Die Fahrradkomponente mit dem wahrscheinlich größten Einfluss auf den Komfort ist der MTB Sattel, da ein Großteil des Körpergewichts auf der relativ kleinen Sattelfläche lastet. Diese hohe Belastung in Verbindung mit dem sensiblen Sitzbereich des Körpers kann bei Verwendung eines ergonomisch nicht passenden Sattels schnell zu Taubheitsgefühl, Sitzbeschwerden und Diskomfort führen. Abhilfe schafft eine auf die individuelle Anatomie zugeschnittene Sattelform. Durch diese wird der Druck in den durch Knochen gestützten, unempfindlicheren Gewebebereichen aufgenommen und gezielt verteilt.
Genau dies will Bike Ahead Composites mit dem neuen Hypersaddle erreichen. Ziel des Forschungsprojekts ist es, einen leichten Carbon-Sattel anbieten zu können, der perfekt auf die Anatomie jedes einzelnen Kundens angepasst ist. Dazu wird zusammen mit dem Kunden auf dem eigenen Mountainbike – und unter Berücksichtigung von Körperhaltung, individueller Sitzposition sowie Satteleinstellung – in einem Bike-Fitting Prozess eine optimale Druckverteilung auf dem Sattel ermittelt.

Grundlage der Individualisierung des Sattels bilden ergonomische Parameter aus einer individuellen Druckverteilungsmessung. In einem automatisierten digitalen Prozess werden die Daten aus der Druckmessung erfasst und, mithilfe weiterer Angaben wie Körpergewicht, ein parametrisiertes Sattelmodell an die Messdaten angepasst. Die individualisierte Sattelform mit einer angepassten Nachgiebigkeit stellt am Schluss dann ein Einzelstück dar, das sich nur mit einer hochflexiblen Prozesstechnologie wirtschaftlich herstellen lässt.

Diese Flexibilität möchte Bike Ahead Composites durch die Kombination eines klassischen Prepreg-Autoklav-Prozesses und 3D-Druck-Technologie erreichen: Dabei wird zunächst aus vorimprägnierten Fasern in einem robotergestützten Legeprozess ein Vorformling mit lokalen Verstärkungen gefertigt, zur Abbildung der individuellen Sattelform wird der 3D-Druck genutzt, um individuelle Formwerkzeugeinleger zu drucken. Die Entwicklung eines leichtbauoptimierten Sattelgestells aus CFK komplettiert den sogenannten Hypersaddle. Der Unterschied zu schon auf dem Markt befindlichen 3D-Druck-Sätteln von Specialized oder Fizik ist dabei der Aspekt der Individualisierbarkeit, der mit dem Hypersaddle erreicht werden soll.

Der gemeinsam mit Bike-Fitting Experten und Physiotherapeuten entwickelte Sattel soll trotz des klaren Fokus auf Komfort und Leichtbau auch mit einer hohen Haltbarkeit auftrumpfen. Aktuell ist der Bike Ahead Composites Hypersaddle jedoch lediglich ein Forschungsprojekt und wird noch nicht in Serie gefertigt – auch Preise und Gewichte sind daher noch nicht bekannt. Mit dem Serienstart muss noch gewartet werden, bis das Forschungsprojekt abgeschlossen ist.
Hättet ihr Interesse an einem perfekt an eure Anatomie angepassten Carbon-Sattel?
20 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Specialized kostet ja schon 400, also darf man wohl mit 500+ rechnen
Nur wo man dann die Individualisierung mit dem eigenen Bike machen lassen kann ist die Frage.....
Zuviel Druck im Schritt bedeutet zuwenig Druck auf dem Pedal.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: