Bike der Woche
Specialized S-Works Enduro 2018, Eigenaufbau, tobihofmann
MTB-News.de: Hallo tobihofmann, dein Specialized S-Works Enduro in der absoluten Bling-Bling Ausstattung konnten wir im Fotoalbum kaum übersehen. Wie ist es zu deinem Bike gekommen, das wir heute als Bike der Woche vorstellen?
Im Herbst wurde mir leider mein altes Bike gestohlen. Eigentlich musste nur deshalb etwas Neues her. Dass das neue Bike nicht einfach 08/15 werden soll, war für mich von Anfang an klar. Da ich bereits das alte Bike, mein Simplon Kuro als Bike der Woche vorstellen durfte, musste ein würdiger Nachfolger her. Da ich hier nun wieder am Schreiben bin, habe ich wohl in dieser Hinsicht alles richtig gemacht.
Schnell war klar, dass es dieses Mal ein Frameset wird und jedes Teil dazu gut überlegt ausgewählt wird. Da wir bei uns im Shop Trek, Specialized und BMC verkaufen, wollte ich dieses Mal ein Bike einer dieser Marken. Wieder 27.5″? 29″ versuchen? Oder gleich 27.5+? Die Auswahl war wie immer zu groß und ich wollte erst mal ein paar dieser Bikes im Gelände testen. Ich erwischte mich dabei, vor allem Trek genauer anzuschauen. Schließlich hatte ich die Möglichkeit das Remedy und Slash an einem Testevent zu fahren. Das Remedy war vom Fahrgefühl her sehr nah an meinem Simplon. Das Slash war vor allem eins: Schnell! Ich war mir nicht sicher, ob ich denn ein so heftiges Bike wie das Slash wollte, da ich doch auch längere Touren mit +-2000hm damit vorhabe. Bei Specialized stand ich vor demselben Problem. Stumpjumper oder Enduro? So ließ ich mir ein wenig Zeit und fuhr auch noch das Stumpjumper und Enduro.
Als ich dann das Stumpjumper Comp Carbon 2018 aus der Kiste nahm, um es für eine Kundin aufzubauen, war ich begeistert – diese Farbe auf dem Oberrohr. Endlich mal wieder was neues. Chameleon! Der Rahmen gefiel mir sehr gut. Alles sehr dezent und diese schöne schimmernde, sich verändernde Farbe auf dem Oberrohr. So kam für mich das Stumpjumper auf den aktuellen Platz 1. Ich hätte allerdings ein Komplettbike kaufen und sozusagen alle Teile wechseln müssen, da mir die Ausstattung nicht so zusagte. Zu den Arbeitskollegen sagte ich noch so: „Wenns einen Rahmen gäbe, der komplett in chameleon lackiert wäre, dann würde ich ihn kaufen! Koste was wolle!“ Tja, selber schuld. Zwei Tage später blätterte ich durch den neuen Händlerkatalog von Specialized und staunte nicht schlecht, als ich das Enduro Frameset in der besagten Farbe sah. Da musste ich bestellen.
Hometrails am Irchel mit neuem Bike von tobihofmann – Mehr Mountainbike-Videos
Worauf hast du beim Aufbau deines Bikes besonders geachtet?
Die Teile welche an dieses Bike kommen sollten, hatten einige Kriterien zu erfüllen. Die Performance der Teile sollte top sein. Leicht, stabil und günstig – wähle zwei. Hier habe ich mich einmal für leicht und stabil entschieden. Ich sitze so gerne auf dem Bike und habe solche Freude an schönen und guten Teilen, dass ich den einen oder anderen „sinnlosen“ Aufpreis in kauf nahm. Ich nahm mir auch vor, nicht einfach Teile zu nehmen, welche ich schon kannte. Neues ausprobieren wollte ich. Gleichzeitig sollten die Parts leicht genug sein, um das Enduro absolut tourentauglich zu machen. Nicht zuletzt spielte auch die Optik eine Rolle bei der Part-Auswahl.
Der Rahmen lieferte mit dem chameleon und der neongelben Aufschrift eine Steilvorlage für ein auffälliges „Pimp“-Bike. So waren gewisse Teile schon von Anfang an bestimmt. Die MT7 Danny MacAskill passt wie die Faust aufs Auge, ebenso die Ergon Griffe. Die Griffe kannte ich bereits, bei den Bremsen probierte ich schon etwas neues aus. Bis dahin bin ich vor allem Hope-Bremsen gefahren.
Passend zu bling-bling sind natürlich die Kashima-Standrohre von Fox. Eigentlich war ich immer sehr zufrieden mit Rock Shox, aber auch hier probiere ich mit Freude etwas Neues aus. Auch die Naben, der Lenker und, sobald verfügbar, der Vorbau aus dem Hause Tune sind für mich Teile, welche sich erst beweisen müssen. Bei den Felgen setzte ich wieder auf Lightbicycle. Mit diesen habe ich einfach sehr gute Erfahrungen gemacht. Zum ersten Mal habe ich mir auch Vittoria-Reifen aufgezogen und bin gespannt, wie diese sich auf Dauer schlagen.
Den Antrieb, passend zur Kashimabeschichtung in Gold von Sram, wählte ich, da ich die 500% Übersetzung zu schätzen weiß. Die Kurbel wollte ich schon immer an einem meiner Bikes und hatte nun die Gelegenheit, sie zu verbauen. Das ovale Kettenblatt habe ich mir „aufschwätzen“ lassen.
Da der Rahmen über eine Verstauungsmöglichkeit für Schlauch, Pumpe und Tool im Rahmen verfügt, macht es eigentlich Sinn, für kleinere Runden eine Trinkflasche montieren zu können, um ohne Rucksack unterwegs zu sein. Da mir Flaschenhalter ohne Flasche darin (auf langen Touren greife ich lieber auf die Trinkblase zurück) nicht so gefallen, habe ich mit Fidlock auch hier ein optisch passendes System gefunden, welches mich bis jetzt auch von der Funktion her überzeugen konnte.
Wie geht es mit deinem Bike weiter?
Im Januar sollte noch der Tune GT35 Vorbau geliefert werden. Im Februar noch das im Steuerrohr integrierte Tool von Specialized. Danach wüsste ich beim besten Willen nicht, was ich noch ändern sollte. Klar, mal andere Reifen aufziehen oder neue Griffe probieren, bei den restlichen Parts soll jedoch mal alles bleiben wie es ist und sich beweisen … oder eben nicht.
Welchen Einsatzbereich hat das Bike?
Hauptsächlich Endurotouren in den Alpen oder Shuttletage in Finale. Aber auch mal für die Hometrails.
Was wiegt das Bike?
13,15 kg inklusive Pedalen
Was ist dein persönliches Highlight an deinem Bike der Woche?
Klar, die Teile sind top, aber genau genommen einfach Stangenware. Und da der Rahmen auch deswegen den Weg zu mir fand, ist mein persönliches Highlight die Rahmenfarbe! Chameleon!

Wie fährt sich das Rad?
Leider konnte ich das Bike bis jetzt noch nicht groß ausfahren. Eigentlich wollten wir nach Weihnachten nach Finale Ligure zum shutteln, mussten dies aber leider absagen. So mussten die Hometrails für erste Testfahrten herhalten. Anfangs hatte ich, wie beim Slash, Bedenken, dass mir das Bike in der Ebene und bergauf zu wenig Vortrieb hat. Völlig unbegründet. In Anstiegen, insbesondere wenn es uneben wird, klettert das Enduro sehr leichtfüßig. Bergab ist es auf jeden Fall schneller als ich. ;-) Das Fahrwerk arbeitet sehr feinfühlig und gibt einem das Gefühl am Boden zu kleben. Auch in steilen, kniffligen Passagen konnte mich die gute Kontrollierbarkeit überzeugen. Alle Teile arbeiten bis jetzt auffällig unauffällig.
Wie bist du zum Mountainbiken gekommen?
Hier kopiere ich mal ganz frech rein, was ich bereits beim letzten BDW geschrieben habe, da hat sich nämlich nichts mehr geändert: Ich kann mich gar nicht erinnern, das erste Mal auf dem Mountainbike gesessen zu haben. In meiner Familie wuchs ich mit dem Fahrrad auf. Ich weiß nur, dass ich bereits im Kinderanhänger die ersten Singletrails rockte. Im Jugendalter nahm mich dann mein Onkel immer mehr mit auf richtige Biketouren und irgendwann wurden die Sommerferien mit ihm, immer irgendwo in den Alpen, zur Tradition – und das bis heute.
In erster Linie fahre ich Mountainbike, weil es mir Spaß macht. Ich habe Freude daran, knifflige Passagen zu meistern, über staubtrockene Trails zu heizen oder mich durch den Schlamm zu kämpfen. Auch ist es ein sehr schönes Gefühl, auf einem Pass oder Gipfel anzukommen und die Aussicht zu genießen. Noch schöner sind diese Erlebnisse, wenn man sie mit anderen zusammen teilen kann.

Mountainbiken als Lifestyle / die Industrie – deine Sicht.
Durch die Arbeit in der Bikebranche sehe ich immer mehr diese Steifheit. À la: „Mir kommen sicher keine Conti Reifen ans Rad“, „Nur Shimanobremsen funktionieren richtig“, „29“ braucht kein Mensch“ oder auch: „27.5“ ist doch viel zu klein, damit kann man gar nicht fahren“. Ich verstehe, wenn man Altbewährtes beibehalten will. Finde es aber genau so wichtig neue Dinge auszuprobieren und ihnen eine Chance zu geben. Denn die Entwicklung der Materialien und Ideen steht nicht still. Wichtig finde ich auch, dass man nicht nur darüber fachsimpelt, sondern das Material auch über die Trails prügelt und über Pässe jagt. Abschliessend nochmal mein Statement zu den ganzen Diskussionen: Nicht diskutieren, fahren und Spaß haben!
Du und die Internet Bike Community – Wann und wie bist du zu uns gekommen und was verbindest du mit dem IBC?
Ich lese schon länger mehrmals wöchentlich die Artikel auf MTB-News.de. Mir gefällt die meist sehr gute Objektivität der Tests und Produktvorstellungen. Im Forum beteilige ich mich nicht wirklich. Bin mehr der stille Mitleser.

Technische Daten: Specialized S-Works Enduro 2018, Eigenaufbau
Rahmen: Specialized S-Works Enduro 29/6Fattie, L
Gabel: FOX Float Factory 36 HSC/LSC
Dämpfer: Öhlins STX, 216x57mm
Steuersatz: FSA
Bremsen: Magura MT7 Danny MacAskill, 203/180mm
Vorbau: noch Bontrager, sobald verfügbar -> Tune GT35
Lenker: Tune Wunderbar
Griffe: Ergon GE1 Laser Lemon
Felgen: Lightbicycle RM29C07, 35mm
Naben: Tune King/Kong Boost
Reifen: Vittoria Morsa TNT, 29×2.3″
Kurbel + Innenlager: Race Face Next SL G4, Chris King Threadfit 30
Kettenblatt / Kettenblätter: Absolute Black Oval, 30Z
Kettenführung / Umwerfer:
Schalthebel: SRAM X01 Eagle
Schaltwerk: Sram XX1 Eagle
Pedale: HT T1T
Kette: Sram XX1 Eagle
Kassette: Sram XG-1299 10-50
Sattel: SQ Lab 611 Carbon
Sattelstütze: Fox Transfer Factory
Sattelklemme: Specialized
Über das Bike der Woche
Ihr habt auch ein Bike, das sich bestens in die ehrenhafte Riege der „Bikes der Woche“ einfügen kann? Dann lest euch die Regeln für folgendes Album durch und ladet ein Bild in selbiges hoch. Viel Erfolg! Die Regeln: So wird dein Bike „Bike der Woche powered by bike-components“
Das Album findet ihr hier: mtb-news.de/s/55943.
Die 20 letzten Bikes der Woche findet ihr hier:
Alle Bikes der Woche? Hier klicken!
114 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHi @Homer4 ,



"exakt" kann ich Dir das derzeit nicht sagen und habe in der F+E nachgehakt.
Sobald ich Antwort von dort bekomme, melde ich mich bei Dir.
EDIT: Es sei denn, Du meinst den Rahmenfarbton...
LG, Niels
Ich dachte schon morgen kann das entlacken losgehen.
.
Man Niels ey
Prost, bin im Freibad.
Dann hab ich Dich jetzt richtig verstanden und Du suchst den Laser Lemon Farbton, um Dein Rad in derselben Farbe erstrahlen zu lassen??


I'm still confused...
Hier so oder so die Antwort zum Laser Lemon Farbton...
Ich habe allerdings keine Ahnung (und die F+E auch nicht), ob und wie man den Ton in einen RAL Ton/Code umwandeln kann.
Vielleicht hat Dir die Antwort dennoch etwas geholfen.
Viel Spaß im Freibad.
Es geht mir um die Rahmenfarbe
. Lösung ausstehend...
Schließlich hast du mich dich in deiner ersten Antwort doch Hopps genommen, Nils . Na klar geht's darum,und nicht um die Griffe.
Gruß aus dem Freibad
Da wäre ich gestern auch gern gewesen...
...war einfach zu heiß.
LG
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: