Im Frühjahr 2020 hat das Redaktionsteam von MTB-News, eMTB-News und Rennrad-News das Format „BikeStage“ entwickelt, um Herstellern eine neue Bühne zu geben und es interessierten LeserInnen zu ermöglichen, sich trotz fehlender Festivals und Messen spannende News im Video präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights in Foto und Video erzählt uns ein Mitarbeiter der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß!
Video: Dennis Stratmann erklärt euch das neue Slayer!
Rocky Mountain Slayer – kurz & knapp
Mit dem Slayer drückt Rocky Mountain der Kategorie der Super-Enduros einen ganz eigenen Stempel auf. Der steile Sitzwinkel, das Ride4-System – ein Flip Chip zur Geometrie-Anpassung –, die 29″-Version und der lange Reach sprechen dafür, dass es in die Enduro-Schublade gehört. Laut Rocky handelt es sich allerdings um den steifsten und stabilsten Rahmen ihrer Produktpalette – und obendrauf hat das aggressiv aussehende Geschoss auch noch eine Freigabe für Doppelbrücken-Federgabeln und ist als 27,5″-Rad erhältlich. Ideal also für alle, die sich ihre Höhenmeter manchmal selbst verdienen müssen, aber auch gerne mal im Bikepark eskalieren. Rocky Mountain bezeichnet den Einsatzbereich als Big Mountain, Dennis Stratmann fasst es mit „richtig derbes Gerät” passend zusammen. Das Rocky Mountain Slayer ist als reine Alu- oder Carbon-Variante für 3.500 bis 8.600 € in drei Größen erhältlich.
- Einsatzbereich Enduro, Freeride, Park
- Material Carbon/Aluminium
- Laufradgrößen 27,5″ / 29″
- Federweg 180 mm (27,5″) / 170 mm (29″)
- Besonderheiten Ride4-Flipchip, freigegeben für Doppelbrücken-Federgabel, mit Luft- und Stahlfeder-Dämpfer kompatibel
- Gewicht ca. 15,4 kg
- Verfügbarkeit bereits verfügbar
- www.bikes.com
- Preis 3.500–8.600 € (UVP)


Nachdem das Vorgänger-Modell mit 165 mm Federweg und 27,5″-Rädern noch eher in Richtung Enduro und Tour ging, hat das aktuelle Rocky Mountain Slayer eine scharfe Abbiegung in Richtung Big Mountain genommen. Kein Wunder, schließlich war Teamfahrer und Freeride-Legende Thomas Vanderham federführend in die Entwicklung der neusten Iteration des Kultbikes involviert. Dem Hersteller zufolge sind auch mal größere Touren mit ordentlich Anstieg zwar möglich – der Fokus liegt hier aber eindeutig auf der Abfahrt. Dazu trägt auch das sehr progressive Fahrwerk sowie der Zuwachs an Federweg bei.
Beim hochwertigeren Carbon-Modell werden alle Züge intern geführt und sollen sich so denkbar leicht verlegen lassen. Außerdem soll der Mix aus Steifigkeit und Gewicht für ein Rad dieser Klasse federführend sein. Das Alu-Modell wird immerhin mit dämpfenden Schaumstoff-Röhrchen ausgestattet, die garantieren sollen, dass auch hier nichts unangenehm klappert.


Geometrie
Das Rocky Mountain Slayer ist in den Größen S (nur 27,5″), M, L und XL erhältlich und bietet eine insgesamt eher lange, flache und moderne Geometrie. So sind Reach-Werte zwischen 462 mm und 503 mm möglich, der Stack liegt immer ein gutes Stück über den 600 mm und die Kettenstreben sind mit ca. 440 mm mittellang. Ein Highlight des Bikes ist sicherlich das Ride4-System – ein Flip Chip, der es erlaubt, die Geometrie und Progression des Hinterbaus in insgesamt vier Positionen zu verstellen. So sind Lenkwinkel zwischen 63,8° und 64,8° oder Tretlagerabsenkungen zwischen 18 mm und 34 mm möglich.
Rahmengröße | M | L | XL | |||
Ride4-Einstellung | flachste Einstellung | steilste Einstellung | flachste Einstellung | steilste Einstellung | flachste Einstellung | steilste Einstellung |
Sitzrohrlänge | 420 mm | 420 mm | 445 mm | 445 mm | 480 mm | 480 mm |
Oberrohrlänge | 600 mm | 595 mm | 628 mm | 623 mm | 657 mm | 652 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 95 mm | 110 mm | 110 mm | 125 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 63.8° | 64.8° | 63.8° | 64.8° | 63.8° | 64.8° |
Sitzwinkel | 75.8° | 76.8° | 75.8° | 76.8° | 75.8° | 76.8° |
Kettenstrebenlänge | 443 mm | 441 mm | 443 mm | 441 mm | 443 mm | 441 mm |
Tretlagerabsenkung | 34 mm | 18 mm | 34 mm | 18 mm | 34 mm | 18 mm |
Radstand | 1220 mm | 1215 mm | 1249 mm | 1244 mm | 1286 mm | 1281 mm |
Reach | 462 mm | 453 mm | 469 mm | 478 mm | 492 mm | 503 mm |
Stack | 622 mm | 614 mm | 635 mm | 627 mm | 649 mm | 641 mm |

Ausstattung
Mit ganzen zwei Alu und drei Carbon-Varianten gibt es beim Rocky Mountain Slayer einiges an Auswahl. Preislich startet es bei 3.500 € – Schluss ist bei der 8.700 € teuren Slayer Carbon 90-Version mit Fox Factory-Fahrwerk, Shimano XTR-Ausstattung sowie Race Face Carbon-Parts. Während die Modelle vor allem mit Stahlfederdämpfern von Fox oder RockShox bestückt sind, ist auch ein Aufbau mit Luftdämpfer möglich.
Rocky Mountain Slayer | Carbon 90 | Carbon 70 | Carbon 50 | Alloy 50 | Alloy 30 |
Rahmenmaterial | Carbon/Aluminium | Carbon/Aluminium | Carbon/Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Federgabel | Gabel Fox 36 Float EVOL GRIP2 | RockShox Lyrik Ultimate RC2 | RockShox Lyrik Select RC | RockShox Lyrik Select RC | RockShox Yari RC |
Dämpfer | Fox DHX2 Factory, | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate RCT | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate RCT | RockShox Super Deluxe Coil Ultimate RCT | RockShox Super Deluxe Coil Select |
Vorbau | Rocky Mountain 35 CNC | Rocky Mountain 35 AM | Rocky Mountain 35 AM | Rocky Mountain 35 AM | Rocky Mountain 35 AM |
Lenker | Race Face SixC | Race Face Atlas | Rocky Mountain AM | Rocky Mountain AM | Rocky Mountain AM |
Griffe | Rocky Mountain Lock On XC | Rocky Mountain Lock On XC | Rocky Mountain Lock On XC | Rocky Mountain Lock On XC | Rocky Mountain Lock On XC |
Bremsen | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX | Shimano SLX | Shimano MT520 |
Schaltung | Shimano XTR | Shimano XT | Shimano SLX/XT | Shimano SLX/XT | SRAM SX Eagle |
Laufräder | DT Swiss 350Race Face ARC30 | DT Swiss 370/Race Face AR30 | DT Swiss 370/ WTB i30 | DT Swiss 370/ WTB i30 | Shimano MT400/ WTB i30 |
Reifen | Maxxis Minion DHF/ Aggressor | Maxxis Minion DHF/ Aggressor | Maxxis Minion DHF/ Aggressor | Maxxis Minion DHF/ Aggressor | Maxxis Minion DHF/ Aggressor |
Sattelstütze | Race Face Turbine | OneUp Dropper | OneUp Dropper | Race Face Aeffect R Dropper | Rocky Mountain Toonie Drop |
Sattel | WTB Volt Race 142 | WTB Volt Race 142 | WTB Volt Race 142 | WTB Volt Race 142 | WTB Volt Race 142 |
Preis | 8.600 Euro | 6.500 Euro | 5.300 Euro | 4.200 Euro | 3.500 Euro |


Was denkst du über das neue Rocky Mountain Slayer?
Was ist die BikeStage? Neuheiten im Mountainbike-, E-Bike- und Rennrad-Bereich gibt es trotz vieler Messe-Ausfälle und -Verschiebungen auch 2020 zahlreiche – Grund genug für uns, in diesem Jahr erstmals die BikeStage 2020 ins Leben zu rufen! Im Rahmen dieser virtuellen Messe werden euch die spannendsten neuen Modelle und Produkte für die kommende Saison präsentiert.
Alle Artikel zur Bikestage 2020 findet ihr hier:
- Virtueller Start der Saison: MTB-News präsentiert die BikeStage 2020!
- BikeStage 2020 – Sport Import: Neuheiten von ODI, Lezyne, Stan’s, Fist und 7iDP
- BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?
- BikeStage 2020 – e*thirteen Vario Infinite: Sattelstütze mit einfacher Hub-Verstellung
- BikeStage 2020 – Giant: Cadex 42 Carbon-Laufradsatz sub 1.300 g
- BikeStage 2020 – Bike Components: bc original Bike Wear – Premiere der Bekleidungskollektion
- BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf
- BikeStage 2020 – Giant Reign 29: Vollgas-Racer auf großem Fuß
- BikeStage 2020 – RockShox: Airshaft MY2021-Upgrade für Lyrik und Pike
- BikeStage 2020 – Magura MT eStop: Ein spezielles Bremssystem für E-Bikes
- BikeStage 2020 – TRP DH-R EVO: Neue Bremse mit Gwin-Input
- BikeStage 2020 – Kenda Pinner Pro: Neuer Reifen mit Gwinput
- BikeStage 2020 – Newmen: Neue Carbon-Felgen, Laufräder und Naben
- BikeStage 2020 – Ghost Lector SF: Komfortables Race-Hardtail mit SuperFit-Geometrie
- BikeStage 2020 – Vpace: Max, Moritz und Danny – Kinderbikes aus Ravensburg
- BikeStage 2020 – Fox 2021: Neue Gabeln, Dämpfer und Vario-Stützen
- BikeStage 2020 – neue TRP TR12-Schaltung: 12fach-Angriff aufs Establishment?
- BikeStage 2020 – POC: Schutz, Style und Innovationen aus Schweden
- BikeStage 2020 – Cosmic Sports: Neues von Troy Lee, SDG und Crankbrothers
- BikeStage 2020 – Levelnine: Lenker- und Vorbau-Kollektion für alle Disziplinen
- BikeStage 2020 – BMC: Nachwuchsbike BMC Blast – (Kinder)leichtes Fahrvergnügen
- BikeStage 2020 – Evoc: Rucksack-Highlights, Bikepacking und neues Ride-Modell!
- BikeStage 2020 – Race Face: Taschen, Schoner und farbenfrohe Anbauteile!
- BikeStage 2020 – YT Industries: Das Jeffsy im internen Vergleich – von Günstig-Renner bis Edelbolide!
- BikeStage 2020 – MRC Trading: TAG, Push, SendHit, Saracen, STFU, Peaty’s und DynaPlug
- BikeStage 2020 – Specialized Diverge: Gravelbike … boah näh! Oder doch?
- BikeStage 2020 – Adidas Five Ten: Brandneue Trailcross-Modelle und neuer Sleuth
- BikeStage 2020 – Rocky Mountain: Angel of Death – das neue Slayer
- BikeStage 2020 – Liv Pique 29: Frauenspezifisches 29er für den Trail und die Rennstrecke
- BikeStage 2020 – Trickstuff: Leichter, härter und länger bremsen
- BikeStage 2020 – SQlab Performance Line: Die perfekte Race-Ergonomie
- BikeStage 2020 – ION: Durchdachter Schutz und schicke Styles
- BikeStage 2020 – Propheus: Shirts, Shorts, Goggles und mehr!
- Neues Canyon Grizl 2021 im Test: Aber hallo, Normalo-Gravel Bike!
- Bold Linkin Trail & Bold Unplugged 2021: Custom-Bikes mit verstecktem Dämpfer
- BikeStage 2021: Radon Swoop Carbon 10.0 HD
- BikeStage 2021 – Vpace: MAXC und Moritz – von XC-Nachwuchsrakete bis Kinder-Fully
- BikeStage 2021 – POC: Kortal Race MIPS, Devour und Oseus VDP Torso
- Neues Ortlieb Handlebar Pack QR im Test: Quadratisch, praktisch, schnell
- BikeStage 2021: Ghost Riot EN und Lector FS
- BikeStage 2021 – Alpina: Alles für den Kopf – Rootage Evo, Comox und Ram Q-Lite V
- BikeStage 2021 – Evoc: Protektorenrucksack Trail Pro, Hip Pack-Neuheiten und mehr
- BikeStage 2021 – Liteville & Syntace: Neue Naben und die nächste Evolutionsstufe des 301
- BikeStage 2021 – Antidot Bikecare: Bike-Reiniger im Bag-in-Box-System und neue Carbonpaste
- BikeStage 2021 – DT Swiss: Alles zu den 350-Naben und Ratchet LN-Freiläufen
- BikeStage 2021 – ION: Kinder-Kollektion, Rascal Boa-Schuh, Hipbags und mehr
- BikeStage 2022 – Vpace: Trial-Bike Trixi – Style für die Straße
- BikeStage 2022 – Evoc Neuheiten: Leichter Hydro Pro-Rucksack, E-Ride Serie mit allen Schikanen
- BikeStage 2022 – Salsa Cassidy: Feuriges Enduro mit modularer Rahmen-Plattform
- BikeStage 2022 – POC Otocon Fullface-Helm, Hipbag und Rucksäcke
- BikeStage 2022 – Specialized Status 160: Fahrspaß voraus
- BikeStage 2022 – Lupine: Alpha mit 8100 Lumen, SL Mono & C14 Mag Rücklicht
- BikeStage 2022 – Radon Deft: Potente E-Enduro-Neuheit im Test
- BikeStage 2022 – Scor 4060: Modulare Rahmenplattform trifft auf Fahrspaß
- Bikestage 2022 – Topeak: Backloader X und mehr Bikepacking-Taschen
- BikeStage 2022 – Camelbak: M.U.L.E. Evo 12 und Pro 14 Rucksack, Wetterschutz und Hydration!
- BikeStage 2022 – Scor 4060 Z ST: Neue Marke, neues E-Bike
- BikeStage 2022 – Alpina MTB Helme und Brillen: Stan, Roca, Rocket und Rocket Bold
- Bikestage 2022 – Specialized: S-Works Crux Ultralight Gravel Bike
- Bikestage 2022 – Radon Regard: Gravel Bike zum Tiefpreis
- BikeStage 2022 – YT Capra Core 4 MX: Harte Schale, Mullet-Kern
- BikeStage 2022 – Sixpack Racing: Brandneue Griffe und MTB-Pedale – Made in Germany
- BikeStage 2023 – Kids Ride Shotgun: Dirt Hero Offroad-Laufrad und Kids MTB Jerseys
- BikeStage 2023 – Vee Tire: Schnelle Reifen für MTB und E-MTB
- BikeStage 2023 – Evoc: Airbag Rucksack und Bikepacking-Stuff
- BikeStage 2023 – Newmen: Vari Grip-System, superleichte Pedale & revolutionäre E-Bike-Kurbel
- BikeStage 2023 – Specialized: Neue Schuhe für XC, Gravel und Bikepacking
- BikeStage 2023 – SQLab: Ergonomischer Sattel, Pedale & Innerbarends
- BikeStage 2023 – Merida: One-Forty und One-Sixty – eine Plattform für alles
- BikeStage 2023 – Vpace: Fred26 Kinder-Downhiller, Michl Kinder-Gravelbike, C4M Race-Hardtail
- BikeStage 2023 – SQlab: Neuer Sattel und Lenker für Gravel-Einsatz
- BikeStage 2023 – Rotwild: R.X275 – Light-E-MTB mit Boost-Button
- BikeStage 2024 – Giant & Liv: Neue Bike-Highlights von XC Race bis All Mountain
- BikeStage 2024 – SQlab ClipOn: Modulare Sattel-Revolution
- BikeStage 2024 – Northwave: 3 neue MTB-Schuhe von XC bis Enduro
- BikeStage 2024 – Bulls Sonic Evo AM SX 2: Neues Light-E-MTB für All-Mountain & Trail
- Bikestage 2024 – SQlab Gravel Paket: Offroad-Komfort an Lenker und Sattel
- BikeStage 2024 – Arc8 Extra: Enduro-Bike der Extraklasse
- BikeStage 2024 – Aertime: Griffe, Vario-Stütze & Sonderkollektion
- BikeStage 2024 – Nicolai: Von Saturn bis Argon – von Enduro bis E-Gravel
- BikeStage 2024 – Topeak: MTB-Gepäckträger für 22 kg Zuladung – der Tetrarack M2 HD
- BikeStage 2024 – Radon Bikes: Radon Jab MX, leichtes Enduro im Mullet-Setup
- BikeStage 2024 – Alpina Sports: Pikes Fullface Helm, Circus MTB Goggle und Flow Pads
- BikeStage 2024 – Newmen: Brandneue Laufräder für MTB, Gravel und Road
- BikeStage 2024 – SQlab: Limited Griffe & Sättel in schickem Design
- BikeStage 2024 – Rocky Mountain: News von Altitude, Instinct & Flow
- BikeStage 2025 – Radon Jab: Carbon-Enduro-Bike jetzt auch als 29er
- BikeStage 2025 – TRP: EVO Pro & EVO X MTB-Bremsen
- BikeStage 2025 – Industry Nine: Neue Hydra2-Nabe und SOLiX-Laufräder
28 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum15,4 kg für ein Enduro?! Und Downhiller wiegen jetzt wieder 20+kg, oder wie? Die haben doch alle Lack gesoffen!
wo kommt der hersteller auf die bezeichnung?? das teil heisst "slayer"... den von dir genannten beinamen würde ich nun eher als kreation des beitragsschreibers abheften.
insgesamt finde ichs optisch eher unstimmig, dämpfer zu weit oben im rahmen, da waren die vorgänger stimmiger.
zum thema alu vs carbon kam ich letztens noch mit jemanden aus dem metallbau auf den nenner, das es leichter ist einen vernünftigen carbonrahmen zu fertigen als ein wirklich hochwertiges alugebilde. zumindest auf dauer. beim carbonrenner muss an sich nur einmal richtig berechnet werden wo wieviele matten sitzen müssen, dann gehts am ende in den ofen und gut. schweissen kann aber nicht jeder... das muss immer gleichmässig gut sein.
Propain Tyee 2016 in L mit einem gebrauchten Minion DHF zum runterfahren vorne und einem Aggressor hinten = 15.2 kg! Ich dachte, mich trifft der Schlag und ich zweifelte an der Waage. Vergleichsmessung mit einer 6 kg Hantel = 6.00 kg. Mein Maiden in L wiegt 18.2 kg. Das V10.6 in XL wiegt 15.7 kg, das ist noch am Nahesten an den Herstellerangaben.
Muss mal eine Liste der Gewichte machen. Den Gipfel schiesst das Azonic Dirt mit 24" in Stahl ab = 15.7 kg. "Steel is real" in seiner reinsten Form
Mein Slayer custom build wiegt mit Pedalen 14,51 kg ist halt immer eine frage was der Hersteller in Serie verbaut und was man draus macht. Andersrum kann man mit Doppelbrückengabel und Downhillparts auch 17 kg aus der Kiste machen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: