2023 war mal wieder ein ziemliches ereignisreiches Jahr – auch in Bezug auf die zahlreichen Produkte, die neu auf den Markt gekommen sind. Die Test-Crew von MTB-News und die Tester unserer Partner-Plattformen Rennrad-News, eMTB-News und Nimms Rad hatten mal wieder alle Hände voll zu tun, um euch interessante, detaillierte, faire und aussagekräftige Reviews von neuen Bikes, heißen Teilen und spannenden Produkten zu liefern. In Summe blicken wir zurück auf 47 Mountainbike-Tests auf MTB-News, zu denen sich zahlreiche Reviews von Komponenten gesellen – und auch auf YouTube waren wir mehr als fleißig. In unserem Best of Test werfen wir einen Blick zurück auf ein sehr ereignisreiches Test-Jahr 2023.
15 Test-Highlights aus 2023
Enduro-Vergleichstest 2023: Welcher Race-Bolide ist die Nummer 1?
Den Auftakt macht unser wohl größtes Test-Projekt des Jahres: Mit acht richtig schnellen Enduro Race-Bikes im Gepäck sind wir zu Beginn des Jahres nach Finale Ligure gepilgert. Dort soll es Gerüchten zufolge ziemlich gute Trails geben, die langhubige Bikes gerne mal an ihre Grenzen bringen können. Welche Modelle uns besonders überzeugt haben, welches Hinterrad dran glauben musste und wieso unsere Test-Crew unverschämt gut, charmant und schön ist, erfahrt ihr in unserem großen Enduro Race-Vergleichstest 2023.
–> Zum Artikel: 8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit

Propain Tyee
Lange wurde es herbeigesehnt, im Frühjahr 2023 war es dann endlich so weit: Propain hat das neue Tyee auf den Markt gebracht. Schon der Vorgänger konnte uns mehr als überzeugen und der Nachfolger knüpft mühelos an diese Erfolgsgeschichte an. Die Veränderungen sind überschaubar, durchdacht und vor allem sehr stimmig. Dazu profitiert das neue Propain Tyee nun von der Option, dank Flip Chip für 29″ und Mullet gerüstet zu sein. Und auch bei den Aluminium-Rahmen hat sich einiges getan. Bei unserer Leserschaft kommt das Propain Tyee gewohnt sehr gut an – über 600 Kommentare und rund 200.000 Artikel-Aufrufe sprechen eine eindeutige Sprache.
–> Zum Artikel: Neues Propain Tyee 2023 im Test: Der neue King im Enduro-Ring?

SRAM Eagle Transmission
Elektrische Schaltungen sind an Mountainbikes auch dank SRAM zwar keine Weltneuheit mehr, doch mit der im Frühjahr 2023 vorgestellten Eagle Transmission ist den US-Amerikanern wohl trotzdem eines der innovativsten Produkte des Jahres gelungen. Die Eagle Transmission – zunächst in den Premium-Gruppen X0 und XX vorgestellt, später im Jahr dann auch als SRAM GX Eagle Transmission auf den Markt gebracht – revolutioniert die Mountainbike-Schaltung, indem das Schaltwerk direkt am Rahmen befestigt wird. Durch diese grundlegend veränderte Befestigungs-Art, die ohne Schaltauge auskommt, behebt die SRAM Eagle Transmission zahlreiche Probleme, die man von „klassischen“ Kettenschaltungen – egal ob mechanisch oder kabellos – kennt. Kann man auch mit einer simplen Schaltung viel Spaß im Wald haben? Keine Frage, ganz klar! Sieht man jedoch über den hohen Anschaffungspreis hinweg, bekommt man mit der SRAM Eagle Transmission die derzeit wohl beste MTB-Schaltung am Markt.
–> Zum Artikel: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Specialized Epic World Cup
Ist das schon ein Fully – oder noch ein Hardtail? Für Specialized ist das neue Epic World Cup die perfekte Wahl für alle, die bergauf die Effizienz und die Geschwindigkeit eines Hardtails suchen, aber in der Abfahrt keine Kompromisse eingehen wollen. Der Name suggeriert es bereits: Vor allem im XC World Cup soll das Race-Bike der Kalifornier glänzen. Und 2.000 Kilometer östlich wird man sich in Wisconsin wohl geschmeichelt fühlen – auch wenn das Epic World Cup trotz aller Ähnlichkeiten mit dem Trek Supercaliber insgesamt dann doch einen etwas anderen Ansatz verfolgt. Welche Stärken das Specialized Epic World Cup in der Praxis hat, konnten wir bereits auf den Trails vor den Toren der spanischen Gravel-Hochburg Girona testen.
–> Zum Artikel: Specialized Epic World Cup im ersten Test: Die Neuerfindung des XC-Bikes?

Canyon Spectral KIS
Ein Canyon darf in der Auflistung der besten Tests natürlich nicht fehlen – schließlich hat die Große Koalition bereits 2019 festgelegt, dass Räder aus dem Hause Canyon auf MTB-News.de gefälligst Testsieger werden (Danke, Merkel!). Und von Canyon gab es 2023 gleich mehrere Highlights im Test, beispielsweise das gar nicht so langweilige Touren-Fully Canyon Neuron oder das kürzlich vorgestellte Canyon Lux Trail, das dem Ideal des Down Country-Bikes ziemlich nahekommt. Für reichlich Diskussionen – sowohl im Forum, als auch intern in unserer Test-Crew – hat hingegen das Canyon Spectral KIS gesorgt, bei dem vor allem unsere Erfahrung mit dem bislang noch wenig verbreiteten KIS-System zur Stabilisierung der Lenkung im Vordergrund stand. Während das Canyon Spectral zweifelsohne ein fantastisches Trail-Bike ist, ist das KIS-System zumindest gewöhnungsbedürftig und wie so oft auch ein Stück weit Geschmackssache. Dass Canyon überhaupt den Mut beweist, in diesem Bereich neue Wege zu gehen, ist für uns aber definitiv lobenswert – unabhängig davon, ob man nun mit oder ohne Küsschen unterwegs ist.
–> Zum Artikel: Canyon Spectral KIS im Test: Anders … aber auch besser?

Schwalbe Tacky Chan
Jacky Chan muss man einfach lieben – und basierend auf der Logik muss ein Reifen, der nach der Schauspiel-Legende aus Hongkong benannt ist, einfach gut sein! Der Schwalbe Tacky Chan wurde über mehrere Jahre hinweg im Downhill World Cup entwickelt und ist Schwalbes Antwort auf die Frage nach einem Reifen, der vor allem bei hohen Geschwindigkeiten und auf harten, trockenen Böden die perfekte Traktion bietet. Die Erfolge im World Cup geben dem neuen Schwalbe-Reifen recht – und auch am Enduro-Bike macht der neue Tacky Chan eine mehr als passable Figur.
–> Zum Artikel: Neuer Schwalbe Tacky Chan im ersten Test: Der ultimative Highspeed-Reifen?

5 günstige Modelle im Test: Unser Trail-Bike-Vergleich
Dass Mountainbikes verdammt teuer sind, muss man an dieser Stelle wohl nicht detaillierter ausführen – doch glücklicherweise gibt es mittlerweile auch viele richtig gute Modelle zu mehr als akzeptablen Preisen. Wir sind im Frühjahr losgezogen, um fünf Trail-Bikes gegeneinander zu testen. Die Preisspanne: 1.899 € bis 2.399 € – also Preise, die man gut und gerne auch für einen Carbon-Laufradsatz oder ein neues Fahrwerk ausgeben kann. Die Bikes im Test waren zwar nicht frei von Mängeln, aber haben insgesamt extrem viel Spaß gemacht. Welche Modelle uns besonders begeistern konnten, erfahrt ihr im verlinkten Test.
–> Zum Artikel: 5 günstige Mountainbikes im Vergleichstest: Das ist das beste Trail-Bike bis 2.399 €

RockShox Boxxer & RockShox Vivid
Die Downhill-Gabel Boxxer und der großvolumige Dämpfer Vivid sind echte Klassiker im RockShox-Universum. Im vergangenen Sommer sind beide Produkte neu aufgelegt worden – der Vivid hat dabei ein Comeback gefeiert, nachdem er in den vergangenen Jahren aus dem RockShox-Sortiment verschwunden war. Als vielfältig verstellbarer Luftdämpfer mit großer Luftkammer soll er die besten Eigenschaften aus Super Deluxe Air und Super Deluxe Coil vereinen. Die Boxxer hingegen wurde nun über Jahre hinweg im World Cup getestet und im Vergleich zum beliebten Vorgänger deutlich modernisiert. Wir konnten das neue RockShox-Fahrwerk bereits vorab fahren – unter anderem auf den legendären Trails im Whistler Bike Park.
–> Zu den Artikeln: Neue RockShox Boxxer Ultimate im Test: Alarmstufe Rot | Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Trek Slash Gen 6
Stichwort Whistler: Unter anderem dort hatten wir die Möglichkeit, das brandneue Trek Slash der sechsten Generation schon vor dem offiziellen Release zu fahren. Damit auch aufs Slash der Spruch „Looks like a Session“ zutrifft, setzt die Neuauflage des Enduro Race-Bikes auf einen High Pivot-Hinterbau mit Kettenumlenkung – wie man es auch schon vom neuen Session kennt. Dazu hat Trek dem Slash einen Kofferraum spendiert und setzt nun auf die Wendigkeit eines Mullet-Setups.
–> Zum Artikel: Neues Trek Slash Gen 6 im ersten Test: Ist High-Pivot der neue Mainstream?

14 MTB-Handschuhe im Vergleich
Es gibt zwar einige Ausnahmen, die die gefühlsechte Verbindung zwischen Griff und Hand bevorzugen – doch die meisten Mountainbiker sind für gewöhnlich mit Handschuhen unterwegs. Aber Handschuh ist nicht gleich Handschuh. Deshalb haben wir 14 verschiedene MTB-Handschuhe im Vergleich gegeneinander getestet. Welche Modelle uns besonders überzeugen konnten und welchen Handschuh wir bedenkenlos weiterempfehlen können, erfahrt ihr in unserem Vergleichstest.
–> Zum Artikel: 14 MTB-Handschuhe im Test: Was sind die besten Handschuhe zum Mountainbiken?

15 MTB-Griffe im Test
Wir bleiben direkt beim Cockpit – denn neben den eben bereits erwähnten Handschuhen kommt auch den passenden Griffen am Mountainbike eine entscheidende Bedeutung zu. Viele Leute fahren einfach die Griffe, die am gekauften Mountainbike eben dran waren. Doch für einen schmalen Taler kann man hier sehr viel rausholen, indem man griffige, komfortable und gut gedämpfte Griffe montiert. Welche Modelle sich hierfür besonders eignen, haben wir im großen MTB-Griff Vergleichstest ausprobiert.
–> Zum Artikel: 15 MTB Griffe im Test: Welche Mountainbike-Griffe sind die besten?

Orbea Occam
Vielseitiger denn je soll es sein: Das neue Orbea Occam gibt es in gleich zwei Ausführungen, die je nach Präferenz als leichte SL-Variante mit 140 mm die Trails unsicher macht oder als LT-Version mit 160/150 mm noch mehr in Richtung Abfahrt geht. Das neue Trail-Bike der Spanier teilt sich dabei dieselbe Rahmen-Plattform, die mit einigen interessanten wie durchdachten Features aufwartet. Ebenfalls erwähnenswert: Neben Carbon gibt es das neue Orbea Occam auch in Aluminium – und zwar mit allen Features des Kohlefaser-Bruders. Wir haben das neue Orbea Occam vorab auf den traumhaften Trails im Nordosten Spaniens getestet.
–> Zum Artikel: Neues Orbea Occam Trail-Bike im ersten Test: Ein Rahmen, zwei Gesichter!

Rose PDQ
Drei Buchstaben, eine Bedeutung: Das ROSE Pretty Damn Quick soll das sein, was der Name suggeriert – nämlich unverschämt schnell. Das brandneue XC-Hardtail aus dem Hause Rose hat einerseits einen ziemlich leichten Carbon-Rahmen, der gerade einmal 940 Gramm wiegt. Gleichzeitig bietet das schnittige Gerät aus Bocholt auch 120 mm Federweg vorn, eine Dropper Post mit viel Hub und eine Geometrie, die einem beim Gedanken an die Abfahrt nicht direkt den Angstschweiß auf die Stirn treibt.
–> Zum Artikel: Rose PDQ Test: XC-Hardtail oder Down Country?

YT Jeffsy
Auf den ersten Blick sieht das neue YT Jeffsy 2024 eigentlich genau so aus wie der Vorgänger. Auf den zweiten Blick auch. Und auf den dritten? Nun, man muss schon ganz genau hinschauen, um die Unterschiede zwischen dem neuen Allrounder aus Forchheim und dem Vorgänger, der immerhin fünf Jahre auf dem Carbon-Buckel hat, zu erkennen. Doch der Teufel steckt wie so oft im Detail und YT hat beim Update des Trail-Bikes sehr viele Aspekte überarbeitet. Wir konnten das neue YT Jeffsy vorab auf den wirklich hervorragenden Trails im englischen Forest of Dean und im Cwmcarn Forest in Wales testen. Bleibt nur die Frage: Wie zur Hölle spricht man Cwmcarn aus?
–> Zum Artikel: Neues YT Jeffsy 2024 im ersten Test: Der perfekte Allrounder?

Decathlon Rockrider AM 100 S
Wie gut kann ein Fully für 1.899 € sein? Das haben wir uns beim Decathlon Rockrider AM 100 S gefragt, das in unserem günstigen Trail-Bike-Vergleich gegen die Konkurrenz angetreten ist. Um die Frage wahrheitsgemäß zu beantworten: Das Rockrider AM 100 S könnte sogar ein ziemlich gutes Rad sein, wenn man Federgabel, Dämpfer, Laufräder, Reifen, Bremsen und Rahmen austauscht. Also alles. Andererseits hat das Decathlon-Fully im Test für eine verdammt gute Laune in der Crew gesorgt – außer bei demjenigen, der das Rad gerade fahren „durfte”. Werden die Bremsen ihn vor der nächsten Kurve erfolgreich verlangsamen? Schlägt der Sattel dank des viel zu hohen Sitzrohrs mal wieder voll in den Schritt? Wie schaffen es die Federelemente eigentlich, in jeder Situation genau das Falsche zu machen? Auf dem Decathlon Rockrider AM 100 S ist jede Fahrt wie ein Adrenalin-Rausch – dieser Test hat sich definitiv in unser Gedächtnis gebrannt.
–> Zum Artikel: Decathlon Rockrider AM 100 S im Test: Wie gut kann ein Trail-Fully für 1.899 € sein?

Die besten Tests von eMTB-News, Rennrad-News & Nimms-Rad
Nicht nur im unmotorisierten Mountainbike-Bereich waren wir im (fast) vergangenen Jahr sehr fleißig. Auch die Teams von Rennrad-News, eMTB-News und Nimms Rad, unserer Plattform zum Thema urbane Mobilität, haben 2023 zahlreiche spannende Bikes getestet und neue Produkte unter die Lupe genommen. Einige der Test-Highlights zeigen wir euch hier:
SRAM Powertrain
Lange haben wir drauf gewartet, im Spätsommer war es dann endlich so weit: SRAM hat mit dem Eagle Powertrain-Motorsystem den ersten E-MTB-Motor der Firmengeschichte auf den Markt gebracht. Oder besser gesagt: Das erste Motorsystem, denn hardwaretechnisch fußt das System auf einem Brose Drive S-Mag-Motor. Doch das Eagle Powertrain-System ist mehr als nur ein Brose-Motor mit einem SRAM-Display. Dank AXS-Ökosystem handelt es sich bei Powertrain um eine komplexe Verzahnung aus Motor und Schaltung, bei der die AXS-Schaltung automatisch angepasst wird. Features wie die vollautomatische Auto-Shift-Funktion haben uns im Test auf eMTB-News begeistert.
–> Zum Artikel: Neues SRAM Powertrain E-Bike Motorsystem im Test: Schalten? Klar. Automatisch!

Canyon Grail CFR
In der Hall of Fame der Gravel-Bikes wird das Canyon Grail wohl immer einen Platz sicher haben – was auch daran liegen könnte, dass die erste Version des Grails mit einem ziemlich charakteristischen Lenker auf den Markt kam. Ihr wisst schon: DER Doppeldecker-Lenker. Die neue Version des Canyon Grail kommt nun ohne Doppeldecker-Lenker – doch auch ohne zweites Stockwerk ist das Cockpit eines der Highlights des Gravel-Racers. Wieso das Canyon Grail wohl die Referenz im Gravel-Segment ist, zeigt unser Test auf Rennrad-News.
–> Zum Artikel: Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Brompton C Line
Unter den Falträdern gilt Brompton als das unangefochtene Original – nicht nur in London, wo die Brommies seit Jahrzehnten das Stadtbild prägen, sieht man die auffälligen Räder ständig. Weshalb das Konzept so genial ist, haben unsere Kollegen von Nimms-Rad für euch getestet.
–> Zum Artikel: Brompton C Line Faltrad-Klassiker im Test: Alter Falter, ist das praktisch!

Specialized Levo SL
Es gibt nicht wenige Stimmen, die behaupten, dass unmotorisierte Mountainbikes bald der Vergangenheit angehören werden. Falls das eintritt, liegt das sicherlich auch an Bikes wie dem neuen Specialized Levo SL – einem Light-E-MTB, das laut Specialized nicht weniger als das ultimative Mountainbike sein soll. Um das Ergebnis zu spoilern: Das neue Levo SL ist verdammt gut, aber Mountainbikes werden auch 2024 noch existieren. Mehr Infos gibt’s in unserem Test auf eMTB-News.
–> Zum Artikel: Neues Specialized Levo SL im Test: Das ultimative Light-E-MTB?

Pinion MGU E1
Schon seit Längerem macht Pinion mit Getrieben der klassischen Kettenschaltung Konkurrenz – und das neue Pinion MGU E1-System könnte das Potenzial haben, zu einem echten Gamechanger zu werden. Beim Pinion MGU E1 handelt es sich um ein Pinion-Getriebe mit integriertem Motor. Am E-Mountainbike kann man so also auf die klassische Kettenschaltung verzichten, was die bekannten Vorteile eines Getriebes mit sich bringt. Was das Pinion MGU E1-System so interessant macht, lest ihr in unserem Test.
–> Zum Artikel: Ist dieser Motor das Aus fürs Schaltwerk am E-Bike? Pinion MGU E1 im Test – Getriebe und Motor in einem

Cannondale SuperSix EVO
Das Competition-Rennrad aus dem Hause Cannondale hört auf den Namen SuperSix EVO – und genau dieses schnelle Gerät hat Cannondale 2023 grundlegend überarbeitet. Das neue SuperSix EVO kombiniert ein geringes Gewicht, das am UCI-Limit von 6,8 kg kratzt, mit deutlichen Verbesserungen bei der Aerodynamik. Und auch das Fahrverhalten konnte während unseres Tests in Girona überzeugen.
–> Zum Artikel: Neues Cannondale SuperSix EVO im Test: Mehr Speed, weniger Gewicht

Lastenrad-Test für den Kindertransport
Lastenräder sind aus modernen Städten nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, denn sie können eine echte Alternative zum Auto darstellen. Doch worauf kommt es beim Lastenrad eigentlich an? Auf was sollte man achten, wenn man ein Lastenrad für die Familie sucht? Welche Modelle gibt es? Und wie unterscheiden diese sich im knallharten Praxis-Einsatz? Auf Nimms-Rad haben wir genau dieses Thema näher in unserem Lastenrad-Vergleichstest beleuchtet!
–> Zum Artikel: Lastenrad Test für den Kindertransport: Welches Lastenfahrrad ist das Richtige für dich?

Was erwartet euch im kommenden Jahr?
Unser Ziel ist klar: Auch 2024 wollen wir euch wieder die besten, informativsten und detailliertesten Mountainbike-Tests liefern. Neben einigen Neuheiten, zu denen wir aktuell noch nichts sagen dürfen, wird unser Test-Jahr 2024 direkt mit mehreren High Pivot-Bikes beginnen – ob der Hype gerechtfertigt ist, erfahrt ihr direkt in den ersten Monaten des Jahres. Danach geht’s weiter mit einem Trail-Bike-Vergleichstest, für den wir in bester Tradition in den Süden reisen werden.
Dazu wird auch das Thema Video noch stärker bei uns in den Vordergrund rücken, damit ihr neben unseren geschriebenen Tests mit schönen Bildern auch auf YouTube bestens unterhalten (und informiert) werdet. Gerüchten zufolge stehen außerdem demnächst einige Launches von verschiedenen spannenden Komponenten an – um was es sich dabei wohl handelt? Außerdem werdet ihr auch auf unseren Partner-Plattformen eMTB-News, Rennrad-News und Nimms-Rad bestens informiert und mit frischen Tests versorgt. Langweilig wird’s also definitiv nicht!

Welcher Test von uns aus dem vergangenen Jahr war dein Highlight? Was gefällt dir an unseren Tests gut – und welche Verbesserungsvorschläge hast du?
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: