BikeStage 2025 – TRP EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen

Im Rahmen der BikeStage 2025 veranstalten wir zum sechsten Mal unsere digitale Fahrrad-Messe, bei der wir euch die spannendsten Bikes und Neuheiten für die kommende Saison präsentieren. Heute bei uns zu Gast: TRP mit zwei neuen Mountainbike-Bremsen. Alle Infos zur TRP Evo Pro und zur TRP Evo X gibt's hier.
Titelbild

Youtube LogoVideo: TRP EVO Pro & X Bremsen – BikeStage 2025

YouTube Icon
BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

TRP Evo Pro – Infos und Preise

Die neue TRP Evo Pro-Bremse richtet sich an Enduro-Biker, Downhiller sowie E- und Trail-Biker, die auf der Suche nach richtig viel Bremskraft und Standfestigkeit sind. Um ebendies zu gewährleisten, setzt die starke Bremsanlage natürlich auf einen Vierkolben-Bremssattel und ist auf solide, 2,3 mm dicke Bremsscheiben optimiert. Letztere wurden ebenfalls überarbeitet und sollen in Kombination mit der neuen Bremszange bis zu 20 % mehr Bremskraft liefern.

  • 4-Kolben-Bremssattel für maximale Bremskraft
  • 2,3 mm dicke Bremsscheiben
  • Einstellbarkeit Hebelweite / Druckpunkt
  • Gewicht 309 g (vorne) / 323 g (hinten)
  • Farben Gold / Silber / Schwarz
  • Preis (UVP) 359 € (Schwarz) / 369 € (Silber) / 379 € (Gold)
  • www.trpcycling.com
Die neue TRP Evo Pro Bremse soll 15 bis 20 % mehr Bremskraft liefern als der Vorgänger – TRP DH-R Evo. .
# Die neue TRP Evo Pro Bremse soll 15 bis 20 % mehr Bremskraft liefern als der Vorgänger – TRP DH-R Evo. .
Diashow: BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
TRP Bremse DSC 7770
Die neue TRP Evo Pro Bremse soll 15 bis 20 % mehr Bremskraft liefern als der Vorgänger – TRP DH-R Evo. .
Druckpunkt und Hebelweite lassen sich werkzeugfrei verstellen.
Der Hebel ist laut TRP ergonomischer und griffiger als der seines Vorgängers.
TRP Bremse DSC 7734
Diashow starten »
TRP Bremse DSC 7770
# TRP Bremse DSC 7770
TRP Bremse DSC 7803
# TRP Bremse DSC 7803
Der Vierkolben-Bremssattel sorgt für Standfestigkeit und Power.
# Der Vierkolben-Bremssattel sorgt für Standfestigkeit und Power.

Doch nicht nur im Hinblick auf die Power will die neue TRP Evo Pro punkten. Auch an Ergonomie und Einstellbarkeit wurde gefeilt. Der neue Bremshebel soll nun deutlich ergonomischer sein und dazu mehr Grip am Bremsfinger zur Verfügung stellen. Zudem lassen sich der Druckpunkt und die Hebelweite über zwei gerasterte Einstellrädchen bequem und werkzeugfrei justieren. Für die motorisierten Mountainbiker unter uns dürfte zudem besonders interessant sein, dass die Bremse Bosch ABS Pro kompatibel ist.

Druckpunkt und Hebelweite lassen sich werkzeugfrei verstellen.
# Druckpunkt und Hebelweite lassen sich werkzeugfrei verstellen.
Auch die 2,3 mm dicken Bremsscheiben wurden im Zuge der Weiterentwicklung überarbeitet.
# Auch die 2,3 mm dicken Bremsscheiben wurden im Zuge der Weiterentwicklung überarbeitet.
Der Hebel ist laut TRP ergonomischer und griffiger als der seines Vorgängers.
# Der Hebel ist laut TRP ergonomischer und griffiger als der seines Vorgängers.

Gewichts-technisch pendelt sich die Vorderradbremse bei 309 g ein, während für die Hinterrad-Variante 14 g mehr notiert sind. Je nach Vorliebe kann man die neue TRP Evo Pro-Bremse in Schwarz, Silber oder Gold erstehen. Diese Wahl macht sich allerdings auf dem Preisschild bemerkbar. Während die schwarze Variante mit einem Preis von 359 € pro Bremse am günstigsten ist, wird für die anderen Modelle ein Aufpreis von 10 € (Silber) und 20 € (Gold) fällig.

Die goldene Variante der neuen TRP Evo Pro-Bremse geht mit einem Kaufpreis von 379 € an den Start.
# Die goldene Variante der neuen TRP Evo Pro-Bremse geht mit einem Kaufpreis von 379 € an den Start.

TRP Evo X – Infos und Preise

Auch wer nicht die maximale Bremskraft benötigt und dafür gerne etwas Gewicht einspart, wird im neuen TRP-Lineup fündig. Die neue TRP Evo X setzt auf einen Zweikolben-Bremssattel und soll darüber hinaus dank Titan-Hardware noch mehr Gewicht einsparen. Auch die hier nur 1,8 mm dicken Bremsscheiben sind natürlich deutlich leichter als die fetten Varianten der TRP Evo Pro. Zusätzlich muss man hier auf die Druckpunktverstellung verzichten und auch eine werkzeugfreie Hebelweite gibt es nicht. Das spart Gewicht.

Schlussendlich stehen so ein Gewicht von 289 g an der Vorderrad-Bremse und 303 g an der Hinterrad-Variante zu Buche. Preislich liegt die in den Farben schwarz und Gold erhältliche TRP Exo X bei 279 € pro Bremse.

  • 2-Kolben-Bremssattel
  • 1,8 mm dicke Bremsscheiben
  • Titan-Hardware
  • Einstellbarkeit Hebelweite
  • Gewicht 289 g (vorne) / 303 g (hinten)
  • Farben Gold / Schwarz
  • Preis (UVP) 279 €
  • www.trpcycling.com
Wer es gern etwas leichter hat, greift zur TRP Evo X
# Wer es gern etwas leichter hat, greift zur TRP Evo X - das Gewicht liegt bei 289 g (vorn) und 303 g (hinten).
Hier gibt's einen Zweikolben-Bremssattel.
# Hier gibt's einen Zweikolben-Bremssattel.
Auf die werkzeugfreie Hebelweiten-Verstellung wurde aus Gewichtsgründen verzichtet.
# Auf die werkzeugfreie Hebelweiten-Verstellung wurde aus Gewichtsgründen verzichtet.
TRP Bremse DSC 7734
# TRP Bremse DSC 7734
Was ist die BikeStage? Seit 2020 präsentieren wir von MTB-News, eMTB-News, Nimms Rad und Rennrad-News das Format „BikeStage“, um Herstellern eine einzigartige Bühne zu geben und es interessierten Leserinnen zu ermöglichen, sich spannende News in Wort und Bild präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights erzählen uns die Mitarbeiterinnen der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß mit den Artikeln der BikeStage 2025!

Wie gefallen auch die neuen Bremsen von TRP?


Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:

22 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Bei der Druckpunktverstellung wäre doch schlau gewesen zu fragen ob man damit einen kürzeren Hebelweg erzeugen kann, oder nur den Freestroke-Scheiß wie bei Shimano!!

  2. Von der Farbgebung wohl eher was für Cupra Fahrer. Past auch irgendwie zusammen. Mehr Geld für gleichwertige Ware. Mir gefällt diese Optik nicht.

  3. Und ich dachte nur mir fällt das auf 😅
    Eigentlich interessant, optisch sehr ähnlich, in 2,3mm erhältlich und günstiger als die Galfer Shark. Frage wäre nur, ob sie ähnlich gut performen wie die Galfer. Wenn ja, sehr interessant für meine Formula Cura.
    Die Scheiben werden beide von Tektro gemacht, auch die von Intend, habe ich mir sagen lassen.
    Offenbar lässt sich Galfer halt die Shark-form machen. Das macht sie nicht schlechter.
  4. Die Scheiben werden beide von Tektro gemacht, auch die von Intend, habe ich mir sagen lassen.
    Offenbar lässt sich Galfer halt die Shark-form machen. Das macht sie nicht schlechter.
    Galfer hat zumindest eigene Laser-Schneidmaschinen vor Ort in Spanien. Gab mal einen Artikel mit Hausbesuch dort. Galfer ist eh hauptsächlich Hersteller und nicht nur Design-Bude wie viele andere Marken in der Fahrradwelt. Sie produzieren zB auch die Beläge für Hope. Wäre also unwahrscheinlich dass sie ihre Scheiben bei Tektro machen lassen.
  5. Hat Tektro jetzt Galfer gekauft?
    Da muss ich ja einiges verpasst haben...
    Wegen der Scheibe?
    Wenn man genau hinguckt sind nur die Grossen Aussparungen in ihrer Form aehnlich- aber nicht gleich. Genauso wie die Anzahl Lochungen nicht passen, sowie deren Anordnung und Groesse und auch Aussparungen am Scheibenrand.

    Denke eher sie haben sich da an der Konkurrenz orientiert und Galfer hat ja kein Patent auf ihrer Scheibe...
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: