Video: Industry Nine Hydra2 & SOLiX – BikeStage 2025
Industry Nine Hydra2 – Infos und Preise
Vor einigen Wochen hat Industry Nine die neue Hydra2-Nabe vorgestellt. Diese soll nicht nur leichter, sondern auch stabiler und besser gedichtet als der Vorgänger sein. Dazu gibt’s eine dickere Achse, größere Lager und einen optimierten Freilauf. Der extrem kleine Eingriffswinkel, seit jeher ein besonderes Merkmal der Hydra-Nabe, wurde sogar auf 0,41° verkleinert, gleichzeitig soll die Reibung verbessert worden sein. Die i9 Hydra2 richtet sich an Trail-, Enduro-, E-Bike- und Downhill-Fahrer und kostet ca. 740 € im Set.
- Material Aluminium, Stahl
- Besonderheiten extrem geringer 0,41° Eingriffwinkel, verbesserte Dichtungen, größere Lager
- Gewicht (Satz) 449 g (6-Loch), 416 g (Centerlock) (Herstellerangaben)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.industrynine.com
- Preis 744 € (Set, UVP)

Beim Design der neuen Industry Nine Hydra2-Naben hat man sich unter anderem auf die Haltbarkeit fokussiert. So ist die Achse nun 65 % dicker und die Sperrklinken sitzen in größeren Öffnungen, was die Kräfte – etwa durch E-Bikes – besser verteilen und für eine verbesserte Langlebigkeit sorgen soll. Neben den größeren Lagern soll auch das Preload-System verbessert und ziemlich narrensicher sein. Der Zahnring besteht aus einem härteren Stahl, dazu sind jetzt mehr Sperrklinken im Eingriff.

Industry Nine unterscheidet zwischen S-Laufrädern mit klassischen J-Bend-Speichen und Systemlaufrädern mit dem hauseigenen Straight-Pull-System. Beide gibt es in Kombination mit Alu- und Carbon-Laufrädern, die Straight-Pull-Alu-Speichen gibt es allerdings in ganzen 12 anodisierten Farben, zwischen denen man wählen kann. Das Ganze hat natürlich seinen Preis: Systemlaufräder mit Alu-Felge starten bei 1.476 €, Carbon-Laufräder bei 2.424 €. Klassische S-Laufräder sind mit 1.056 € (Alu Enduro), und 1.956 € (Carbon) etwas günstiger.

Industry Nine SOLiX – Infos und Preise
Während die Hydra2-Naben sich an die Trail- bis Gravity-Fraktion richten, sind die Industry Nine SOLiX-Naben für die Gewichtsfetischisten der Straßen-, Gravel und XC-Szene entwickelt worden. Die Naben waren eine komplette Neuentwicklung und bietet bereits viele der Features der neuen Hydra2 – etwa die besonders gedichteten Lager. Die Naben sind einzeln als Classic-Version für J-Bend-Speichen für Rennräder und Gravelbikes oder in der SOLiX M-Version für XC-Bikes erhältlich und kosten 744 €. Natürlich bietet i9 verschiedenste Alu- und Carbon-Laufradsätze mit der SOLiX-Nabe an.
- Material Aluminium, Stahl
- Besonderheiten extrem geringer 0,59° Eingriffwinkel, verbesserte Dichtungen, geringes Gewicht
- Gewicht (Satz) 333 g (Classic) / 357 g (Classic Mountain) (Herstellerangaben)
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.industrynine.com
- Preis 744 € (Set, ohne MwSt.)

Der Eingriffswinkel des SOLiX-Freilaufs ist durch den geringeren Durchmesser minimal größer als bei der Hydra2, allerdings mit 0,59° immer noch sehr gering. Genau wie bei der Hydra2 können die SOLiX-Naben in verschiedensten Komplettlaufrädern mit Straight-Pull-Alu-Speichen erworben werden. Im Konfigurator sind diverse Level möglich – von ganz schwarz bis hin zu verschiedenen Eloxal-Farben an Naben und Speichen.

Was sagst du zu den i9-Naben mit dem super kleinen Eingriffswinkel?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
16 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOptik ist schon klasse.
Geringer (geringster) Eingriffswinkel z. B. beim Trailstanding (vor allem im steilen Gelände) bestimmt sehr vorteilhaft.
Laufradl sind halt nicht irgendein Anbauteil für mich. Daher kann ich jeden gut verstehen, der da ordentlich Kohle reinversenkt.
Für mich persönlich ein wenig drüber, aber auf jeden Fall ein like von mir (ich bin halt mit meiner braven DT-Swiss Hausmannskost vollkommen happy).
Garbaruk machen das jetzt auch so ... Und behaupten die können damit bei kleinerem Gewicht auch noch mehr Lastwechsel bei höherer Zugfestigkeit erreichen.
Maximal geringer Eingriffswinkel und DH- bzw. Enduro-Einsatz verstehe ich nicht. Ich fände einen Test gut, bei dem entsprechende Hinterbauten mit einer billigen Nabe und einer Eingriffswinkelfetisch-Nabe getestet werden. Ggf noch mit OChain.
Optisch sind die bunten Alu Speichen schon immer sehr genial gewesen. Ob Alu Speichen wirklich so stabil sind? Insbesondere bei E-MTB mhm, die dürfte. im Zweifel bei Ästen eher mal nachgeben als ne CX Ray. Leider sind die Hydra sehr schwer und dazu ziemlich teuer! Ne Non+ wiegt weniger als die Hälfte bei sehr ähnlichen Preis. Mit Carbonfelgen, in dem Fall von We Are One machst da nix falsch, die sind Top gemacht. Aber da landest bunt und custom bei sehr stolzen 2400 € das ist echt mal ne Ansage.
Gebe zu, ein haben will Reflex hatten die bei mir durchaus schon, wenn der Preis halbwegs vertretbar wäre.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: