BikeStage 2020 – Ghost Lector SF Komfortables Race-Hardtail mit SuperFit-Geometrie

Die Neuauflage des Ghost Lector konnte bereits in der Testphase einen World Cup-Sieg einfahren. Doch das Cross Country- und Marathon-Hardtail soll nicht nur sehr schnell, sondern dank speziellem Hinterbau auch komfortabel sein. Dazu gesellt sich die spannende SuperFit-Geometrie – alle Infos zum neuen Lector gibt's hier im Rahmen unserer BikeStage 2020!
Titelbild

Im Frühjahr 2020 hat das Redaktionsteam von MTB-News, eMTB-News und Rennrad-News das Format „BikeStage“ entwickelt, um Herstellern eine neue Bühne zu geben und es interessierten LeserInnen zu ermöglichen, sich trotz fehlender Festivals und Messen spannende News im Video präsentieren zu lassen. Neben den eigentlichen Produkt-Highlights in Foto und Video erzählt uns ein Mitarbeiter der jeweiligen Firma alle Details zur Produktneuheit. Wir wünschen viel Spaß!

Youtube LogoVideo: Ghost Lector SF – Komfort trifft auf Geschwindigkeit!

YouTube Icon
Ghost Lector SF: was macht das Race-Hardtail mit SuperFit so besonders? | BikeStage 2020
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Ghost Lector SF – kurz & knapp

Schon seit vielen Jahren hört das Cross Country- und Marathon-Hardtail aus dem Hause Ghost auf den Namen Lector. Für 2020 wurde das Lector nun komplett überarbeitet und dabei auch ausgiebig im World Cup getestet. Die Ergebnisse sprechen durchaus für sich: Anne Terpstra konnte auf einem Lector SF-Prototyp beim World Cup in Andorra den Sieg einfahren und damit endgültig beweisen, dass das Lector ein sehr schnelles Rad ist. Doch das neue Lector hat mehr zu bieten als reine Geschwindigkeit: Ein markanter Hinterbau soll den Komfort des Carbon-Bikes spürbar erhöhen, dazu gesellt sich eine schicke Eightpins-Integration und vor allem die SuperFit-Geometrie, auf die im Namen des Bikes mit dem Kürzel SF verwiesen wird.

  • Einsatzgebiet Cross Country, Marathon
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 100 mm (Größen XS, S & M) / 120 mm (Größen L & XL)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten vibrationshemmender Hinterbau für erhöhten Komfort, Eightpins-Integration, SuperFit-Geometrie
  • Verfügbarkeit bereits erhältlich
  • Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
  • Preis 2.499 € – 3.999 €
  • www.ghost-bikes.com
Das Ghost Lector SF wurde für 2020 komplett überarbeitet
#1 Das Ghost Lector SF wurde für 2020 komplett überarbeitet - im Cross Country World Cup konnte das auffällige Hardtail bereits seine Geschwindigkeit unter Beweis stellen. Es soll aber nicht nur schnell, sondern auch komfortabel sein und bietet darüber hinaus einen interessanten Geometrie-Ansatz!
Diashow: BikeStage 2020 – Ghost Lector SF: Komfortables Race-Hardtail mit SuperFit-Geometrie
Ghost Lector SF Advanced
Damit der Hinterbau optimal Vibrationen reduzieren kann, hat sich Ghost für eine FlatMount-Bremsaufnahme entschieden
Das Ghost Lector SF ist sicherlich eines der interessantesten XC-Bikes des Jahres
Ghost Lector SF Pro
Die Befestigung der Eightpins-Sattelstütze befindet sich knapp oberhalb des Tretlagers
Diashow starten »
Charakteristisches Merkmal #1
#2 Charakteristisches Merkmal #1 - der spezielle Hinterbau, der der Funktion einer Blattfeder ähneln und somit den Komfort erhöhen soll.
Charakteristisches Merkmal #2
#3 Charakteristisches Merkmal #2 - das SuperFit-Konzept, für den Ghost basierend auf hunderttausenden gesammelten biometrischen Daten die perfekte Geometrie ermittelt haben will.

Effizienz, Komfort und SuperFit

Dass das Ghost Lector SF ein schnelles und effizientes Bike ist, ist basierend auf den Rennergebnissen aus der Testphase naheliegend. Doch das neue Vollcarbon-Hardtail soll die Kombination aus Effizienz und Komfort besonders gut beherrschen. Der Hauptgrund dafür ist der filigrane und geschwungene Hinterbau, bei dem die Sitzstreben stark nach unten abfallen. Inspiriert wurde das Design durch die Funktionsweise einer Blattfeder – und der Hinterbau soll einen ähnlichen Effekt haben: Kleinere Schläge und Unebenheiten sollen so deutlich besser als bei einem herkömmlichen Hardtail-Rahmen herausgefiltert werden, ohne dass darunter der Vortrieb oder die horizontale Steifigkeit leidet. Laut Ghost soll sich das neue Lector SF nach wie vor wie ein Hardtail fahren und anfühlen, aber die Effizienz des ungefederten Rahmens mit dem Komfort eines in vertikale Richtung nachgiebigen Hinterbaus vereinen.

Die tief nach unten gezogenen Sitz- und Kettenstreben sollen den Komfort spürbar erhöhen
#4 Die tief nach unten gezogenen Sitz- und Kettenstreben sollen den Komfort spürbar erhöhen - in vertikale Richtung soll das Heck kleine Unebenheiten rausfiltern, während die horizontale Steifigkeit hoch ist. Dadurch soll das Ghost Lector Vortrieb und Komfort vereinen.
Dass dieses Konzept funktioniert, hat Anne Terpstra bereits in Andorra bewiesen
#5 Dass dieses Konzept funktioniert, hat Anne Terpstra bereits in Andorra bewiesen - auf einem Lector-Prototyp konnte die Niederländerin den Cross Country World Cup im vergangenen Jahr für sich entscheiden.

Wandert der Blick vom Hinterbau zum Sitzrohr, dann fällt nicht nur der einzigartige Übergang in den Hauptrahmen auf, sondern auch die sehr saubere Integration der Variostütze. Hier setzt Ghost auf das System von Eightpins, das seit einiger Zeit auch von diversen anderen Herstellern genutzt wird. Die Sattelstütze des österreichischen Herstellers ist voll in den Rahmen integriert und vereint maximalen Hub mit einer sehr geringen Überstandshöhe. Je nach Rahmengröße fällt der Maximalhub unterschiedlich aus; außerdem lässt sich der Hub sehr leicht an die persönlichen Vorlieben anpassen.

Nicht exklusiv bei Ghost, aber trotzdem spannend ist die Eightpins-Sattelstütze
#6 Nicht exklusiv bei Ghost, aber trotzdem spannend ist die Eightpins-Sattelstütze - diese ist sehr sauber in den Rahmen integriert und bietet gegenüber herkömmlichen Vario-Sattelstützen diverse Vorteile.
Der Hub lässt sich nahezu beliebig anpassen, dazu ist die Überstandshöhe sehr gering
#7 Der Hub lässt sich nahezu beliebig anpassen, dazu ist die Überstandshöhe sehr gering - für die Verwendung der Eightpins-Sattelstütze muss der Rahmen speziell geeignet sein.
Die Befestigung der Eightpins-Sattelstütze befindet sich knapp oberhalb des Tretlagers
#8 Die Befestigung der Eightpins-Sattelstütze befindet sich knapp oberhalb des Tretlagers - wer möchte, kann jedoch auch eine herkömmliche Vario-Stütze im Lector-Rahmen fahren.

Die wohl wichtigste Neuerung am Ghost Lector SF versteckt sich aber bereits im Namen des Hardtails: Das Kürzel SF steht für SuperFit und bezeichnet das neue Geometrie-Konzept, das bei Ghost erstmals am Lector zum Einsatz kommt. Dahinter verbirgt sich ein Algorithmus, der für jede Körpergröße und jeden Fahrstil die perfekte Geometrie berechnen soll. Dazu hat Ghost hunderttausende biometrische Daten gesammelt und basierend auf diesen fünf unterschiedliche Biker-Cluster entwickelt, die ein sehr breites Größenspektrum abdecken.

ghost-lector-sf-5339
#9 ghost-lector-sf-5339

Eine Besonderheit des SuperFit-Ansatzes ist, dass nicht nur der Rahmen selbst, sondern auch zahlreiche Anbauteile in die Ermittlung der idealen persönlichen Geometrie mit einbezogen werden. So werden die Größen L und XL des Lectors beispielsweise mit 120 mm-Federgabeln ausgeliefert, während die kleineren Ausführungen nur 100 mm Federweg an der Front haben. Kontaktpunkte wie Lenker, Griffe oder Sattel sind nicht nur größenspezifisch angepasst, sondern lassen sich vom Kunden dank mitgelieferter Werkzeuge auch bis ins kleinste Detail auf die eigene Anatomie abstimmen. Da Ghost über ein großes Händlernetz verfügt, dürfte sich der SuperFit-Ansatz nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis als sinnvolle Methode für die optimale Passform erweisen.

Die SuperFit-Geometrie bezieht sich nicht nur auf den Rahmen, sondern auch auf diverse Anbauteile
#10 Die SuperFit-Geometrie bezieht sich nicht nur auf den Rahmen, sondern auch auf diverse Anbauteile - so variiert beispielsweise die Lenkerbreite mit jeder Rahmengröße. Im Dialog mit dem Händler dürfte so jeder Kunde schnell das Bike optimal an die eigene Anatomie anpassen können.
Insgesamt bietet das Ghost Lector SF einen sehr langen Reach in Kombination mit kurzen Vorbauten.
#11 Insgesamt bietet das Ghost Lector SF einen sehr langen Reach in Kombination mit kurzen Vorbauten.
Alle Lector-Modelle kommen mit einer Federgabel, die sich per Lenker-Remote blockieren lässt.
#12 Alle Lector-Modelle kommen mit einer Federgabel, die sich per Lenker-Remote blockieren lässt.
ghost-lector-sf-5573
#13 ghost-lector-sf-5573

Geometrie

Das Ghost Lector SF ist in fünf Größen von XS bis XL erhältlich. Dabei wird ein sehr großer Reach-Bereich abgedeckt: Während der kleinste Rahmen bei 407 mm Reach liegt, misst die größte Ausführung stolze 520 mm. Das ist insbesondere für XC-Bikes ein sehr langer Reach – allerdings setzt Ghost auch konsequent auf kurze Vorbauten. Das Heck ist über alle Rahmengrößen hinweg 430 mm lang, der Sitzwinkel liegt bei 73,3°. Der Lenkwinkel ist 68° steil. Je nach Rahmengröße kommen außerdem unterschiedliche Federwege bei der Gabel zum Einsatz.

RahmengrößeXSSMLXL
Sitzrohrlänge391 mm417 mm441 mm465 mm489 mm
Oberrohrlänge582 mm617 mm652 mm682,5 mm715 mm
Steuerrohrlänge90 mm90 mm90 mm110 mm140 mm
Lenkwinkel68°68°68°68°68°
Sitzwinkel73,3°73,3°73,3°73,3°73,3°
Kettenstrebenlänge430 mm430 mm430 mm430 mm430 mm
Tretlagerabsenkung65 mm65 mm65 mm60 mm60 mm
Radstand1102 mm1142 mm1177 mm1214 mm1249 mm
Reach407 mm441 mm476 mm496 mm520 mm
Stack598 mm598 mm598 mm635 mm663 mm
Je nach Rahmengröße kommt das Ghost Lector entweder mit 100 mm oder 120 mm Federweg an der Front.
#14 Je nach Rahmengröße kommt das Ghost Lector entweder mit 100 mm oder 120 mm Federweg an der Front.
Die Kabel von Schaltwerk und Bremse werden nicht durch den Hauptrahmen, sondern zwischen Unterrohr und Protektor geführt
#15 Die Kabel von Schaltwerk und Bremse werden nicht durch den Hauptrahmen, sondern zwischen Unterrohr und Protektor geführt - das kombiniert eine saubere Optik mit einem einfachen Service.
Damit der Hinterbau optimal Vibrationen reduzieren kann, hat sich Ghost für eine FlatMount-Bremsaufnahme entschieden
#16 Damit der Hinterbau optimal Vibrationen reduzieren kann, hat sich Ghost für eine FlatMount-Bremsaufnahme entschieden - an zwei der vier Modelle sind Formula Cura-Bremsen verbaut.

Ausstattungen

Mit den vier Modellen Essential, Universal, Advanced und Pro bietet Ghost insgesamt vier verschiedene Lector SF-Ausführungen an, die preislich zwischen 2.499 € und 3.999 € liegen. Alle Modelle setzen auf einen 1×12-Antrieb und Federgabeln, die sich vom Lenker aus sperren lassen. Fans von Fox- und Shimano-Komponenten dürften mit der 3.499 € teuren Advanced-Variante glücklich werden, bei der eine Fox 34 und ein Shimano XT-Antrieb verbaut sind. Die drei anderen Modelle setzen jeweils auf Federgabeln von RockShox und einen 1x-Antrieb aus dem Hause SRAM.

ModellLector EssentialLector Universal Lector AdvancedLector Pro
FedergabelRockShox Reba RL OnelocRockShox SID Select RL OnelocFox 34 Float Performance SC RemoteRock Shox SID Select+ RL Oneloc
VorbauGround FiftyoneGround FiftyoneSyntace Megaforce2Syntace Megaforce2
LenkerGround Fiftyone Flat BarGround Fiftyone Flat BarSyntace VectorSyntace Vector Carbon
SchaltwerkSRAM GX EagleSRAM GX EagleShimano XTSRAM X01 Eagle
SchalthebelSRAM NX EagleSRAM GX EagleShimano XTSRAM GX Eagle
KassetteSRAM PG-1230SRAM XG 1275Shimano XT CS-M8100SRAM XG 1275
BremsenSram Level TLSram Level TLFormula Cura 2Formula Cura 2
KurbelnTruvativ Stylo 6KTruvativ Stylo 6KShimano XTTruvativ Stylo 6K
SattelstützeGround Fiftyone CarbonEightpins hydraulischEightpins mechanischEightpins mechanisch
SattelSelle Italia SLRSelle Italia SLRSelle Italia SLRSelle Italia SLR
LaufräderRodi WheelsetRodi WheelsetSyntace V30Syntace W28i
ReifenMaxxis Ikon 3C MaxxSpeedMaxxis Ikon 3C MaxxSpeedMaxxis Ikon 3C MaxxSpeedMaxxis Ikon 3C MaxxSpeed
Preis2.499 €2.999 €3.499 €3.999 €
Ghost Lector SF Pro
#17 Ghost Lector SF Pro - 3.999 €
Ghost Lector SF Advanced
#18 Ghost Lector SF Advanced - 3.499 €
Ghost Lector SF Universal
#19 Ghost Lector SF Universal - 2.999 €
Ghost Lector SF Essential
#20 Ghost Lector SF Essential - 2.499 €

Meinung @MTB-News.de

Mit dem Lector SF zeigt Ghost nicht nur ein schnelles, sondern auch ein sehr spannendes neues Hardtail, das dank erhöhtem Komfort neben Cross Country-Racern auch Marathon-Fahrer ansprechen dürfte. Der Rahmen ist ein echter Hingucker mit einigen schönen Details, auch preislich ist der Rennbolide aus Waldsassen durchaus attraktiv. Wir freuen uns auf einen Test des neues Ghost Lector SF!

Das Ghost Lector SF ist sicherlich eines der interessantesten XC-Bikes des Jahres
#21 Das Ghost Lector SF ist sicherlich eines der interessantesten XC-Bikes des Jahres - ob das schicke Hardtail wirklich Geschwindigkeit und Komfort vereinen kann, werden wir für euch demnächst testen!

Komfort trifft auf Geschwindigkeit: Wie gefällt euch das neue Ghost Lector mit SuperFit-Geometrie?


Was ist die BikeStage? Neuheiten im Mountainbike-, E-Bike- und Rennrad-Bereich gibt es trotz vieler Messe-Ausfälle und -Verschiebungen auch 2020 zahlreiche – Grund genug für uns, in diesem Jahr erstmals die BikeStage 2020 ins Leben zu rufen! Im Rahmen dieser virtuellen Messe werden euch die spannendsten neuen Modelle und Produkte für die kommende Saison präsentiert.


Alle Artikel zur Bikestage 2020 findet ihr hier:

100 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Hallo ich hätte irgendwie interesse mir ein Ghost Lector zuzulegen, jedoch habe ich schwierigkeiten bei der Größenauswahl da die Maße doch irgendwie länger sind als bei anderen Herstellern. Sonst fahr ich meistens L bei Ghost müsste ich denke ich vermutlich eher einen M Rahmen nehmen. Ich selbst bin 182 cm groß. Auf der Ghost Webseite wird mir M und L vorgeschlagen je nachdem welchen Fahrstil ich auswähle. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Ghost Größen
    Also ich bin 1,80m und fahre es in L (das Lector FS Pro) und finde es super. Da ich es aber nie in M gefahren bin kann ich nichts zum Vergleich sagen. Wenn ich mich richtig erinnere unterscheidet sich auch der Federweg zwischen den zwei
  2. Also ich bin 1,80m und fahre es in L (das Lector FS Pro) und finde es super. Da ich es aber nie in M gefahren bin kann ich nichts zum Vergleich sagen. Wenn ich mich richtig erinnere unterscheidet sich auch der Federweg zwischen den zwei
    Hallo ja der Federweg bei M liegt bei 100 mm und bei L bei 120 mm. Bei Ghost sind die Größen halt schon überdurchschnittlich groß. Vermutlich schwer zu sagen was besser passt wenn man es nicht selbst testet. Ich habe leider keinen Ghost laden in der Nähe.
  3. Hallo ich hätte irgendwie interesse mir ein Ghost Lector zuzulegen, jedoch habe ich schwierigkeiten bei der Größenauswahl da die Maße doch irgendwie länger sind als bei anderen Herstellern. Sonst fahr ich meistens L bei Ghost müsste ich denke ich vermutlich eher einen M Rahmen nehmen. Ich selbst bin 182 cm groß. Auf der Ghost Webseite wird mir M und L vorgeschlagen je nachdem welchen Fahrstil ich auswähle. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit dem Ghost Größen
    Bin 1,86m, SL 88cm aber längeren Armen. Empfand das L als OK aber nicht riesig beim Proberollen.
    Beim XL hätte ich eine Dropper ohne Versatz verbaut. Das war beim Proberollen schon größer.
  4. Also ich bin 1,80m und fahre es in L (das Lector FS Pro) und finde es super. Da ich es aber nie in M gefahren bin kann ich nichts zum Vergleich sagen. Wenn ich mich richtig erinnere unterscheidet sich auch der Federweg zwischen den zwei
    Wie würdest du das Fahrgefühl beschreiben. Gestreckt, kurz/wendig, genau passend. Fühlt es sich zu groß an. Würdest du eher zu einer kleineren größe tendieren oder bist du völlig zufrieden mit der Größe. Weißt du vielleicht welche Schrittlänge bzw. Armlänge du hast?
  5. Wie würdest du das Fahrgefühl beschreiben. Gestreckt, kurz/wendig, genau passend. Fühlt es sich zu groß an. Würdest du eher zu einer kleineren größe tendieren oder bist du völlig zufrieden mit der Größe. Weißt du vielleicht welche Schrittlänge bzw. Armlänge du hast?
    Bei mir war es sogar so, dass ich erwartet hatte, dass es groß wird und dann quasi "enttauscht" war, dass es nicht noch ein Stück länger ist. Für mich fühlt es sich genau richtig an. Ich bin aber davor auch ein Ghost Nirvana gefahren ein paar Jahre und bin dadurch vielleicht die Größen von Ghost gewöhnt. Persönlich fühle ich mich auf jeden Fall sehr wohl mit der Größe und würde definitiv es nicht kleiner wollen. Das einzige was ich merke, ist viel Druck auf den Handgelenken,sodass sie nach länger Fahrt anfangen zu schmerzen, könnte entweder mit der XC Geometrie zu tun haben und ich muss mich mehr dran gewöhnen oder ich muss mal schauen ob ich den Lenker irgendwie anders einstellen muss
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: