Hinweis: Da sich die Regeln aktuell schnell ändern können, sind alle Angaben ohne Gewähr. Vor konkreterer Urlaubsplanung also unbedingt die aktuelle Lage checken – zum Beispiel beim Auswärtigen Amt.
Weitere wichtige Artikel zum Thema Rad fahren im Sommer 2020:
- Überblick für Deutschland: Was bedeuten Ausgangssperren für Radfahrer & Radläden?
- Mountainbiken in Zeiten von Corona: Soll ich’s tun oder soll ich’s lassen?
- Radfahren bei Corona: Wie soll man die Ansteckung vermeiden?
- Bikepark-Saison 2020: Welche Bikeparks haben offen?
✅ Österreich: ab 15.06.
Aufgrund der dort geltenden Gesetzeslage mag es sicherlich beliebtere Urlaubsdestinationen für Mountainbiker geben. Dennoch bietet Österreich insbesondere DH- und Endurofahrern mehrere Ziele, an denen bei wunderschöner Alpenkulisse hervorragend geradelt werden kann.
Die Einreise in beide Richtungen ist seit dem 16. Mai 2020 schon wieder möglich, allerdings nur für Besuche von Verwandten oder Lebenspartnern oder etwa für Berufspendler. Da jedoch die Fallzahlen an Covid19-Erkrankten sehr gering sind und der Tourismus in Österreich ein bedeutsamer Wirtschaftszweig ist, sollen die Grenzen zu Deutschland am 15. Juni 2020 wieder geöffnet werden.

Aktuell gilt im öffentlichen Raum ein Mindestabstand von einem Meter zu allen Personen, die nicht im selben Haushalt leben. Öffentliche Veranstaltungen sind auf maximal zehn TeilnehmerInnen beschränkt. In Geschäften und in den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Tragen von einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht.
Wichtig für uns Touristen: Seit 15. Mai 2020 dürfen Gastronomiebetriebe wieder Gäste empfangen, ab dem 29. Mai 2020 sollen auch Hotels, Tourismusbetriebe und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen dürfen. Dies betrifft folglich auch die Bikeparks, welche somit auf eine mögliche Öffnung Ende Mai hoffen können. So etwa auch Saalbach/Leogang.
Folglich sollte ab dem 15. Juni 2020 wieder ein Bikeurlaub in Österreich möglich sein (Stand vom 25. Mai 2020).
✅ Schweiz: ab 15.06.
Die Schweiz kann mit wunderbaren Aussichten, einem großen offiziellen Wegenetz und mehreren Bikeparks aufwarten. Die Preise sind für uns Deutsche relativ hoch, doch bekommt man in der Schweiz im Normalfall auch sehr viel für sein Geld (Artikel-Tipp: 10 Spartipps für den Schweiz-Urlaub).
Auch hier gelten seit 25. März 2020 strenge Einreisebeschränkungen aus allen Staaten mit Ausnahme des Fürstentums Liechtenstein. Seit Mitte April hat die Schweizer Regierung jedoch ihre Exit-Strategie aus dem Lockdown verkündet.

So sind seit 11. Mai 2020 alle Läden, Restaurants, Schulen, Museen und auch Bibliotheken wieder offen. Auch im Sport sind Trainings mit bis zu fünf Personen wieder möglich. Ab dem 15. Juni 2020 sollen die Grenzen zu Deutschland, Frankreich und Österreich wieder geöffnet werden.
Folglich sollte ab dem 15. Juni 2020 wieder ein Bikeurlaub in der Schweiz möglich sein (Stand vom 25. Mai 2020).
✅ Italien: ab 03.06.
Finale Ligure, Toskana, Südtirol … Die Liste an schönen und für Biker ausgelegten Orten in Italien ist lang. Hier lässt sich Dolce Vita mit schönem Panorama, Trails und Gelato verbinden. Leider wurde Italien bekanntlich deutlich schwerer von Covid-19 getroffen als viele der Nachbarländer – dementsprechend hart fielen auch die Ausgangssperren aus.
Stand 25. Mai 2020 gilt, dass die Einreise nach Italien nur gestattet ist, wenn es sich um nachweisbar berufsbedingte Fahrten oder sonstige absolute Notwendigkeiten handelt. Diese müssen schriftlich dargelegt werden.

Da auch Italien als Urlaubsland vom Tourismus abhängig ist, sollen aber laut Medienberichten zum 03. Juni 2020 die Grenzen für alle Menschen aus dem Schengen-Raum wieder geöffnet werden. Die bisher gültige zweiwöchige Quarantäne-Pflicht soll dann ebenfalls wieder ausgesetzt werden.
Die Provinz Südtirol ist dabei etwas vorgeprescht und verbietet zwar ebenfalls öffentliche Veranstaltungen – körperliche Aktivitäten im Freien sind jedoch erlaubt und touristische Angebote sollen unter der Einhaltung des Sicherheitsabstandes bzw. mit Mund-Nasen-Schutz möglich sein. Geschäfte und Restaurants, die Sicherheitsmaßnahmen erfüllen können, dürfen öffnen. Ab dem 25. Mai 2020 sollen auch Hotels und Seilbahnen wieder öffnen können. Inwieweit allerdings ein Besuch Südtirols vor der offiziellen Grenzöffnung möglich sein wird, ist noch nicht ganz klar.
Folglich sollte ab dem 03.06.2020 ein Bikeurlaub in ganz Italien wieder möglich sein. In Südtirol vielleicht schon Ende Mai (Stand vom 25. Mai 2020).
? Frankreich: aktuell nicht möglich
Auch in Frankreich gibt es etliche bekannte Ziele für Urlauber – wie etwa Sospel. Allein schon die grenznahen Vogesen sind stets ein beliebtes Ziel für westdeutsche Biker. Frankreich wurde allerdings ebenfalls hart vom Corona-Virus getroffen und verhängte einen deutlich härteren Lockdown als etwa Deutschland. Seit dem 11. Mai 2020 wurde diese strikte Ausgangssperre allerdings Schritt für Schritt gelockert. Für die Einreise nach Frankreich muss aktuell eine selbst ausgefüllte internationale Einreisebescheinigung mitgeführt werden.

Ab Juli möchte die Regierung den Franzosen einen Sommerurlaub im eigenen Land ermöglichen. Alles weitere dazu soll allerdings erst in der kommenden Woche entschieden werden.
Noch ist es also nicht klar, wann Touristen wieder in Frankreich einreisen dürfen (Stand vom 25. Mai 2020).
⚠️ Tschechien: Einreise möglich, allerdings (noch) nicht für Urlauber
Insbesondere für die Bewohner der neuen Bundesländer ist Tschechien mit seinen Bike- und Trailparks immer einen Besuch wert.

Die Grenzen wurden schon wieder geöffnet und Kontrollen finden nur noch stichprobenmäßig statt. Allerdings soll dies insbesondere Berufspendler entlasten. Es ist noch unklar, wann genau auch Urlauber wieder einreisen dürfen.
Noch ist es also nicht klar, wann in Tschechien ein Bikeurlaub wieder möglich sein wird (Stand vom 25. Mai 2020).
Wie sieht euer Plan für den Sommer 2020 aus? Würdet ihr überhaupt, wenn ihr dürftet, verreisen?
Weitere wichtige Artikel zum Thema:
- Überblick für Deutschland: Was bedeuten Ausgangssperren für Radfahrer & Radläden?
- Mountainbiken in Zeiten von Corona: Soll ich’s tun oder soll ich’s lassen?
- Radfahren bei Corona: Wie soll man die Ansteckung vermeiden?
- Bikepark-Saison 2020: Welche Bikeparks haben offen?
204 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAber wie gesagt, nachdenken muss jeder selbst. Einige Kumpels haben mit Familie schon gebucht. Hier in Neufünfland gibt es ja auch kein Corona. Oder so. Muss-müsste-sollte-hätte besser...
Die Kanaren bieten eine Versicherung an- falls man sich trotz Unsicherheit entscheiden sollte-übernehmen die eventuelle Kosten durch Ausfall während der Quarantäne in D.
Ist ja schliesslich jedem selbst überlassen...
Werbung hin oder her- wir mögen unsere Gäste informieren...
Also kein Grund für negative Attitude
Ich kann nur sagen das die Menschen es dort um ein Vielfaches gelassener nehmen als die "platanos" hier
War den von euch jemand in letzter Zeit in Leinzerheide, Nauders oder Flims Laax und kann mir sagen wie dort die Lage ist? Will eigentlich nochmal weg dieses Jahr und bin aktuell noch am überlegen wo es den hin gehen soll. Saalbach- Hinterglem war was Corona angeht einfach komplett entspannt und überhaupt nicht hysterisch. Daher fliegen ja Deutsche Ziele komplett raus und Holland hat ja leider keine Berge
Alternativvorschlägen stehe ich natürlich auch offen gegenüber. Die oben genannten liegen halt so ca. 350km von Stuttgart entfernt was eigentlich ganz gut fahrbar ist für 1/2 - 1 Woche.
Quelle? Nach meinem Stand werden die Kosten übernommen, die auf der Insel durch eine Quarantäne-Anordnung entstehen.
Ich bin - was das Risiko einer Infektion betrifft - auch sehr "gelassen". Nur habe ich nach meiner Rückkehr keinen Bock auf Stress; dass sind mir die sieben Tage nicht wert.
https://www.la-palma24.info/la-palma-nachrichten-am-15-9-2020/Nach derzeitigem Stand fliegt easyjet im Winter nicht. Ob es Condor (dann wirklich) tut?
Ich selbst nicht, aber Freunde waren bis zum vergangenen WE in Lenzerheide und Flims.
Alles in Betrieb.
Und die A13 zwischen Chur und Sargans war gestern übervoll
Momentan ist der Stau ueberall vorprogrammiert. Bei uns in Garmisch war Samstag Abend mal wieder alles dicht. Tagesausfluegler, Rentner, Pendler, Hollaender etc. Ab 18:00 Kollaps mit mehreren Stunden Stau durch 3 Ortschaften bis zur Autobahnauffahrt in Eschenlohe. Verschlimmert wird das ganze noch durch die Baustellen fuer die hoffentlich bald fertiggestellten Umfahrungen.
Fahrtzeiten also wenn moeglich Antizyklisch planen. Gefuehlt hat diesjahr auch die Anzahl der herumfahrenden Wohnklo`s zugenommen die ueberall rumgurken.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: