Lupine Alpha: Infos und Preise
Mit der überarbeiteten Lupine Alpha ist der Hersteller von MTB-Beleuchtung auf dem Weg an die Spitze der „Beleuchtungskette“. Mit 8100 Lumen strahlt sie nicht nur besonders hell, sondern auch 480 Meter weit und soll die Nacht damit buchstäblich zum Tage machen. Durch eine spezielle Linsenkombination – insgesamt 8 Leuchten sind im Einsatz – wird dabei nicht nur eine hohe Reichweite erzielt, auch die Nahausleuchtung soll besonders gut ausfallen. Weil soviel Leistung auch viel Energie bedeutet, ist das Wärmemanagement deutlich gegenüber dem Vorgänger verbessert worden, was unter anderem in einer überarbeiteten Formsprache und den tieferen Kühlrippen resultiert.
Besonders effizient soll die Alpha dabei auf den niedrigeren Stufen arbeiten – so soll sie etwa bei einer 20 W 3200 Lumen Einstellung 5 Stunden Laufzeit besitzen, bei der kleinsten Einstellung von 3W und 550 Lumen sogar 33 Stunden durchhalten. Aber auch bei 70 W und 8100 Lumen bietet die Leuchte 1:20 Stunde Laufzeit an. Geladen ist der Akku innerhalb von 4:30 Stunden.
In Deutschland ist die Lupine Alpha nur als Helmleuchte erhältlich und kommt mit einer Fernbedienung am Lenker – theoretisch (nicht StVZO-konform) lässt sie sich auch per Schnellspanner an Vorbau oder Lenker befestigen. Zudem lässt sich über die App die Einstellung der Leuchtfunktionen steuern und anpassen – wasserdicht und schlagfest nach IP68 ist sie ebenfalls. Wer die Lupine Alpha sein Eigen nennen möchte, muss 1080 € (UVP) für die stärkste Leuchte von Lupine investieren.
- Lichtstrom max. 8.100 Lumen (Herstellerangabe)
- Akku-Kapazität 6.900 mAh
- Leuchtmodi Einstellbar über App
- Montagemöglichkeiten Helm
- Verfügbar ab sofort
- www.lupine.de
- Preis 1080 € (UVP)






Lupine SL Mono: Infos und Preise
Mit der SL Mono bringt Lupine eine neue Leuchte auf den Markt, die auf der bewährten Linse und dem Leuchtbild der SL Nano (Lupine SL Nano AF Test) aufbaut. Dabei bringt sie etwas weniger Leuchtkraft als ihre größere Schwester mit – bis zu 700 Lumen im Abblendmodus sollen es sein, im Tagfahrlicht werden 200 Lumen angezeigt. Zudem ist ein Helligkeitssensor integriert, mit dessen Hilfe der Automatikmodus selbstständig zwischen Tagfahr- und Abblendlicht umschalten kann.
Befestigt wird die SL Mono per Schnellspanner an 25,4 mm, 31,8 mm oder 35 mm breiten Lenkern und lässt sich so schnell de- und montieren. Die Ladezeit des Akkus, dessen Kapazität noch nicht angegeben ist, soll 4 Stunden betragen. Apropos Akku – dieser lässt sich nach Ablauf der Lebenszeit einfach tauschen und muss dafür auch nicht in den Service gebracht werden.
- Lichtstrom max. 700 Lumen (Herstellerangabe)
- Laufzeit max. 15 Stunden (2W)
- Leuchtmodi 8W/700 Lumen, 5W/450 Lumen, 2W/200 Lumen
- Montagemöglichkeiten Lenker, Schnellspanner (25,4 mm / 31,8 mm / 35 mm)
- Gewicht 115 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar Ende Juli
- www.lupine.de
- Preis 180 € (UVP)


Lupine C14 Mag: Infos und Preise
Mit dem C14 Mag bietet Lupine auch ein passendes Rücklicht für die SL Nano und die neue SL Mono an, die per Magnethalterung an der Sattelstütze befestigt wird. Optional erhältlich ist auch der Halter der internationalen Version (nicht StVZO-konform), bei der die C14 Mag unter dem Sattel montiert werden kann. Sie bietet zahlreiche Leuchtfunktionen, seien es zwei Dauerlichter in unterschiedlichen Leuchtstärken (0,2W/0,5W) oder sogar eine Verwendung als Bremslicht mit einem entsprechenden G-Sensor – in Verbindung mit dem schon an Bord befindlichen Helligkeitssensor funktioniert dies auch tagsüber ohne die Leuchtfunktion. Die Leuchtzeit des C14 Mag beträgt voll aufgeladen 22 Stunden, geladen wird das Rücklicht über ein magnetisches Ladekabel innerhalb von 3 Stunden. Auch hier kann der Akku nach Ablauf seiner Lebenszeit selbst gewechselt werden. Die internationale Version, die zusätzlich die Leuchtmodi Pulse und Flash besitzt, ist schon auf dem Markt zu haben, die für den deutschen Markt vorgesehene Version nach StVZO ist ab Ende Mai erhältlich.
- Lichtstrom max. 45 Lumen (Herstellerangabe)
- Laufzeit max. 22 Stunden
- Leuchtmodi Dauerlicht 0,2W/0,5W, Bremslicht
- Montagemöglichkeiten Magnethalterung Sattelstütze
- Gewicht 87 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar Ende Mai
- www.lupine.de
- Preis Lupine C14 Mag 91 € (UVP), Sattelhalterung (internationale Version) 34 € (UVP)



Für welche Leuchte von Lupine würdet ihr euch entscheiden?
Alle Artikel zur BikeStage findet ihr hier:
- BikeStage 2025 – Industry Nine: Neue Hydra2-Nabe und SOLiX-Laufräder
- BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
- BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
133 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHoffe ich habe es nicht überlesen..
Die Alpha eignet sich aufgrund des Gewichts ja eher zur Lenkermontage. Hat denn jemand Erfahrung mit der Lampe bzw. Betty/ Wilma am Lenker, wenn es auf den Trails mal ruppiger wird?
Entsteht da nicht ein Effekt wie in der Disko wenn das Stroboskop an ist?
Stehe vor der Überlegung Wilma/Betty oder Alpha und ein Spotlight am Kopf. Einsatz wären wirklich technisch anspruchsvolle Trails, teilweise auch Renneinsatz.
Die Betty und Wilma sind eher Helmlampen. Zudem solltest du immer auf beides setzen, also Helm- plus Lenkerlampe.
Aber jede der genannten Lampen kannst du nur ausschliesslich im Offroad-Bereich betreiben. Andere würden da blind von werden, auch wenn die stark heruntergedimmt wären. So was wird ja gerne als faule Ausrede hergenommen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: