
Bergamont Contrail: Infos und Preise
„Ungebremster Fahrspaß stand bei der Entwicklung der neuen Contrail Carbon-Plattform ganz oben im Lastenheft. Durch die optimierte All-Mountain Geometrie mit 130 mm Federweg konnten wir die Grenzen des 29er-Fullys im Gelände noch weiter verschieben.” – so beschreibt Bergamont den neuen 29er Contrail. Praktische Features wie die integrierte Stashbox inklusive Tool Kit sollen das Carbon-Fully mit 130 mm Federweg vorne und hinten zum optimalen Allrounder machen.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 130 mm (vorne) / 130 mm (hinten)
- Hinterbau Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Kleiner Kofferraum über dem Tretlager
- Gewicht 12,4 kg (Contrail Ultra)
- Farben Blau-Schwarz, Grün-Schwarz
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar Q4 2018
- www.bergamont.com
Preis Bergamont Contrail Elite 3.999 € (UVP)
Preis Bergamont Contrail Ultra 5.999 € (UVP)
Durch einen Flip Chip in Verbindung mit den im Lieferumfang enthaltenen Headset Cup soll ein Wechsel von 27,5” auf 29” möglich sein. Die integrierte Stashbox schafft Platz für wichtige Ersatzteile und enthält ein kompaktes Werkzeug-Set für unterwegs, mit Miniratsche und acht verschiedenen Bits (2 mm, 2,5 mm, 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 8 mm Innensechskant + T25 TORX).

Geometrie
Die Geometrie des neuen Bergamont Contrail ist eindeutig auf der Höhe der Zeit: In Größe M beträgt der Reach loftige 447 mm, der Lenkwinkel liegt bei 67°. Der Sitzwinkel fällt mit 75° angenehm steil aus. Erhältlich wird das Bergamont Contrail in vier Größen von S bis XL sein.
Größe | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 410 mm | 450 mm | 485 mm | 515 mmm |
Kettenstrebenlänge | 438 mm | 438 mm | 438 mm | 438 mm |
Oberrohrlänge | 549 mm | 568 mm | 587 mm | 612 mm |
Steuerrohrlänge | 95 | 105 | 120 | 140 |
Lenkwinkel | 67° | 67° | 67° | 67° |
Sitzwinkel | 75° | 75° | 75° | 75° |
Tretlagerabsenkung | 38 mm | 38 mm | 38 mm | 38 mm |
Radstand | 1161 mm | 1184 mm | 1202 mm | 1228 mm |
Stack | 606 mm | 615 mm | 629 mm | 648 mm |
Reach | 430 mm | 447 mm | 462 mm | 481 mm |

Ausstattung
Das Bergamont Contrail Carbon gibt es in zwei Varianten: Ultra und Elite. Das Ultra-Modell rollt mit SRAM X01 Eagle-Antrieb, DT XM1501-Laufradsatz und RockShox Pike RCT-Federgabel sowie Fox Float Performance-Dämpfer an den Start. Die günstigere, von uns getestete Elite-Ausführung für 3.999 € rollt auf Syncros Revelstoke-Laufrädern, schaltet mit einer SRAM GX Eagle und verfügt über eine Fox 32 Float Performance-Gabel gepaart mit einem Float Performance-Federbein.

Erster Eindruck: Bergamont Contrail
Das Contrail sieht schick aus: Gerade Linien, elegant gemachte Drehpunkte – ob es sich auch so fährt? Wir treten ein paar Meter und attestieren eine eher lange Sitzposition, mit der es sich wohl sehr gut sehr lange aushalten lässt. Ausgedehnte Touren sollten also kein Problem sein! Im Rahmen der Eurobike Media Days haben wir dafür leider keine Zeit, stattdessen machen wir uns lieber schnell auf Trails. Der Hinterbau ist von der eher linearen Sorte, der Gabel fehlt es da dem ersten Eindruck nach im mittleren Bereich eher etwas an Rückhalt.

Aber los geht’s: Wir fliegen durch ein spaßige Steilkurven und über kleine Sprünge, das Rad fühlt sich dabei stets leicht an – aber nie windig, sondern schön steif. Anschließend folgen Wurzeln. Hier darf man von einem Trailbike mit begrenztem Federweg nicht zu viel erwarten, aber das Fahrwerk des Bergamont Contrail schlägt sich ordentlich. Wird es sehr steil, sitzt man natürlich irgendwann auf dem Hinterrad, aber sagen wir wie es ist: Der Allrounder aus St. Pauli ist einfach ausgewogen. Bergauf, bergab, schnell, langsam – nie fühlt sich das Contrail verkehrt an. Die Stashbox, also der kleine Kofferraum oberhalb des Tretlagers, ist sehr schick integriert, dürfte aber gern mehr Platz bieten. Und wie lang die Abdeckung wirklich sauber schließt, sei auch einmal dahin gestellt. Aber: Das Ding ist austauschbar und Multitools sowie Tubolito könnten reinpassen. Bleibt nur die Frage, warum drüber der Rahmen so gestaltet ist, dass Dreck drauf liegenbleiben muss.

Fazit
Con trail? Ja bitte! Bergamont hat mit dem neuen Contrail ein schön ausgewogenes Bike am Start. Wer genau weiß, was er will, findet bessere Spezialisten – aber als Bike für ausgedehnte Touren spricht wenig gegen das vielseitige Trailbike aus Hamburg.

Mehr erste Tests von den Eurobike Media Days findet ihr hier:
- Bold Unplugged Test: Modernes Enduro mit futuristischer Optik
- NS Bikes Define 130 im ersten Test: Flexibles Trailbike mit spannenden Detail-Lösungen
- Bergamont Contrail Elite im ersten Test: Modernes 29″-Trailbike straight aus St. Pauli
- Ghost FR AMR 2019 im ersten Test: Potentes Freeride-Bike mit Enduro-Genen
- KTM Prowler Aluminium im ersten Test: 29″-Gämse mit Pedalen
44 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumJetzt wo du es sagst fällts mir auch auf!!
Werde mich bessern
Wenn da der Schlamm steht bzw. sich gesammelt hat dann sieht der Rest deines Bikes aber auch nicht mehr frisch aus und der Fahrer sowieso nicht.
Ich finde es schick.
Bike überzeugt, die verbauten Teile weniger. Wenn es das als Rahmen geben würde, könnte ich mir einen Aufbau durchaus vorstellen.
Angaben in der Geotabelle:
Warum wird immer mal wieder nur die Oberrohrlänge angegeben, die reale Länge (!), das bringt keine Aussage über die Rahmenlänge,
warum nicht die horizontale / effektive Oberrohrlänge!?
Das hab ich hier schon öfter gesehen, bekommt ihr nicht die vollständigen Daten vom Hersteller oder ist es zu schwierig die Angaben von der Homepage hier einzufügen?
Aber manchmal lasst ihr auch einfach die Oberrohrlänge komplett weg und beschränkt euch auf den Reach, warum denn das?.
Ich kann nicht nur mit Reach and Stack beurteilen ob mir das bike gefallen würde.
Bitte künftig eine vollständige Geotabelle mit Masszeichnung einfügen (gerade beim Oberrohr gibts ja nicht nur eine Massangabe), oder einfach einen link zum Hersteller wenn es den schon gibt. Das wäre hilfreich.
Für den Preis hätte man wenigstens ein besseres Fahrwerk nehmen können...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: