Bell Super Test
Technische Daten
Hersteller | Bell |
---|---|
Modell | Super |
Modelljahr | 2013 |
Kategorie | Fahrradhelm - Halbschale |
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
Aufbau / Struktur | EPS-Schaum, Inmould Helmschale |
Belüftungsöffnungen | 25 |
Verschluss | Steckschnalle |
Technologien | Kamerahalterung, Overbrow Ventilation, Goggle Guide, X-Static Helmpads |
Helmschild | ja, abnehmbar und verstellbar |
Farben | black/white, bright /green, red/black, titan/red star, white/silver, blue/green moto |
Größen | S 52-56cm, M 55-59cm, L 59-62cm |
Verstellung | Kopfumfang über Drehrad, Neigung des Größenverstellsystems |
Gewicht | 470 g (gewogen, Größe L), 390 g (Herstellerangabe) |
Preis (UVP) | 149,95 € (Preisvergleich siehe unten) |
In der Hand

Form & Schalenaufbau
Das Auffälligste am Bell Super sind die länglich wabenförmigen Lüftungslöcher – 25 an der Zahl sollen für ordentlichen Durchzug unter der Haube sorgen. Der Super ist weit in den Nacken gezogen, um Verletzungen bis zur Halswirbelsäule vorzubeugen. Der Kern des Helms besteht aus EPS-Schaum und ist im Inmould-Verfahren mit einer robusten, mehrteiligen Kunststoff-Schale verbunden. Neben der Hauptschale finden sich seitlich zwei zusätzliche Einsätze, welche die Verankerungen der Kinngurte beherbergen; im Stirnbereich findet sich ein weiterer Plastik-Einsatz mit vier Lufteinlässen, die sogenannte „Overbrow“-Ventilation, die den Stirnbereich luftig halten soll. Die Kinngurte des Bell Super liegen im Vergleich mit vielen Mitbewerbern recht weit außen und werden mit einer regulären Steckschnalle verschlossen.
Verarbeitung
Top-verarbeitet präsentiert sich der Bell Super: Die Inmould-Verbindungen gehen fein ineinander über, die Kunststoffteile der Außenhülle weisen ebenfalls saubere Übergänge auf. Die X-Static-Polster wirken ebenfalls hochwertig, was auch an den feinen Details liegt: Wabenförmige Ausstanzungen in den Verbindungen der einzelnen Stirnpolster sorgen dafür, dass sich die Luft unter dem Polster nicht allzusehr staut.

Das Verstellsystem präsentiert sich robust und solide, der Drehknopf zur Kopfumfangs-Verstellung ist für besseren „Grip“ beim Verstellen aus einem griffigen Gummi gefertigt. Das Visier ist mit zwei großvolumigen Plastikschrauben befestigt – nicht edel, aber solide. Lediglich die GoPro-Halterung wirkt nicht ganz ausgereift: Statt einer Schraubenverbindung wird diese per Klett an der Innenseite befestigt, was für einen wackeligen Aufbau sorgt – zitterfrei werden GoPro-Aufnahmen so nicht.
Verstellung
Der Bell Super wird in drei Größen angeboten:
- S = 52-56 cm
- M = 55-59 cm
- L = 59-62 cm
Mit einem Verstellbereich von jeweils 3-4 cm pro Schalengröße sollte hier jeder seine optimale Größe finden. Hat man sich für eine Größe entschieden, lassen sich diverse Anpassungen vornehmen: Neben der klassischen Längenverstellung des Kinnriemens bietet der Bell Super auch eine fein gerasterte Einstellung des Kopfumgangs, die mithilfe eines Drehrädchens am Hinterkopf geschieht. Dieser allerdings lässt sich nicht komplett umfassen, sondern nur von unten bedienen. Der Clou dabei: Während man für einen festeren Sitz einfach fester dreht, muss man für eine Lockerung erst drücken und dann drehen: Dies beugt einer unabsichtlichen Öffnung des Systems vor. Als letzte Verstellmöglichkeit lässt sich die Höhe bzw. der Winkel der Kopfumfangsverstellung am Hinterkopf in drei Varianten einstellen.

Sicherheit
In unserem letzten großen Vergleichstest von All-Mountain- und Enduro-Helmen sind wir einige Helme gefahren, die über das spezielle MIPS-Schutzsystem verfügen. Dieses System soll im Falle eines Sturzes auf den Kopf den übertragenen Rotationsmomenten die Spitzen nehmen und so einen wesentlichen Beitrag zur Unfallsicherheit leisten.
Ein derartiges zusätzliches Sicherheitssystem bietet Bell bei unserem Super-Modell noch nicht an – der Nachfolger Bell Super 2, der bereits im nächsten Vergleichs-Helmtest folgt, verwendet MIPS. Das vorliegende Modell vertraut auf die dicke Inmould-Verschalung mit EPS-Schaum und eine sehr tief gezogene Rückseite, die den Nackenbereich schützen soll.
Montage von Helmlampen und -kameras
Als einer von mehreren Helmen im aktuellen Test bietet der Bell Super eine Helmkamera-Befestigung an, die optional in einem der Lufteinlässe montiert wird. Problematisch hierbei ist die Befestigung im Inneren per Klett – auch bei bestmöglicher Montage hat der Adapter noch seitliches Spiel. Dies kann bei Kamera-Einsätzen für verwackelte Aufnahmen sorgen, als Lampenhalterung dürfte es allerdings nicht allzusehr ins Gewicht fallen. Als Alternative findet sich auf der Oberseite genug Platz für ein Klebepad, um eine Kamera oder eine Lampe zu montieren.
Anmerkung: Laut Bell wurde der Camera Mount für den Bell Super 2 überarbeitet und soll nun fester am Helm sitzen.

Auf dem Kopf
Passform / Sitz / Tragekomfort
Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren einiges geändert, was Trail- und Enduro-Halbschalenhelme angeht: Die Passform hat sich auch für problematische oder sehr große Köpfe verbessert, auch der Bell Super macht hier keine Ausnahme. Bei meinem Kopfumfang von 62 cm und einer eher problematischen Stirnpartie passt der Bell sehr komfortabel und umschließt, wie beispielsweise die Modelle von Scott oder Troy Lee Designs aus dem letzten Helmtest, den Kopf soweit, dass er auch mit offenem Kinnriemen sehr gut auf dem Kopf hält und sich nicht einfach abschütteln lässt.

Die dünnen Polster sind strategisch sinnvoll angeordnet und tragen dazu bei, dass der Kopf nicht nur satt, sondern auch angenehm und ohne Druckstellen im Helm sitzt. Seitlich verschiebt sich der Helm etwas mehr als beispielsweise das Modell von Alpina – aber selbst mit schmalem Kopf lässt sich die Passform optimal per Größenverstellung anpassen, sodass der Helm auch hier einen guten Sitz bietet.

Anders als bei den Konkurrenzmodellen fühlen sich die Kinnriemen an: Während die meisten Helme die Kinnriemen weit innen geführt werden, setzen die des Bell Super weit außen an und liegen weder am Jochbein noch am Kiefer direkt an der Haut, was zunächst etwas irritiert und etwas weniger Halt suggeriert. Zwar ist ein generell guter Sitz gegeben, enganliegende Kinnriemen hätten hier allerdings wahrscheinlich zu einem strafferen Sitz geführt.
Belüftung
Insgesamt 25 Belüftungsöffnungen finden sich am Bell Super – das klingt viel, doch diese sind allerdings zumeist recht schmal ausgeführt. Vier zusätzliche Lufteinlässe finden sich im „Overbrow Ventilation“-Plastik-Pad im Stirnbereich – dieses Pad sorgt für gleich mehrere Funktionen: die Luft von unten/vorne in den Helm einleiten, die Stirn belüften und beim Goggle-Einsatz, der beim Bell gut funktioniert, ein etwaiges Beschlagen der Brille zu minimieren.. Direkte Durchstromkanäle finden sich am Helm keine, vielmehr ist der Innenraum mit verzweigten Luftkanälen durchzogen.
Auch der hintere Bereich bietet keine allzugroßen Luftauslässe. Ein dauerhafter Luftdurchzug gelingt dem Bell Super damit nicht – bei der Belüftung muss er sich anderen Helmen im Vergleich geschlagen geben. Allerdings sorgt immerhin die schiere Anzahl der Belüftungseingänge in Verbindung mit den -kanälen dafür, dass die Luft zirkulieren kann und der Kopf nicht zu warm wird. Hier hat Bell sich (was schon äußerlich sichtbar wird) gegen Belüftung und für Schutz entschieden; ein Zielkonflikt, der bei jedem Helm gelöst werden muss.

Einen Pluspunkt gibt es für das Stirnpolster: Durch die vielen kleinen Aussparungen hat die Stirn nur wenige Kontaktpunkte mit dem Polster, bekommt einigermaßen Luft ab und trieft nicht vor Schweiß. Für den Hinterkopf hätten es allerdings durchaus größere Belüftungslöcher sein können – der Platz wäre gegeben.
Schutzwirkung
Der Bell Super ist im Testfeld einer der massivsten Helme und bietet trotz der 25 Lufteinlässe viel Material – und damit mehr Aufnahmekapazität wenn man zu Boden gehen sollte. Gestürzt sind wir mit dem Helm nicht, allerdings fühlt man sich mit dem Bell sofort sicher, was nicht nur an der massiven Konstruktion, sondern auch am tief gezogenen Heckbereich liegt. Das Mehrgewicht im Vergleich zu Helmen wie dem Endura sitzt hier am richtigen Fleck.
Test-Fazit – Bell Super
Der Bell Super ist schon jetzt ein Klassiker: Massiv, robust und in der Formsprache mit seinen wabenförmigen Lufteinlässen einzigartig. Für einen Halbschalen-Helm wirkt der Bell fast unzerstörbar (und ist dadurch recht schwer), trumpft mit einer sehr guten Passform auch für große Köpfe auf und bietet interessante Features wie die Helm/Lampen-Halterung. Die Belüftung ist in Ordnung, kann aber nicht ganz mit leichteren Modellen wie beispielsweise dem Endura Singletrack mithalten. Wie gut der Nachfolger Bell Super 2 ist, erfahrt ihr in einigen Wochen in der nächsten Testrunde.

Stärken
- gutes Größenverstellsystem
- sehr bequem
- in vielen Farben erhältlich
- robust
Schwächen
- Kamerahaltung für Filmaufnahmen relativ wackelig
- Belüftung am Hinterkopf
- relativ schwer

Bell Super – Preisvergleich
Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:
- Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
- Neuer Fox Speedframe MTB-Helm im Test: Sitzt wie angegossen
- Lidl MTB-Helm von Crivit im Test: Das kann der 10 €-Helm vom Discounter
- 7 Fullface MTB-Helme im Test: Der perfekte Schutz für Downhill und Bikepark
- Abus HiDrop MTB-Helm im Test: Das kann der leichte Downhill-Helm für 200 €
- Neuer iXS Trigger X-Helm im ersten Test: Safe auf’s Ohr legen
- Hövding Airbag-Helm – Ausprobiert!: Diese Trockenhaube rettet nicht nur die Frisur
- Leatt Enduro 3.0 MTB-Helm im Test: Trail, Enduro, Bikepark – one to rule them all?
- Neuer Bluegrass Vanguard Core MTB-Helm im Test: Leicht und nach höchster Norm geprüft
- Uvex Revolt MTB-Helm im Test: Alleskönner von Trail bis Bikepark
- Troy Lee Designs Flowline SE MTB-Helm im Test: Understatement mit vielen Features
- Fox Proframe RS MTB-Helm im Test: Gut belüftet auf voller Sendung
- Rockrider Feel Enduro-Helm – Ausprobiert!: Was kann der Decathlon-Helm für 50 €?
- Abus Airdrop MIPS im Test: Luftiger Fullface-Helm mit Lizenz zum Senden
- 100% Aircraft 2 Downhill-Helm im Test: Mit kühlem Kopf in die Abfahrt
- Smith Mainline Fullface-Helm im Test: Auch abseits der Mainline fein!
- Specialized Ambush 2 MTB-Helm im Test: Neuer Halbschalen-Helm für den Enduro-Einsatz
- Fox Rampage Pro Carbon MIPS im ersten Test: MIPS-Upgrade für den Full Face-Helm
- Neuer Specialized Tactic 4 Helm im Test: Taktisch auf dem Trail
- Lazer Jackal MTB-Helm im Test: Voll Lazer!
- Neuer Troy Lee Designs A3-Helm im Test: Bequemer, sicherer, besser?
- POC Kortal Race MIPS Helm im Test: Kantiger Kopfschutz mit der Extraportion Sicherheit
- Troy Lee Designs D4 Carbon im Test: Die neue Fullface-Referenz
- Kask Defender im Test: Luftiger Begleiter für lange Bikepark-Tage
- Giro Manifest Spherical im Test: Die neue Helmgeneration?
- Vorgestellt! Spezial: 5 Fullface-Helme für den Bikepark im ersten Test!
- Sweet Protection Trailblazer Mips-Helm im Test: Full force voraus!
- POC Tectal Race Spin im Test: Das schwedische Erfolgsrezept
- Troy Lee Designs A2 im Test: Stylischer Kult-Kopfschutz
- Oakley DRT5 im Test: Das Schweizer Taschenmesser unter den Helmen
- Giro Tyrant im Test: Keine halben Sachen!
- Scott Fuga Plus REV Helm im Test: Guter Allrounder mit Detailschwächen
- POC Coron Fullface im Test: Schwedische Unfallversicherung
- Vorgestellt!: Smith Session Helm: Futuristischer Enduro-Helm mit Koroyd-Technologie
- Vorgestellt!: Weltmeister-Helm Scott Centric Plus
- Vorgestellt!: Urge Down-O-Matic Downhill-Helm
- Italiener mit vielen Features: Kask Rex Helm im Test
- MTB-News.de Helmtest 2017: 13 Trail- und Enduro-Helme im Vergleich
- POC Tectal Helm im Test: Schweden-Schutz mit Recco-Reflektor
- Kali Interceptor im Test: Schnittiger Helm mit Armourgel-Technologie
- Cratoni AllSet im Test: Preis-Leistungs-Überraschung aus Deutschland
- Mavic Crossmax Pro im Test: Enduro-Halbschale aus Frankreich
- 7 iDP M2 im Test: Enduro-Helm mit knalliger Optik
- Fox Metah Helm im Test: Futuristischer Newcomer
- Limar 888 Superlight Helm im Test: Luftig-leichter Trailhelm
- Urge Endur-O-Matic 2 Helm im Test: Frankreich-Klassiker für den Kopf
- Bontrager Lithos MIPS Helm im Test: Durchdachter Enduro-Schutz
- Uvex Finale Helm im Test: Enduro-Helm made in Germany
- 6D ATB-1T Helm im Test: Doppelt hält besser?
- BH Bikes EVO Enduro Helm im Test: Baskische Halbschale zum günstigen Preis
- Giro Montaro MIPS Helm im Test: Würdiger Nachfolger des Klassikers?
- Leatt DBX 6.0 Carbon im Test: Carbon-Fullface aus Südafrika
- Test: Bell Super 2R Enduro-Helm – Einer für alles?
- Test: O’Neal Orbiter II Helm – Hochwertig, gut und günstig?
- Test: SixSixOne Evo AM MIPS Helm – jede Menge Raffinessen
- Test: TSG Trailfox – Flinker Fuchs für den Trail?
- Test: Bell Super 2 Enduro-Helm – Super-Nachfolger?
- Test: Giro Feature MIPS Helm – It’s not a bug, it’s a feature
- Test: Specialized Ambush Enduro-Helm
- Test: Kali Maya – leichter AM-Helm mit vielen Features
- Test: Fox Flux Helm – zeitloser Trailklassiker
- Test: iXS XULT – Fullface mit guter Belüftung?
- Vergleichstest Helme: 6 Mountainbike-Helme für All-Mountain / Enduro im MTB-News.de Test
- Bell Super Helm im Test: super-robuster Trail-Begleiter?
- Bluegrass Golden Eyes HES Helm im Test: luftige Enduro-Premiere
- Endura Singletrack Helm im Test: Leichtgewicht für den Trail
- Alpina Carapax Helm im Test: Farbenfroher Schildkrötenpanzer
- Test: Smith Forefront Helm – anders gleich besser?
- Test: Uvex Quatro Pro – knalliger All-Mountain-Helm mit Spoiler
- Test: Giro Cipher Fullface-Helm – sicher ist sicher!
- Vergleichstest Helme: 7 All-Mountain- und Enduro-Helme im MTB-News.de-Test
- Sweet Protection Bushwhacker Carbon MIPS: Luxus Enduro-Helm aus Norwegen im Test
- Test: MET Parabellum HES – markanter All-Mountain-Helm
- Test: Scott Stego – Schweizer Enduro-Helm mit vielen Features
- GT Force: Günstiger All-Mountain-Helm im Test
- POC Trabec Race MIPS: der Enduro-Helm aus Schweden im Test
- Specialized Tactic II: Leichter All-Mountain-Helm im Test
- Golden Times: Troy Lee Designs A1 im Test
- Test: iXS Trail RS Helm – Knallgrüner Schutzengel für den Kopf
- Test: Specialized Dissident Helm 2012
- Test: Urge Down-O-Matic & Endur-O-Matic Helme
- Test: POC Trabec AM Helm 2011
- Test: TSG Kraken Helm
- Test: Casco Viper MX Helm
Weitere Informationen
Website des Herstellers: www.bellhelmets.com
Text & Redaktion: Johannes Herden | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden, Tobias Stahl
19 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumhttp://www.helmets.org/bicyclingmag1305.htm
Ich halte mips eher für Murks.
Soll jeder selbst entscheiden, für mich ist der Ansatz von MIPS logisch.
Objektive Tests machen allerdings gerade im Sicherheitsbereich Sinn, das ist eigentlich allgemein anerkannt.
Und bei MIPS liegen eben nur die Angaben des Herstellers vor.
Und dass sich auch Helme ohne MIPS bei schrägem Aufprall leicht verschieben, da sie ja nicht am Kopf verschraubt sind, müsste eigentlich auch einleuchten.
Die MIPS Lobby sagt ja, dass die üblichen Tests den schrägen Aufprall nicht berücksichtigen und da stimme ich auch voll zu: sollte man andern.
Aber daraus abzuleiten, dass Helme mit einer eingebauten Verschiebung im Millimeterbereich besser schützen, ist eine kühne Behauptung, die eben erst mal objektiv überprüft werden sollte.
Das ist doch eh alles scheisse, wie soll man "objektiv" feststellen können, was "besser" schützt, wenn man sich nichtmal einigen kann, was besser ist. Die jetzigen sehr laschen Anforderungen an Fahrradhelme oder ein Stück härtere, die aber von Anhängern der jetzigen Normen als zu hart abgestempelt werden?
Ich rede nicht von Testergebnissen, sondern von dem Punkt an dem MIPS ansetzt. Das die alles andere als objektiv sind wenn sie von den Herstellern selbst kommen bzw beauftragt werden ist mir klar.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: