Bontrager Lithos MIPS Helm im Test: Durchdachter Enduro-Schutz
- Uvex Finale Helm im Test: Enduro-Helm made in Germany
- 6D ATB-1T Helm im Test: Doppelt hält besser?
- BH Bikes EVO Enduro Helm im Test: Baskische Halbschale zum günstigen Preis
- Giro Montaro MIPS Helm im Test: Würdiger Nachfolger des Klassikers?
- Leatt DBX 6.0 Carbon im Test: Carbon-Fullface aus Südafrika
- Test: Bell Super 2R Enduro-Helm – Einer für alles?
- Test: O’Neal Orbiter II Helm – Hochwertig, gut und günstig?
- Test: SixSixOne Evo AM MIPS Helm – jede Menge Raffinessen
- Test: TSG Trailfox – Flinker Fuchs für den Trail?
- Test: Bell Super 2 Enduro-Helm – Super-Nachfolger?
- Test: Giro Feature MIPS Helm – It’s not a bug, it’s a feature
- Test: Specialized Ambush Enduro-Helm
- Test: Kali Maya – leichter AM-Helm mit vielen Features
- Test: Fox Flux Helm – zeitloser Trailklassiker
- Test: iXS XULT – Fullface mit guter Belüftung?
- Vergleichstest Helme: 6 Mountainbike-Helme für All-Mountain / Enduro im MTB-News.de Test
- Bell Super Helm im Test: super-robuster Trail-Begleiter?
- Bluegrass Golden Eyes HES Helm im Test: luftige Enduro-Premiere
- Endura Singletrack Helm im Test: Leichtgewicht für den Trail
- Alpina Carapax Helm im Test: Farbenfroher Schildkrötenpanzer
- Test: Smith Forefront Helm – anders gleich besser?
- Test: Uvex Quatro Pro – knalliger All-Mountain-Helm mit Spoiler
- Test: Giro Cipher Fullface-Helm – sicher ist sicher!
- Vergleichstest Helme: 7 All-Mountain- und Enduro-Helme im MTB-News.de-Test
- Sweet Protection Bushwhacker Carbon MIPS: Luxus Enduro-Helm aus Norwegen im Test
- Test: MET Parabellum HES – markanter All-Mountain-Helm
- Test: Scott Stego – Schweizer Enduro-Helm mit vielen Features
- GT Force: Günstiger All-Mountain-Helm im Test
- POC Trabec Race MIPS: der Enduro-Helm aus Schweden im Test
- Specialized Tactic II: Leichter All-Mountain-Helm im Test
- Golden Times: Troy Lee Designs A1 im Test
- Test: iXS Trail RS Helm – Knallgrüner Schutzengel für den Kopf
- Test: Specialized Dissident Helm 2012
- Test: Urge Down-O-Matic & Endur-O-Matic Helme
- Test: POC Trabec AM Helm 2011
- Test: TSG Kraken Helm
- Test: Casco Viper MX Helm
Weitere Informationen
Hersteller-Homepage: www.bluegrasseagle.com
Text & Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden
29 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGerade der Vergleich der beiden Helme zeigt, dass es sehr von der eigenen Kopfform abhängt, ob ein Helm passt oder nicht. Mir passen am besten Giro Helme in M. Ich habe mit Kopfumfang 58-59 den iXS Trail RS probiert und er war in S/M zu klein, in M/L zu groß.
Ich habe mir den hier vorgestellten Bluegrass auf gut Glück weil sehr billig in M bestellt und er passt. Allerdings habe ich das komische Gel-Polster an der Stirn gegen ein weiches getauscht, sonst hätte ich Kopfschmerzen bekommen. Mit dem Helm bin ich von der Passform her zufrieden, weil ich ihn vergesse, wenn ich ihn auf habe.
Kann denn jemand was zur Belüftung im Vergleich zu nem iXS Trail oder nem 661 sagen?
Läuft die Suppe im Sommer, oder wird die Rübe effektiv gekühlt?
Aber ich habe den Helm seit einigen Monaten im Einsatz, auch im Sommer und ich bin sehr zufrieden! Ich schwitze sehr stark und habe mir den Helm unter anderem wegen seiner sehr guten Noten hinsichtlich der Belüftung gekauft. Würde ihn wieder kaufen!
Danke für die Tips, hört sich ja garnicht so schlecht an wie man auf den ersten Blick vermuten würde!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: