BikeStage 2025 – Radon Jab Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er

In Form der BikeStage 2025 veranstalten wir zum sechsten Mal unsere digitale Fahrrad-Messe, bei der wir euch die spannendsten Bikes und Neuheiten für die kommende Saison präsentieren. Heute bei uns zu Gast: Radon mit dem brandneuen Enduro Bike Jab. Das Jab verfügt über 150 mm Federweg am Heck und rollt nun erstmals komplett auf 29"-Laufrädern. Alle Infos zum neuen Radon Jab gibt's hier.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Radon Jab – BikeStage 2025

YouTube Icon
BikeStage 2025: Radon Jab – jetzt auch als 29er! 🚲
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Radon Jab – Infos und Preise

Radon hatte bei der diesjährigen BikeStage ein völlig neues Enduro-Bike am Start: das Radon Jab. Die jüngste Kreation des Bonner Versenders baut auf der Rahmenplattform des bekannten Radon Jab MX auf, setzt aber komplett auf 29″-Laufräder und nicht wie die MX-Variante auf ein Mullet-Setup. Dazu gibt’s 160 mm Federweg vorn und 150 mm am Heck. Die 29″-Laufräder sollen für mehr Laufruhe, Traktion, ein raciges Fahrverhalten und somit höhere Geschwindigkeiten sorgen. Damit hat Radon die Wünsche der Teamfahrer direkt umgesetzt, um ein besonders schnelles Enduro-Bike auf die Reifen stellen zu können. Für alle, die es gern noch gröber haben, gibt’s zudem eine Freigabe für 170 mm-Federgabeln.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″
  • Gewicht ab 14,9 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen M / L / XL
  • www.radon-bikes.de
  • Preis (UVP) 3.499 € bis 4.199 €
Das neue Radon Jab ohne MX-Zusatz im Namen rollt ab sofort auf 29"-Laufrädern.
# Das neue Radon Jab ohne MX-Zusatz im Namen rollt ab sofort auf 29"-Laufrädern.
Diashow: BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro Bike jezt auch Full 29″
Preislich geht's beim Radon Jab bei 3.499 € los
Den Antrieb übernimmt ein SLX-XT-Komponentenmix von Shimano.
Radon Jab-20
Radon Jab-31
Radon Jab-18
Diashow starten »
Der Hinterbau stellt 150 mm Federweg zur Verfügung.
# Der Hinterbau stellt 150 mm Federweg zur Verfügung.
Schicke Sichtkanten sorgen für einen modernen Look.
# Schicke Sichtkanten sorgen für einen modernen Look.
Radon Jab-26
# Radon Jab-26

Doch nicht nur bei den Eckdaten weiß das neue Radon Jab zu glänzen. Auch die Details wie der integrierte Kofferraum und der verstellbare Winkelsteuersatz wissen zu gefallen. Neben dem Kofferraum bieten zudem eine herkömmliche Flaschenhalter-Aufnahme auf dem Unterrohr sowie ein separater Toolmount am Oberrohr zusätzlichen Stauraum.

Auch ein Kofferraum ist natürlich mit von der Partie.
# Auch ein Kofferraum ist natürlich mit von der Partie.
Radon Jab-38
# Radon Jab-38
Radon Jab-31
# Radon Jab-31

Der leichte Vollcarbon-Rahmen setzt auf eine integrierte Kabelführung durch den Steuersatz und kann mit seinem kantigen Design punkten. Um Beschädigungen des Carbons vorzubeugen, gibt’s natürlich umfangreiche Rahmenprotektoren an Kettenstrebe und Unterrohr.

Radon bietet das neue Jab zum Launch in zwei Ausstattungsvarianten für Preise zwischen 3.499 € und 4.199 € zum Kauf an. Das Topmodell bringt dabei 14,9 kg auf die Waage, während die preiswerte Variante mit 15,05 kg gelistet ist.

Das Unterrohr wird durch umfangreiche Protektoren vor Beschädigung geschützt.
# Das Unterrohr wird durch umfangreiche Protektoren vor Beschädigung geschützt.
Radon Jab-32
# Radon Jab-32
Radon Jab-7
# Radon Jab-7
Radon Jab-18
# Radon Jab-18

Geometrie

Das neue Jab ist ausschließlich in den drei Rahmengrößen M, L und XL erhältlich. Alle drei setzten auf geräumige, aber nicht zu extreme Reach-Werte, einen moderaten Lenkwinkel und 445 mm lange Kettenstreben. Dazu gibt’s einen 76,5° steilen Sitzwinkel. Genau wie beim Jab MX lässt sich auch hier der Lenkwinkel über einen Winkelsteuersatz verstellen. Durch Drehen der Schalen kann dieser um +0,8° angepasst werden.

Rahmengröße M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 455 mm 479 mm 504 mm
Stack 630 mm 639 mm 657 mm
STR 1,38 1,33 1,30
Lenkwinkel 64,3° 64,3° 64,3°
Sitzwinkel, effektiv 76,5° 76,5° 76,5°
Oberrohr 579 mm 625 mm 656 mm
Oberrohr (horiz.) 579 mm 625 mm 656 mm
Steuerrohr 107 mm 117 mm 137 mm
Sitzrohr 415 mm 445 mm 480 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 445 mm
Radstand 1.236 mm 1.265 mm 1.298 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 150 mm 150 mm 150 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm

Ausstattung

Radon bietet das neue Jab in zwei Ausstattungsvarianten zum Kauf an. Den Start bildet dabei das Radon Jab 9.0. Dieses wandert für einen Kaufpreis von 3.499 € über die Ladentheke und kann mit einem hochwertigen RockShox Select+ Fahrwerk, Magura MT5-Bremsen und einem SRAM GX-Eagle Antrieb punkten.

Für 700 € mehr bekommt man dann das Topmodell Jab 10.0. Hier geben sich ein Fox Factory-Fahrwerk, Shimano XT-Bremsen und DT Swiss Spline EX1700-Laufräder die Klinke in die Hand. Abgerundet wird das Ganze durch einen Shimano XT-SLX-Antriebsmix.

Am Jab 10.0 gibt's eine insgesamt hochwertige Ausstattung mit Race Face-Cockpit und Shimano XT-Bremsen.
# Am Jab 10.0 gibt's eine insgesamt hochwertige Ausstattung mit Race Face-Cockpit und Shimano XT-Bremsen.
Auch beim Kashima-Fahrwerk wurde nicht gespaart.
# Auch beim Kashima-Fahrwerk wurde nicht gespaart.
Den Antrieb übernimmt ein SLX-XT-Komponentenmix von Shimano.
# Den Antrieb übernimmt ein SLX-XT-Komponentenmix von Shimano.
Die Continental Kryptotal-Reifen sollen den perfekten Grip bei jedweder Wetterlage bieten.
# Die Continental Kryptotal-Reifen sollen den perfekten Grip bei jedweder Wetterlage bieten.
Radon Jab-43
# Radon Jab-43
Radon Jab-20
# Radon Jab-20
Preislich geht's beim Radon Jab bei 3.499 € los
# Preislich geht's beim Radon Jab bei 3.499 € los - das hier gezeigte Topmodell wandert für einen Kaufpreis von 4.199 € über die Ladentheke.
AusstattungsvarianteRadon JAB 10.0Radon JAB 9.0
GabelFox 38 Factory, FIT GRIP X2, BoostRockShox Lyrik Select+, Charger 3.1 RC2, DebonAir+, Boost
DämpferFox Float X2 Factory, 2-Pos., EVOL LVRockShox Vivid Select+, Touch Down RCT, DebonAir
BremseShimano XT BR-M8120Magura MT5
BremsscheibenShimano XT SM-RT86, 203/203mm, 6-boltMagura Storm HC, 203/203mm, 6-bolt
KurbelShimano XT FC-M8100-1, 32T, 170mmSRAM X1 1000 Eagle, DUB, 30T, Boost, 170mm
InnenlagerShimano BB-MT500PA, Pressfit, 92mmSRAM DUB, Pressfit, 92mm
SchalthebelShimano XT SL-M8100-IR, I-Spec EVSRAM NX Eagle, Shiftmix
SchaltwerkShimano XT RD-M8100-SGS, 12-speedSRAM GX Eagle, 12-speed
KassetteShimano SLX CS-M7100, 10-51SRAM GX Eagle XG-1275, 10-52
KetteShimano SLX CN-M7100SRAM NX Eagle
KettenführungMRP 1X, ISCG05MRP 1X, ISCG05
LaufradsatzDT Swiss EX1700, 110/148mmDT Swiss E1900 Spline, 110/148mm
LenkerRace Face Turbine R, 35 x 800mm, 40mm riseRace Face Chester, 35 x 780mm, 35mm rise
VorbauRace Face Turbine R, Ø35mmRace Face Æffect R, Ø35mm
SteuersatzAcros Angleset, ZS56/ZS56Acros Angleset, ZS56/ZS56
GriffeSDG ThriceSDG Thrice
SattelstützeSDG Tellis V2, Ø30.9mmRADON Competition V2, Ø30.9mm
SattelSDG Bel Air V3SDG Bel Air V3
Reifen FrontContinental Kryptotal front, soft, 29" x 2.4"Maxxis Assegai 3C, MaxxGrip, EXO+, TR, 29" x 2.5" WT
Reifen RearContinental Kryptotal rear, soft, 29" x 2.4"Maxxis Minion DHR II 3C, MaxxTerra, EXO+, TR, 27.5" x 2.4" WT
FarbeUD carbon / deepblackstellar / black
Preis41993499
Was ist die BikeStage? Seit 2020 präsentieren wir von MTB-News, eMTB-News, Nimms Rad und Rennrad-News das Format „BikeStage“, um Herstellern eine einzigartige Bühne zu geben und es interessierten Leserinnen zu ermöglichen, sich spannende News in Wort und Bild präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights erzählen uns die Mitarbeiterinnen der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß mit den Artikeln der BikeStage 2025!

Wie gefällt dir das neue Radon Jab?


Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:

58 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Das ist jetzt abr ein extremes Beispiel, was meine These kaum widerlegt.
    Das wird vermutlich auch nicht bei vielen Rahmen funktionieren weil das Sitzrohr dafür nicht vorgesehen ist.
    =>

    Das ist alles Mischmasch
  2. MNA
    Dabei seit 03/2024
    Okay .....ich habe noch kein Enduro auf der rampage z.b.gesehen ....wo Federweg gebraucht wird , außer semenuk

    https://www.bikeradar.com/features/pro-bike/2024-red-bull-rampage-rider-and-bike-list

    Ich sehe hier mindestens ein Giant Reign, ein paar Yeti SB 165, ein Trek Slash.
    Sind alles Enduros.
  3. Ist für mic

    https://www.bikeradar.com/features/pro-bike/2024-red-bull-rampage-rider-and-bike-list

    Ich sehe hier mindestens ein Giant Reign, ein paar Yeti SB 165, ein Trek Slash.
    Sind alles Enduros.
    Genau Endurorahmen (<160mm) mit Knüppel harten Fahrwerk, min. 190mm Gabel und 26" Laufrad....wegen dem Einsatzzweck , was ich schon meinte

    Fährt damit auch ein Otto normal Verbrauchen z.b. Finale mit runter 🤷

    Z.b. nen Endurorahmen mit ne 100mm Gabel , damit man gut den Berg hoch kommt mit ordentlich Druck auf dem Vorderrad 😜


    Das Yeti beschreibt sogar MTB News als freerider....ich denke mal weil es über 160mm hat

    Jeder beschreibt das halt anders 😉
  4. Ich bin aber trotzdem etwas traurig.

    Ich suche aktuell einen 29" Enduro Rahmen mit UDH, der eine Mullet-Option bietet.

    Gebraucht oder sehr günstig. Eher Richtung bergab als trailtauglich.
    Und da tauchte das Tyee auf.
    Aber dann muss ich feststellen, dass da nur Kabelführung durch den Vorbau möglich ist.
    Schade Popade
    Stumpy Evo?
    Oder sind da mittlerweile alle Rahmen verramscht? Irgendwo findest da sicher noch nen Rahmen, ggf auch wenig gebraucht.
  5. fone
    Dabei seit 09/2003
    Stumpy Evo?
    Oder sind da mittlerweile alle Rahmen verramscht? Irgendwo findest da sicher noch nen Rahmen, ggf auch wenig gebraucht.
    Danke.
    Fürs Stumpy ist es zu spät.
    Das wäre die 1 Rad für Alles Lösung gewesen und irgendwie mag ich mich noch nicht in diese Richtung bewegen. Deswegen hab ich ja vor kurzem das 5010 gekauft. Da darf parallel ein Enduro existieren.

    Vielleicht muss ich auf die mullet Geschichte verzichten.
    Dann würde ich eher in Richtung Specialized Enduro gucken. Aber das hat wieder kein UDH.
    Schwierig.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: