Black Forest Ultra Bike Marathon 2023 Vom 14.-16. Juli im Hochschwarzwald

Der Black Forest Ultra Bike Marathon lockt voraussichtlich wieder über 3.000 Biker in das Dreisamtal und den Hochschwarzwald. Das Wochenende vom 14. bis 16. Juli steht in Kirchzarten und im Hochschwarzwald bereits zum 23. Mal im Zeichen des Mountainbike-Sports. Neben den anspruchsvollen Rennstrecken gibt es auch Rennen für Kinder – und außerdem gibts erstmals Weltranglistenpunkte auf der Ultra-Strecke.
Titelbild

Der Black Forest Ultra Bike Marathon wurde vom Radsportweltverband UCI in den internationalen Rennkalender aufgenommen und mit dem Class 1 Status ausgezeichnet. Damit kämpfen die Profis auf der Ultra-Strecke erstmals um wichtige Weltranglistenpunkte. Dies hat auch Auswirkungen auf das Starterfeld: Teilnehmer aus 35 verschiedenen Nationen stehen aktuell auf der Startliste. Der Marathon startet am Sonntag um 7.30 Uhr in Kirchzarten für die Profi Herren und um 7.32 Uhr für die Profi Damen.

Vier verschiedene Rennstrecken für Teilnehmer aller Leistungslevels

Der Black Forest Ultra Bike Marathon bietet Rennstrecken für unterschiedliche Leistungslevels. Neben der Ultra-Strecke mit 118 Kilometern und 3.550 Höhenmetern gibt es den Marathon (71 km, 1.985 hm), den Short Track (43 km, 1.050 hm) und den Speed Track (54 km, 1.230 hm). Alle Strecken haben als gemeinsames Ziel das Sportstadion in Kirchzarten.

Kinderrennen und Bambini Trophy

Bereits am Samstag haben Kinder zwischen 6 und 14 Jahren beim Schwarzwälder MTB Cup die Möglichkeit, sich im Kirchzartener Hexenwald Trailpark auf unterschiedlich langen Rennstrecken zu messen. Für die Zwei- bis Siebenjährigen findet im Kirchzartener Sportstadion die Bambini Trophy statt, bei der sie ein besonderes Erlebnis genießen können. Der älteste Teilnehmer beim Ultra Bike ist derzeit bereits stolze 80 Jahre alt.

Mit über 1.200 Helfern zum Erfolg

Um die laut Veranstalter größte Mountainbike Marathon-Veranstaltung in Deutschland zu stemmen, stehen entlang der Strecken rund 1.200 Helferinnen und Helfer der örtlichen Vereine im Einsatz. Zusätzlich unterstützen 12 Feuerwehren mit 300 Aktiven, 150 Bergwachtmitglieder, Polizei und viele Einsatzkräfte des DRK das Event. Die Bergwacht Schwarzwald übernimmt erstmals die Koordination des Sicherheits- und Rettungskonzepts.

Wetterprognosen und weitere Informationen

Die ersten Wetterprognosen für das Wochenende sagen gutes Wetter und moderate Temperaturen voraus. Somit steht einem weiteren Mountainbike Fest nichts mehr im Wege. Weitere Informationen zum Black Forest Ultra Bike Marathon 2023 sind auf der offiziellen Webseite unter www.ultra-bike.de zu finden.

ULTRA Bike Impression by Sportograf original
# ULTRA Bike Impression by Sportograf original

Wer von euch ist beim Black Forest Ultra Bike Marathon 2023 dabei?

Infos: Pressemitteilung Ultra Bike | Bilder: sportograf.com

20 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich kann das ganze Gemecker der Leute über die vermeintliche Anspruchslosigkeit überhaupt nicht nachvollziehen. Das sind Marathon-Rennen. Da geht es per Definition nicht darum möglichst technisch herausfordernde Strecken zu bewältigen Im Fokus stehen die Distanz und die Höhenmeter und das Ziel ist das ganze in einer möglichst kurzen Zeit zu fahren. Zu Zeiten wo sich jeder ein E-Bike kauft muss man eigentlich froh sein, dass es noch Menschen gibt, die überhaupt in der Lage sind einen Marathon zu fahren.

    Ich bin dieses Jahr zum ersten mal in Kirchzarten auf der Ultra-Distanz gestartet und ich fand die Anzahl der Trails garnicht mal so gering. Es war auch ein ziemlich verblockter Trail dabei, bei dem ich einmal absteigen musste. Da fehlt mir wohl einfach die Übung.

    Die Organisation in Kirchzarten ist wirklich extrem gut und die Stimmung an der Strecke ähnlich wie in Albstadt einfach top, vorallem am Aftersteg, Gänsehaut pur.

  2. Ich kann das ganze Gemecker der Leute über die vermeintliche Anspruchslosigkeit überhaupt nicht nachvollziehen. Das sind Marathon-Rennen. Da geht es per Definition nicht darum möglichst technisch herausfordernde Strecken zu bewältigen Im Fokus stehen die Distanz und die Höhenmeter und das Ziel ist das ganze in einer möglichst kurzen Zeit zu fahren. Zu Zeiten wo sich jeder ein E-Bike kauft muss man eigentlich froh sein, dass es noch Menschen gibt, die überhaupt in der Lage sind einen Marathon zu fahren.

    Ich bin dieses Jahr zum ersten mal in Kirchzarten auf der Ultra-Distanz gestartet und ich fand die Anzahl der Trails garnicht mal so gering. Es war auch ein ziemlich verblockter Trail dabei, bei dem ich einmal absteigen musste. Da fehlt mir wohl einfach die Übung.

    Die Organisation in Kirchzarten ist wirklich extrem gut und die Stimmung an der Strecke ähnlich wie in Albstadt einfach top, vorallem am Aftersteg, Gänsehaut pur.
    hatte ja oben auch sowas Ähnliches durchgegeben, kann aber sehr wohl verstehen, dass Leute, die auch gerne was Nettes bergab fahren, halt sowas meiden.
    Bin früher viel bis alle der deutschen Marathons gefahren (da war nach Neustadt Frammersbach mein Highlight, Kirchzarten fand ich auch früher schon eher "Pflichtprogramm" 😎 )
    Ich fahre deswegen heute wieder XC Rennen oder zB den Grand Raid in der Schweiz. Das kommt MTB halt deutlich näher als viele der Kräbbelbike-Marathons. Hat aber nix damit zu tun, dass ich es mega finde, dass es solche Veranstaltungen wieder gibt und dass das viele auch genau so wollen.
  3. me72
    Dabei seit 02/2020
    Es war auch ein ziemlich verblockter Trail dabei, bei dem ich einmal absteigen musste. Da fehlt mir wohl einfach die Übung.
    Bin den Short Track mitgefahren (Patella-Sehne wollte dieses Jahr keine längeren Strecken) und da hatte es kurz vor Oberried auch ein verblocktes Steilstück, da sind mehr Leute abgestiegen, als dort runtergefahren sind.

    Aber wie schon mehrfach geschrieben: wer sich dort anmeldet sucht wohl auch eher die Herausforderung von Distanz und Höhenmetern, wer es rennmässiger angehen will dann noch in Kombination mit der gefahrenen Zeit. Wer auf der Suche nach technischen Trails und schwierigen Abfahrten ist, für den ist dann evtl auch ein XC- oder Enduro-Rennen das passendere Format als ein Marathon. Ist doch schön, dass es für jeden von uns ein passendes Format gibt. 😎

    Und auch nochmal danke an die Orga: das ganze Event war wie immer toll organisert und die Stimmung am Streckenrand und im Ziel wieder absolut genial. smilie
  4. Ich wäre dieses Jahr mega gerne am Start gewesen, aber Hochzeit des Best Buddys etwas weiter nördlich im Schwarzwald ging dann doch vor - hoffentlich 2024! smilie

    Bezüglich der Diskussion wegen hoher und schwieriger Trailanteil = Spaß: Ich sehe das wie einige der Vorredner, dass auch HM und Strecke Spaß bringen und jedes Event seinen eigenen Charakter haben und auch eine eigene Zielgruppe ansprechen darf. Ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen mit Rennpuls in für mich schwierige Passagen einzusteigen...

    Ich fand z.B. die Entscheidung von den Albstadt-Organisatoren, den neu aufgenommenen Trailabschnitt kurzfristig wieder raus zu nehmen, bemerkenswert, mutig und richtig smilie: Ich habe Albstadt als Stadtfest auf MTB-Reifen kennengelernt und schätzen gelernt. Da gehört "leichte" Waldautobahn heizen für viele dazu und mehr eben nicht. Das Starterfeld könnte weiter hinten sicherlich Schwierigkeiten mit Trails haben.

    "Ob wir einem Minoritätseffekt unterliegen, können wir nicht mit Sicherheit beurteilen. Allerdings haben uns zahlreiche Mails dazu bewogen den Streckenabschnitt mit dem Cube-Rocks-Trail nochmals zu überdenken..
    Wir sind, auch aufgrund der möglicherweise unbeständigen Wetterlage und einer nassen Stecken zur Entscheidung gekommen, den Streckenabschnitt zu canceln und es bei der ursprünglichen, seit Jahren praktizierten, Streckenführung im Bereich Gräbelsberg/Hosssinger Leiter zu belassen."

  5. Warum sollte ich meine tägliche Fahrrad-Pendlerstrecke auch in meiner Freizeit fahren?! smilie

    Du fährst jeden Tag 115 Km/ 3.550 Hm zur Arbeit !? smilie smilie smilie

    Außerdem würde ich meine Arbeitsstrecke durchaus als Rennen fahren, wenn es dort mal eines geben würde - wäre doch mal was anderes auf abgesperrter Strecke und im Renntempo dort zu fahren - und ohne (Gegen)Verkehr. smilie smilie smilie


    Grüße smilie
    Schwarzwaldbiker
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: