Birzman 2019
Rahmentaschen Packman Travel Frame Pack Planet & Satellite
Die Taschenlinie von Birzman hört auf den Namen Packman und umfasst verschiedene Taschen für Sattel, Rahmen, Cockpit und Lenker.

Am meisten ins Auge stechen dürften dabei die Rahmentaschen Travel Frame Pack Planet und Travel Frame Pack Satellite. Die beiden Taschen bilden das Herzstück des modularen Systems bei Birzman und ermöglichen verschiedene Setups. So lässt sich beispielsweise das Frame Pack Planet alleine nutzen, um noch zwei Flaschen im Rahmen unterbringen zu können. Gleiches gilt für das Frame Pack Satellite, welches sich entweder im vorderen Bereich des Rahmendreiecks oder auch im unteren Rahmenbereich anbringen lässt. Je nach Rahmenform und -Größe bleibt so ebenfalls noch Platz für bis zu zwei Flaschen.
Sollen beide Taschen gemeinsam verwendet werden, erfolgt die Verbindung über Kunststoffhaken, die an der jeweils anderen Tasche eingehakt werden und das System stabilisieren sollen. Aus den 3 Litern Volumen des Frame Pack Planet und den 2,5 Litern des Satellite ergeben sich so 5,5 Liter Stauraum im Rahmen. Die Taschen sind wasserabweisend und abriebfest, als Material kommen ein 420D und 600D Nylon zum Einsatz.
Satteltasche Packman Travel Saddle Pack
Die Satteltasche der Serie besteht ebenfalls aus einem wasserabweisendem und abriebfesten Nylon-Materialmix und verfügt über einige sinnvolle Details. Dazu gehört unter anderem der Gummizug an der Oberseite des Travel Saddle Packs, an dem sich beispielsweise schnell eine Wind- bzw. Regenjacke oder auch ein leichtes Stativ verstauen lässt. Die Unterseite der Tasche besteht aus einem gummierten und wasserdichten Material, das den Inhalt vor Spritzwasser und Dreckbeschuss von unten schützt. Die Klettgurte, mit denen das Saddle Pack an der Sattelstützte fixiert wird, lassen sich beliebig an einem Schlaufenband (oder Neudeutsch: einer Daisychain) anordnen, um die Befestigung zu optimieren. Jeweils zwei Zurrgurte auf den Seitenteilen der Tasche sollen dafür sorgen, dass die Satteltasche auch bei den voll ausgeschöpften 6 Litern Volumen fest und stabil sitzt. Unten verlaufende Gurte tragen ebenfalls zur Stabilität bei und bieten unterwegs zudem Dingen die z.B. Flipflops ein Zuhause.


Lenkertasche Packman Handlebar Pack
Bei der Lenkertasche setzt Birzman auf ein Harness-System, bei dem Halterung und die eigentliche Tasche getrennt voneinander montiert werden. Dies hat den Vorteil, dass das Gepäck entnommen werden kann, ohne dass die Halterung demontiert werden muss. „Gepäck“ bedeutet meint in diesem Fall einen Drybag mit 9 Litern Volumen, der vom Harness umschlungen und von zwei Zurrgurten an Ort und Stelle gehalten wird. Mit diesen beiden Zurrgurten wird auch der Harness am Lenker fixiert und die Klettgurte gesichert, sodass die Halterung fest an Ort und Stelle bleibt. Schaumstoffspacer sorgen für die nötige Kabel-Freiheit, damit Schaltung und ggf. mechanische Bremsen auch mit Gepäck am Lenker weiter einwandfrei funktionieren.

Oberrohrtasche Packman Travel Top Tube Bag
Das Top Tube Pack wird mittels dreier Klettbänder am Rad befestigt, von denen zwei um den Rahmen und eines um das Steuerrohr bzw. die Steuersatzspacer verlaufen. Die Oberrohrtasche bietet ein Volumen von 0,8 Litern und verfügt außerdem über drei Fächer an der Außenseite (zwei kleinere rechts, ein größeres links), in denen sich unkompliziert Kleinigkeiten verstauen lassen, auf die man unterwegs möglichst schnell zugreifen möchte.
Cockpittasche Packman Travel Bottle Pack
Das Bottle Pack wird mittels zweier Klettbänder an Vorbau und Lenker befestigt und gehört mit einem Durchmesser von 9,5 Zentimetern eher zu den größeren Vertretern seiner Art. Anders an beim Rest der Taschen-Kollektion von Birzman kommt hier neben dem 600D Nylon statt des 420D ein 210D Nylon zum Einsatz. Die Tasche bietet einer 1 Liter Nalgene Flasche Platz und verfügt über ein Loch am Boden, durch das im Worst Case Flüssigkeit ablaufen kann und somit nicht in der Tasche stehen bleibt. Mit aufgerichtetem Kragen kommt das Bottle Pack auf eine Höhe von 20,5 Zentimeter, ohne Kragen sind es 15 Zentimeter.
Zusammengefasst: Birzman Bikepacking-Taschen
Ohne das Bottle Pack bietet die Kollektion einen Gesamtstauraum von 21,8 Litern. Die Preisgestaltung ist moderat und reicht von 17,50 € für das Bottle Pack bis zu 74,90 € für das Saddle Pack. Die beiden Rahmentaschen schlagen mit 52,90 € (Planet) bzw. 42,90 € (Satellite) zu Buche, das Top Tube Pack ist für 32,90 € erhältlich. Für das Handlebar Pack inkl. Drybag liegt derzeit noch keine Preisinformation vor. Sämtliche Preisangaben sind UVP.
Alle Artikel zur Eurobike 2018
- Eurobike 2018: TwinWorks Ti3: Vorbausystem mit integrierter Leitungsführung
- Eurobike 2018: Alutech Fanes: moderne Geometrie und frisches Design
- Eurobike 2018: Corratec Revolution 2019: Corratec präsentiert neue Cross-Country-Bikes
- Eurobike 2018: DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel
- Eurobike 2018: Pivot: Firebird 29, 429 Trail und Shuttle
- Eurobike 2018: Rotor 1×13 – Hydraulische Schaltgruppe mit 13 Gängen
- Eurobike 2018: Impressionen Tag 1: Die dreh’n am Rad am Bodensee
- Eurobike 2018: Fox – alles im Zeichen von GRIP2
- Eurobike 2018: Trickstuff Maxima DH-Bremse und Piccola-Updates
- Eurobike 2018: Sammelbecken – Syncros, Thomson, Orange, Kenda und mehr
- Eurobike 2018: Formula Selva – neue Federgabel aus Italien
- Eurobike 2018: Sammelbecken – BikeYoke, PI ROPE, Rohloff und mehr
- Eurobike 2018: Renthal – Fatbar Carbon jetzt mit 800 mm Breite und mehr
- Eurobike 2018: NEWMEN – ultraleichte Laufräder und Naben, günstige Vorbauten
- Eurobike 2018: Lupine 2019: neue, StVO-zugelassene Lampe mit Fernlichtfunktion
- Eurobike 2018: Uvex 2019: Enduro-Helm und neue Brillentechnologie
- Eurobike 2018: Neues Werkzeug, optimierte Pumpen und Fahrradcomputer von Lezyne
- Eurobike 2018: SQlab – Griffe für jede Hand
- Eurobike 2018: Alpina stellt neuen Enduro-Helm und passende Brille vor
- Eurobike 2018: Five Ten Adidas – Kestrel SPD mit BOA und Sleuth DLX Trailschuh
- Eurobike 2018: Impressionen Tag 2: Kuriositäten, Edles, Buntes!
- Eurobike 2018: Zum Modelljahrzyklus: „Die Bike-Branche ist ein Haifischbecken“
- Eurobike 2018: Adidas Sport Eyewear zeigt 3D-gedruckte Brillen
- Eurobike 2018: Rocday – die neue Kollektion der polnischen Bekleidungsmarke
- Eurobike 2018: Ortlieb 2019: Ausgefallener Rucksack und überarbeitete Urban-Line
- Eurobike 2018: POC 2019 – Neue Bekleidung, Helme und Protektoren
- Eurobike 2018: 29″ Enduro-Prototyp und neuer Vorbau von 77Designz
- Eurobike 2018: Acros rettet den Publikumstag und weitere Neuheiten
- Eurobike 2018: Magura – 1893 Jubiläums-Edition, neuer Hebel und fettes Gewinnspiel
- Eurobike 2018: SDG – Junior Upgrade Kit und Tellis Variostütze in 170 mm
- Eurobike 2018: Ceramicspeed Driven – ist das der Fahrrad-Antrieb der Zukunft?
- Eurobike 2018: ION 2019 — neue Protektoren, Schuhe und ein wasserdichtes Trikot
- Eurobike 2018: Race Face — Turbine R Variostütze, breitere Atlas Lenker und ovale Kettenblätter
- Eurobike 2018: Chromag Dagga Flatpedal
- Eurobike 2018: Scott Genius mit elektronischem Fox Live Valve Fahrwerk gesichtet
- Eurobike 2018: Evoc Neo mit neuem Airshield Protektor-System, verbesserter Bike Travel Bag
- Eurobike 2018: CushCore – Reifeninserts fürs Grobe
- Eurobike 2018: Contec Drop-A-Gogo – Variostütze mit bis zu 180 mm
- Eurobike 2018: Camelbak K.U.D.U 30 Trans Alp – bereit für Mehrtagestouren
- Eurobike 2018: Maxxis – Exo+ Protection & Greg Minnaar Signature Reifen
- Eurobike 2018: Bluegrass Legit Carbon – Edel-Fullface mit MIPS und Co.
- Eurobike 2018: Ergon präsentiert neue SM Men Sattel-Modellreihe
- Eurobike 2018: Alchemy Arktos 29 — neues Enduro für die Rennstrecke
- Eurobike 2018: Scott – Neuer Dämpfer fürs Genius, Kinderbikes & Spark RC
- Eurobike 2018: Ghost präsentiert neues FR AMR, SL AMR und Gravelbike mit MTB-Bereifung
- Eurobike 2018: Pyga Slakline – Carbon-Enduro aus Südafrika
- Eurobike 2018: SRAM zeigt günstige NX Eagle-Gruppe und weitere 12fach-Varianten
- Eurobike 2018: Crankbrothers – Highline Variostütze in 170 mm, Stamp-Pedale in Kunststoff-Variante
- Eurobike 2018: Dartmoor Shine Slopestyle-Fully – lang lebe 26 Zoll!
- Eurobike 2018: MRC – Reifeneinlagen, Push Industries Dämpfer & Steve Peat Produkte
- Eurobike 2018: O’Neal – neuer Helm und Bike-Bekleidung für Frauen
- Eurobike 2018: Flat- und Klickpedal-Schuhe von Afton
- Eurobike 2018: Muc-Off mit Dichtmilch, Bremsscheibenschutz und Tubeless-Ventilen
- Eurobike 2018: Vaude AM Moab Tech Schuh für den Trail- und Enduro-Einsatz
- Eurobike 2018: Deuter Transalpin Pro-Rucksack für lange Abenteuer
- Eurobike 2018: dirtlej – Dirtsuit Core, wasserdichte Hosen und ein Transportschutz für Fahrräder
- Eurobike 2018: reTyre: Reifenwechsel in Sekunden – möglich dank Reißverschluss!
- Eurobike 2018: Hiplok – innovative Schlösser für jeden Einsatzbereich
- Eurobike 2018: Endura – Regenanzug, Downhill-Outfit und Enduro-Integralhelm
- Eurobike 2018: Tune – ultraleichter Textil-Speichen-Laufradsatz und recycelbarer Carbon-Sattel
- Eurobike 2018: Pinion DS2-Schaltgriff — kompakter und ergonomischer
- Eurobike 2018: Start-Up Pitch: Show mit 20 interessanten Innovationen
- Eurobike 2018: Superior – Neues Trailbike & modifiziertes Race-Fully
- Eurobike 2018: Soma Fabrications – spannende Bikes und ein selbstreinigendes Innenlager
- Eurobike 2018: Cratoni – Neuer MTB-Allroundhelm, viele bunte Farben
- Eurobike 2018: Birzman – Komplette Bikepacking-Kollektion
- Eurobike 2018: Racer – leichte Protektorenweste und beheizbare Kleidung
- Eurobike 2018: Lapierre präsentiert neues Zesty und Spicy
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWenn man von dem ganzen Hype geheilt werden möchte, empfehle ich die Lektüre von Bicycle Quartlerly bzw. dem Blog Off the Beaten Path.
Die fahren mit Stahlrahmen, dicken Reifen und Panniers seit Jahren - und zeigen mit Wissenschaft warum das Sinn macht (und eigentlich schon vor 90 Jahren so bekannt war)
[Bild]
Und die Artikelserie 12 Myths about bicycles ist pures Gold wert.
Die Liste (Auswahl):
– Myth 2: Titanium is lighter than steel
– Myth 3: Fenders slow you down
– Myth 4: Stiffer frames are faster
– Myth 5: An upright position is always more comfortable
– Myth 7: Tubeless tires roll fasterhttps://janheine.wordpress.com/2018/02/22/myth-6-tread-patterns-dont-matter-on-the-road/
– Myth 8: Modern components are lighterhttps://janheine.wordpress.com/2018/03/15/myth-7-tubeless-tires-roll-faster/
– Myth 9: Fork blades don’t flex
Sehe ich auch so.

Es ist verständlich, das es deutlich günstiger ist eine Bike Packing Ausrüstung zu kaufen, als ein neues Reiserad.
In den gezeigten Bildern ist ein Fahrrad unfahrbar, wenn die Taschen gefüllt sind.
Arschrakete, Cockpit und eine Rahmentasche fürs Wochenende ok. Aber für einen "richtigen" Trip eher nicht. Wenns unbedingt "cool" sein muss und packing statt touring kann man sich das Trek 1020 anschauen.
Edit: Die Preise sind jedoch sehr fair und die Optik und Farbe der Taschen gefallen mir ausgesprochen gut. Soll ja nicht nur auf die Mütze geben...
Mach doch bitte die grüne Schutzfolie vom Schaltwerk - wirklich
Ich sehe den Sinn dieser Taschen in mehrtages Touren mit Mtb oder Rennrad und wenig Gepäck. Mit Sicherheit macht es wenig Sinn sich das ganze Fahrrad mit Bikepacking-Taschen vollzuhängen, aber die Bilder in dem Artikel zeigen ja auch nur ein Fahrrad welches das gesamte Sortiment an Taschen zeigt. Die meisten Nutzer haben ja nur Sattel- und Lenkertaschen oder Sattel- und Rahmentaschen und dazu einen Rucksack, da kann man dann doch sehr viel an Gepäck unterbringen.
Wenn man mal den Namen Joey Schusler googlte weiß man wofür Bikepacking Taschen gut sind.
Touring=Touringrad, gemütliches Reisen, evtl. etwas mehr Gepäck
Bikepacking=Mtb oder RR, wenig Gepäck(nur das allernötigste)
So stelle ich mir das vor.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: