MTB-News.de

Bergamont Straitline 2017
Neues Downhill-Geschoss aus Hamburg

Im Rahmen der Eurobike Media Days in Kirchberg (Tirol) hat die Hamburger Schmiede Bergamont die neue, komplett überarbeitete Version ihres Downhill-Flaggschiffs Straitline vorgestellt. Das Motto lautet Revolution statt Evolution: Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Rahmen vollständig neuentwickelt und wird in vier Varianten erhältlich sein. 

Vollständigen Artikel lesen …

Bei der Entwicklung des neuen Straitlines hat Bergamont kein Detail unberücksichtigt gelassen. Herausgekommen ist ein neuer Downhill-Rahmen, der sich stark vom Vorgänger unterscheidet und bereits seit der Downhill-Weltmeisterschaft 2015 vom Bergamont Hayes Factory Team rund um Ed Masters auf den härtesten Strecken der Welt getestet wurde.

# Das neue Bergamont Straitline ist schon seit einiger Zeit im Downhill-Weltcup unterwegs. Der neue Rahmen unterscheidet sich deutlich vom Vorgänger! - Foto: Sebastian Schieck

Die Geometrie ist im Vergleich zur aktuell erhältlichen Version nahezu unverändert geblieben. Der Grund: Alle Teamfahrer waren wunschlos glücklich und hatten keine Verbesserungsvorschläge – zumal der Rahmen, der 215 mm Federweg hat, auch einige Verstellmöglichkeiten bietet. Der Lenkwinkel liegt bei 63,5°, lässt sich allerdings durch ein Angle Set um ± 1° anpassen. Im neuen Straitline lassen sich Laufräder in 27,5″ oder aber auch in 26″ fahren. Gleichzeitig lassen sich über ein Flip Chip-System an der Dämpferaufnahme auch die Länge der Kettenstreben (432 mm oder 440 mm) und die Höhe des Tretlagers um 12 mm anpassen. Während der Hauptrahmen des neuen Straitlines nach wie vor aus Aluminium besteht, wird der Hinterbau aus Carbon gefertigt. Das spart nicht nur Gewicht, sondern soll auch für eine höhere Steifigkeit sorgen.

# Das neue Bergamont Straitline wird in vier verschiedenen Ausstattungen erhältlich sein - hier zu sehen die Team-Edition mit Manitou Dorado und der aus dem Weltcup bekannten Lackierung.
# Über ein Flip Chip-System lassen sich die Länge der Kettenstreben und die Tretlagerhöhe anpassen - dadurch kann man den neuen Rahmen mit 27,5"-Laufrädern und auch mit 26"-Laufrädern fahren.
# Das neue Straitline unterscheidet sich nicht nur optisch deutlich vom Vorgänger.
# Neu ist auch der Hinterbau, der aus Carbon gefertigt ist - das spart nicht nur Gewicht, sondern sorgt auch für eine deutlich höhere Steifigkeit.

Die wohl markanteste Änderung im Vergleich zum Vorgänger ist das Hinterbausystem, das dem Rahmen ein komplett neues Auftreten verpasst. Das Progressive Suspension System soll dafür sorgen, dass der Hinterbau zunächst extrem sensibel anspricht und im mittleren Federwegsbereich relativ linear ist, um am Ende sehr progressiv zu werden. Dies wird durch ein neues Umlenksystem erreicht, welches dem neuen Straitline auch die markante Optik verpasst.

# Das neue Straitline auf dem Prüfstand - Foto: Johannes Herden
# Die Auslenkungen bei seitlichen Lasten auf den Hinterbau. - Foto: Johannes Herden
# Dieser Test wurde gemeinsam mit EFBE entwickelt um die seitlichen Lasten (bei Kurvenfahrt oder schrägen Landungen) zu simulieren. - Foto: Johannes Herden
# Das Straitline musste 8 EFBE Tests (+2 zusätzliche ISO Tests) durchlaufen bevor das Fahrrad im Sommer 2016 in die Serienproduktion gehen kann. Dieses Test-Procedere kann bis zu einer Woche Zeit in Anspruch nehmen. - Foto: Johannes Herden

Der Rahmen bringt ohne Dämpfer etwa 3.800 Gramm auf die Waage und zählt damit sicherlich nicht zu den absoluten Leichtgewichten. Dafür punktet der Rahmen mit einigen schönen Details wie beispielsweise einem integrierten Schutzblech, das den Dämpfer vor Matsch, Steinen und Co. schützt, sowie einem großzügigen Schutz der Kettenstreben auf beiden Seiten. Das neue Straitline wird in vier Größen und vier Ausstattungen erhältlich sein – die günstigste Version Straitline 7.0 liegt bei 2.399 € für das Komplettrad, muss allerdings auch statt des Carbon-Hinterbaus mit Ketten- und Sitzstreben aus Aluminium Vorlieb nehmen. Neben dem Straitline 8.0 (3.299 €) und der Team-Edition mit Manitou Dorado an der Front für 3.799 € wird als Top-Modell die sogenannte MGN-Variante für 5.699 € angeboten.

Anmerkung der Redaktion: Der Preis für die Einstiegsversion Bergamont Straitline 7.0 liegt bei 2.399 €. In der ersten Version des Artikels wurde ein falscher Preis genannt und nachträglich korrigiert.

Die mobile Version verlassen