Black Math GCode: Infos und Preise
Außergewöhnliche Mountainbikes gibt es viele, doch selbst unter den Exoten dürfte das Black Math GCode eine Sonderstellung einnehmen. Beim Projekt von Aleksander Margolis handelt es sich nämlich um ein 2-in-1-Bike, das das Konzept der Dropper Post auf den gesamten Rahmen überträgt: Per Hebeldruck lässt sich nämlich vom Lenker aus der gesamte Rahmen absenken oder ausfahren. Damit geht nicht nur eine deutlich veränderte Sitzposition einher – auch der Federweg und die Kinematik ändern sich grundlegend. Dadurch soll das Black Math GCode bergauf eine starke Performance liefern und gleichzeitig für jede noch so harte Abfahrt gewappnet sein.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170 mm (vorn) / 140 bis 170 mm (hinten)
- Hinterbau Viergelenker
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten 2-in-1-Konzept, gesamter Rahmen wird per Hebeldruck in Federweg, Geometrie und Kinematik angepasst, CNC-gefräster Rahmen
- Farben Raw
- Rahmengrößen Short | Mid | Long
- Verfügbar 2024
- Preis unbekannt
- www.blackmath.bike

Upturn Dropper: Per Knopfdruck vom Trail-Bike zum Downhiller
Das Black Math GCode verfügt über zwei Modi, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Über einen Hebel am Lenker wird der sogenannte Upturn Dropper aktiviert. Dieser verstellt gleich an mehreren Punkten den Rahmen, sodass aus einem flinken, kletterstarken Trail-Bike im Handumdrehen ein richtiges Bügeleisen mit 170 mm Federweg am Heck wird. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich beim Upturn Dropper um eine auf die Spitze getriebene Extrem-Form von Canyons Shapeshifter, der am Enduro Race-Bike Strive zum Einsatz kommt.

Der Upturn Dropper will dabei die Konzepte der Vario-Sattelstütze, des Climb Switch-Hebels, des Flip Chips und dem Aenomaly SwitchGrade (zum Test)-System, das Winkel des Sattels anpasst, vereinen. Und die beiden Modi, die am Black Math GCode zur Verfügung stehen, weichen stark voneinander ab.
So hat das GCode im XC-Modus 140 mm Federweg hinten, einen steileren Lenkwinkel, einen ausgefahrenen Sattel, ein erhöhtes Tretlager und eine angepasste Kinematik, die das Rad besonders gut klettern lassen soll. Im Downhill-Modus hingegen stehen satte 170 mm Federweg am Heck zur Verfügung. Die Kinematik ist in diesem Modus auf maximale Fahrwerk-Performance ausgelegt und der gesamte Rahmen wird abgesenkt. Das Tretlager wandert 9 mm näher an den Boden der Tatsachen, während der Sattel in Relation zum XC-Modus 20 cm tiefer ist und der Winkel angepasst ist. In beiden Modi wird dabei derselbe Sitzwinkel beibehalten.
Geometrie: Downhill oder XC?
Stichwort Geometrie: Erhältlich soll das Black Math GCode in den drei Größen Short, Mid und Long sein. Einige Aspekte der Geometrie bleiben von der Einstellung des Upturn Droppers kaum beeinflusst – so verändert sich der Reach zwischen den Modi lediglich um wenige Millimeter, der Radstand bleibt praktisch identisch und auch der Stack verändert sich nur geringfügig.

Anders sieht es da schon bei den Winkeln und der Höhe des Tretlagers aus. Letzteres ist Climb-Modus 28 mm abgesenkt – im Downhill-Modus sind es hingegen stolze 39 mm, die in Verbindung mit dem erhöhten Sag und dem erhöhten Federweg am Heck in der Praxis sich nach noch mehr Absenkung anfühlen dürften. Der Lenkwinkel wird beim Wechsel vom Climb-Setting in den Downhill-Modus von 64,3 auf 63,5° abgeflacht, während der Sitzwinkel stets etwa 79° steil bleibt. Auf die Länge des 445 mm langen Hinterbaus hat der Modus kaum einen Einfluss.
Rahmengröße |
Long
|
Mid
|
Short
|
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 500 mm508 mm | 480 mm488 mm | 460 mm468 mm |
Stack | 645 mm652 mm | 640 mm647 mm | 626 mm633 mm |
STR | 1,291,28 | 1,331,33 | 1,361,35 |
Lenkwinkel | 64,3°63,5° | 64,3°63,5° | 64,3°63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 79,4°78,9° | 79,4°78,9° | 79,4°78,9° |
Oberrohr (horiz.) | 628 mm627 mm | 608 mm607 mm | 588 mm587 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 110 mm | 100 mm |
Sitzrohr | 535 mm394 mm | 535 mm394 mm | 535 mm394 mm |
Kettenstreben | 443 mm445 mm | 443 mm445 mm | 443 mm445 mm |
Radstand | 1.293 mm1.294 mm | 1.271 mm1.272 mm | 1.244 mm1.245 mm |
Tretlagerabsenkung | 28 mm39 mm | 28 mm39 mm | 28 mm39 mm |
Tretlagerhöhe | 344 mm333 mm | 344 mm333 mm | 344 mm333 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm170 mm | 140 mm170 mm | 140 mm170 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
CNC-gefräste Rahmen aus Polen
Der Upturn Dropper ist ganz eindeutig der Star der Show, doch auch davon abgesehen hat das Black Math GCode einiges zu bieten. Der Rahmen lokal in Polen aus 7075-Aluminium gefräst. Statt den Rahmen aus einem großen Block zu fräsen, besteht der Rahmen aus vergleichsweise vielen und kleinen Frästeilen, die anschließend miteinander verbunden und verschraubt werden. Dadurch soll bei der Produktion möglichst wenig CNC-Abfall entstehen.

Black Math möchte außerdem einen möglichst langen Support für die Rahmen anbieten. Auch Custom-Wünsche sollen sich vergleichsweise leicht umsetzen lassen. Um das Projekt realisieren zu können, hat sich Black Math außerdem Unterstützung von einer Start Up-Förderung der Europäischen Union gesichert. Konkrete Infos zur Verfügbarkeit und zu Preisen gibt es bislang noch nicht.

Wie gefällt dir das Konzept des Black Math GCodes?
36 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumändern sich denn auch die reifen im climp setting? imho müsste da von shorea52 auf shorea58 bei halbiertem gewicht geswitcht werden damit n schuh draus wird.
nicht? ah ok. dann gibts also noch was zu tun --> ab ins labor.
"Kurwa" würde der Pole sagen!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: