Bike Ahead Composites Neuerscheinungen The Frame, The Hypersaddle & Biturbo RSX

Bike Ahead Composites stellt neue Produkte vor – mit The Frame, dem ersten Carbon-Rahmen der Würzburger überhaupt, The Hypersaddle, einem ultraleichten MTB-Sattel, und dem Biturbo RSX Carbon-Laufradsatz finden gleich drei neue Produkte ihren Weg ins Sortiment.
Titelbild

Bike Ahead Composites The Frame – XC-Hardtail Rahmen

Mit The Frame stellt Bike Ahead ihren ersten eigenen MTB-Rahmen vor. Das Einsatzgebiet soll Cross Country sein, gefertigt wird der Carbon-Rahmen in Kooperation mit der portugiesischen Manufaktur Carbon Team und in damit komplett in Europa. Gefahren wird der Rahmen mit 29″-Laufrädern und ist für 100 mm Federgabeln vorgesehen. Zu haben ist der laut Hersteller nur 877,4 g schwere Rahmen (Größe M, inklusive Anbauteile) für 1.979 € (UVP).

  • In Europa gefertigter Carbon-Rahmen für Cross Country und Marathon
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 100 mm (vorn)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten UDH-Schaltauge
  • Gewicht 877,4 g (Größe M, Herstellerangabe)
  • Zulässiges Gesamtgewicht 115 kg
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Farbe Raw (UD Carbon seidenglanz)
  • Verfügbar ab sofort
  • www.bike-ahead-composites.de
  • Preis 1.979 € (UVP)

Bike Ahead Composites The Frame
# Bike Ahead Composites The Frame - der erste MTB-Rahmen der Würzburger überhaupt wird aus Carbon gefertigt und kommt auf ein Gewicht von 877,4 g in Größe M. Er ist für XC und Marathon konzipiert und wird mit 29"-Laufrädern und 100 mm Federgabel gefahren. Zu haben ist er für 1.979 € (UVP).

Diashow: Bike Ahead Composites Neuerscheinungen: The Frame, The Hypersaddle, & Biturbo RSX
2023.11
Bike Ahead Composites The Frame
Mehrere Jahre haben die Würzburger ihren Sattel entwickelt.
Gefertigt wird The Frame in Zusammenarbeit mit Carbon Team, einer Manufaktur aus Portugal.
THE HYPERSADDLE 00
Diashow starten »

Insgesamt vier Größen von The Frame sind erhältlich.
# Insgesamt vier Größen von The Frame sind erhältlich.
Der mattschwarze Rahmen ist ab sofort zu haben.
# Der mattschwarze Rahmen ist ab sofort zu haben.

Gefertigt wird der Rahmen in One-Piece Monocoque Bauweise im portugiesichen Vouzela, das Finish des Rahmens erfolgt in Würzburg bei Bike Ahead Composites. Über den Lagenaufbau möchten die Leichtbauspezialisten eine optimale Balance aus Gewicht und Steifigkeit erreicht haben. Im Bereich des Steuerrohrs und Tretlagers wurde zudem auf eine besonders hohe Steifigkeit gesetzt, um präzise Lenkmanöver und Kraftübertragung zu gewährleisten. Bei Test durch das EFBA-Prüfinstitut bestand der Rahmen nach Tri-Test Kategorie 3 laut Unternehmensangaben mit Bravour.

Gefertigt wird The Frame in Zusammenarbeit mit Carbon Team, einer Manufaktur aus Portugal.
# Gefertigt wird The Frame in Zusammenarbeit mit Carbon Team, einer Manufaktur aus Portugal.

Bei den Zügen setzt Bike Ahead Composites auf interne Kabelführung, die im Bereich des Steuerrohrs in den Rahmen geführt werden. Eine kleine Besonderheit stellt die Zugverlegung der Variostütze dar – diese ist möglich, allerdings nur, wenn auf elektronische Schaltungen ohne Kabel gesetzt wird, da die Zugführung des Schaltzuges dann für die Variostütze genutzt wird.

Die Züge werden intern geführt.
# Die Züge werden intern geführt. - Allerdings nur zwei davon. Wer auf eine mechanische Schaltung setzt, muss auf die interne Zugverlegung der Vario-Stütze verzichten.
UDH-Schaltauge und Boost-Standard.
# UDH-Schaltauge und Boost-Standard. - Für die Ersatzteilversorgung und die Kompatibilität wird auf aktuelle Standards gesetzt.

Auch ein UDH-Schaltauge ist mit an Bord, was nicht nur eine gute Ersatzteilversorgung garantieren soll, sondern den Rahmen auch kompatibel mit den Transmission-Schaltwerken von SRAM macht. Bei der Achsbreite wird auf den Boost-Standard mit 12×148 mm gesetzt, beim Innenlager kommt ein PressFit BB92 zum Einsatz. Die Postmount-Bremsaufnahme nimmt Scheibenbremsen ab 160 mm auf, 180 mm stellt das Maximum dar. Die Reifenfreiheit beträgt je nach Hersteller bis zu 2,4″. Zu guter Letzt sind auch zwei Flaschenhalter mit an Bord.

Geometrie

Bike Ahead bietet The Frame in vier Rahmengrößen an. Diese reichen von einem Reach von 405 mm in Größe S bis zu 480 mm in Größe XL. Dabei wird auf einen Lenkwinkel von 68.5° gesetzt, der Sitzwinkel ist mit 74° angegeben. Bei den Kettenstreben kommen durchgängig 430 mm zum Einsatz.

2023.11
# 2023.11

Bike Ahead Composites The Hypersaddle – Carbonsattel

Mit dem The Hypersaddle präsentieren die Leichtbau-Spezialisten von Bike Ahead Composites jetzt Ergebnisse ihres Forschungsprojekts (Bike Ahead Composites Hypersaddle: Forschungsprojekt für individualisierbaren Carbon-Sattel). The Hypersaddle soll dabei nicht nur mit geringem Gewicht ab 70 g punkten, sondern dessen ungeachtet auch mit Komfort. Durch die Befestigung des Sattelgestells an der Bördelung der Sattelschale des Sattels sollen Flex und Dämpfung bei optimaler Unterstützung möglich sein.

  • Carbon-Sattel für Cross Country und Rennrad
  • Wahlweise mit oder ohne Alcantara-Bezug
  • Länge 245 mm
  • Sattelbreite 135 mm (Schmal), 146 mm (Breit)
  • Nasenbreite 42 mm (Schmal), 44 mm (Breit)
  • Gewicht ab 70 g (Schmal, ohne Alcantara, Herstellerangabe)
  • Zulässiges Gesamtgewicht 110 kg
  • Farben Schwarz
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.bike-ahead-composites.de
  • Preis 359 € (UVP)
Bike Ahead Composites The Hypersaddle
# Bike Ahead Composites The Hypersaddle - der Carbon-Sattel der Würzburger soll sowohl für Cross Country als auch auf dem Rennrad eingesetzt werden. Verfügbar ist er in zwei Größen und bringt ab 70 g auf die Waage. Zu haben ist er für 359 € (UVP).
Die Carbonkonstruktion soll nicht nur besonders leicht sein, sondern auch viel Komfort mitbringen.
# Die Carbonkonstruktion soll nicht nur besonders leicht sein, sondern auch viel Komfort mitbringen.
Mehrere Jahre haben die Würzburger ihren Sattel entwickelt.
# Mehrere Jahre haben die Würzburger ihren Sattel entwickelt.

The Hypersaddle ist in einer Hohlbauweise aufgebaut, was ebenfalls zur Gewichtsreduktion beiträgt. Die Konstruktion der Sattelschale besteht aus einem Lagenaufbau. Mittig wurde eine Senkung eingebaut, um den Druck im Dammbereich zu reduzieren, dazu kommen Smooth Edges, die nicht nur die Haptik verbessern und die Hose schonen sollen, sondern damit auch für Komfort sorgen. Mit der verwendeten Injection bonding Technologie sollen die Klebeverbindung dazu nicht nur maximale Festigkeit aufweisen, sondern auch nur minimal sichtbar sein. Zu haben ist The Hypersaddle für 359 € (UVP)

The Hypersaddle soll sowohl ohne ...
# The Hypersaddle soll sowohl ohne ...
... als auch mit Alcantra zu bekommen sein.
# ... als auch mit Alcantra zu bekommen sein. - Der Gewichtsunterschied soll 4 g betragen.
THE HYPERSADDLE 00
# THE HYPERSADDLE 00

Bike Ahead Composites Biturbo RSX – Carbon Laufradsatz

Mit dem Biturbo RSX Carbon-Laufradsatz bringt Bike Ahead eine Weiterentwicklung seines Allround-Laufrads Biturbo RS auf den Markt. Die neue Version soll durch einen angepassten Lagenaufbau nicht nur eine erhöhte Maulweite von 33 mm bei 29″, beziehungsweise 35 mm bei 27,5″, besitzen, sondern auch weniger Gewicht als der Vorgänger auf die Waage bringen. Zudem wurde das zulässige Gesamtgewicht auf 115 kg aufgestockt. Zu haben ist der MTB-Laufradsatz als 27,5″ oder 29″ für 3.599 € (UVP). Wer über die Homepage kauft, bekommt 2 Jahre zusätzlich zum 3-jährigen Crash Replacement, ebenso wird die Garantie um 1 Jahr verlängert.

  • 6-Speichen Monocoque Carbon-Laufrad
  • Made in Germany
  • Einsatzbereich Cross Country, Trail
  • Laufradgröße 27,5″, 29″
  • Achsstandard Vorderrad 12 x 100 mm, 15 x 110 mm, Lefty Ocho
  • Achsstandard Hinterrad 12 x 142 mm, 12 x 148 mm
  • Freilauf Shimano Standard, Shimano Micro Spline, SRAM XD
  • Maulweite 33 mm (29″), 35 mm (27,5″)
  • Gewicht 27,5″ 1.279 g (Herstellerangaben)
  • Gewicht 29″ 1.329 g (Herstellerangaben)
  • Zulässiges Gesamtgewicht 115 kg
  • Farben Schwarz
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.bike-ahead-composites.de
  • Preis 3.599 € (UVP)
Bike Ahead Composites Biturbo RSX
# Bike Ahead Composites Biturbo RSX - das Carbon-Laufrad mit dem auffälligen 6-Speichendesign ist eine Weiterentwicklung des Biturbo RS. Konkret sind eine größere Maulweite, geringeres Gewicht und mehr zulässiges Gesamtgewicht realisiert worden. Zu haben ist es für 3.599 € (UVP).
Durch Anpassung des Layups soll das neue Biturbo RSX mit 1.329 g in 29" leichter als der Vorgänger sein.
# Durch Anpassung des Layups soll das neue Biturbo RSX mit 1.329 g in 29" leichter als der Vorgänger sein.
Auch die Maulweite wurde auf 33 mm erhöht.
# Auch die Maulweite wurde auf 33 mm erhöht. - Bei den 27,5"-Laufrädern sind es sogar 35 mm.
2023.11
# 2023.11

Was sagt ihr zu den neuen Produkten von Bike Ahead Composites?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Bike Ahead Composites

160 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Sicher dass das vom Sattel kommt? Die einzigen Geräusche die Carbon machen kann sind Knackgeräusche und wenn es die gibt naht meistens das Ende. Quietschgeräusche bei dem Material wäre mir völlig neu.

  2. Sicher dass das vom Sattel kommt? Die einzigen Geräusche die Carbon machen kann sind Knackgeräusche und wenn es die gibt naht meistens das Ende. Quietschgeräusche bei dem Material wäre mir völlig neu.

    Dank dir wegen der antwort.

    Bin mir schon ziemlich sicher, dass der sattel die quelle ist, ja. Ein klassisches knacken ists nicht.

    Das Geräusch entsteht dann wenn der sattel nachgibt, sich "verformt", mit "schwingt".
    Diese eigenschaft macht ihn ja auch rel. komfortabel.

    Dies wenn man sitzend (im uphill z.bsp) über unebenheiten pedaliert 🤷‍♂️
  3. Vielleicht der Klemmkopf der Sattelstütze?

  4. Glaub nicht, aber ich werde es noch mal explizit prüfen 👍🍻

  5. Vielleicht der Klemmkopf der Sattelstütze?

    Hab den sattel abgebaut und kann das geräusch am abgebauten sattel mit dem ballen der hand reproduzieren.

    Meine annahme hat sich also bestätigt.

    Das gequieke tritt auf, wenn der komprimierte sattel ausfedert 🤷‍♂️
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: