Bereits den Vorgänger hatten wir im Test: daher waren wir gespannt, welche Neuerungen wir am Bell Super 2 erwarten durften und ob diese den sehr guten Eindruck vom ersten Modell verbessern oder nicht. Die auffälligste Neuerung ist sicherlich die Kompatibilität des Super 2 mit dem Kinnschutz, um diesen in einen Super 2R zu transformieren (Test folgt in Kürze), aber auch, dass bei der neuen Version wahlweise das MIPS-System verbaut ist. Hier ist der Test zum orange-feuerroten Bell Super 2.
Bell Super 2 im Test
Technische Daten
Hersteller | Bell |
---|---|
Modell | Super 2 |
Modelljahr | 2015 |
Kategorie | Fahrradhelm - Halbschale |
Einsatzbereich | All Mountain, Enduro |
Aufbau / Struktur | In-Mold Polycarbonate Shell |
Belüftungsöffnungen | 23 |
Verschluss | Schnappverschluss |
Technologien | Overbrow Ventilation™, TAG™ Fit System, GoggleGuide™ Integrated Breakaway Camera Mount, Adjustable Visor System, X-Static® Padding, Breakaway Screws |
Farben | diverse |
Größen | S (52 - 56 cm) , M (55-59), L (58 - 62 cm) |
Verstellung | Kopfumfang über Drehrad, Neigung des Größenverstellsystems |
Gewicht | 410 g (L) |
Preis | 149,90 € (ohne MIPS), 179,90 (mit MIPS) |
In der Hand
FOTO
Form & Schalenaufbau
Wenig geändert hat sich die Form der charakteristischen Lüftungslöcher: Diese sind weiterhin mehreckig und erinnern an Bienenwaben, sind aber „nur“ noch 23 Stück an der Zahl – die zwei fehlenden Lüftungslöcher wurden durch Einsätze für den optionalen Kinnschutz ersetzt. Weiterhin ist der Super 2 wie schon der Vorgänger schön tief in den Nacken gezogen, auch an der Kombination EPS-Schaum/Inmold-Schale hat sich nichts verändert. Ebenfalls gleich bleiben die weit außenliegenden Kinngurte, die mit einer Steckschnalle verbunden werden, auch die „Overbrow“-Ventilation ist wieder dabei.
Verarbeitung
Hier gibt es, wie beim Vorgänger, nichts zu meckern – im Gegenteil: Der Super 2 wirkt in seiner Aufmachung mit leuchtender Farbgebung und glänzendem Klarlack noch wertiger. Die Übergänge sind absolut passgenau, nirgendwo finden sich unschöne Spuren schlechter Verschweißung mit dem Polstermaterial. Der Drehknopf zur Kopfumfangsverstellung hat sich in der Form leicht geändert und auch die Kamera-Halterung, bei der die Kamera bei einem harten Schlag automatisch wegbrechen soll („Integrated Breakaway Camera Mount“) wird nun anders montiert.
Verstellung
Der Bell Super wird in drei Größen angeboten:
- S = 52-56 cm
- M = 55-59 cm
- L = 59-62 cm
Sicherheit
Der Bell Super 2 basiert auf einem EPS-Schaum mit dicker Inmould-Schale und tief in den Nacken gezogener Rückseite. Bereits in der Vergangenheit sind wir einige Helme gefahren, die über das spezielle MIPS-Schutzsystem verfügen. Das zumeist quietschgelbe System soll im Falle eines Sturzes auf den Kopf den übertragenen Rotationsmomenten die Spitzen nehmen und so einen wesentlichen Beitrag zur Unfallsicherheit leisten. Der Vorgänger des Bell Super 2 bot noch keine Option mit MIPS an – der Bell Super 2 kommt nun in beiden Versionen: einmal in der von uns getesteten Variante mit MIPS, alternativ ohne das System. Der Preisunterschied beträgt rund 30 €.
Montage von Helmlampen und -kameras
Der Knackpunkt im vergangenen Jahr: Der Bell Super verfügte über ein eigenes Kamera-Haltersystem mit GoPro-Aufnahme, die optional in einen der Belüftungseinlässe befestigt werden konnte – wir waren aufgrund der geringen Standfestigkeit nicht wirklich zufrieden, wir bekamen den Halter schlichtweg nicht wackelfrei. Bei Helmlampen kein großes Problem, bei Kameras schon eher. Wurde es dieses Jahr besser gemacht? Ein klares Jein.
In Verbindung mit einem kleinen Loch auf der Helmoberseite wird der aktualisierte Adapter obendrauf mit Klett befestigt. Ein an der Unterseite des Adapters befindlicher Pin, der im Loch im Helm fixiert wird, soll eine wackelfreie Konstruktion sicherstellen. Zufriedenstellen konnte uns diese Variante allerdings ebenfalls nicht vollständig, denn wackelfrei bekamen wir auch diesen Adapter nicht vollständig montiert. Bleibt der Griff zum Klebepad, das vor dem Loch gerade noch einigermaßen Platz findet. Kein Problem gibt es bei der Montage von Bike-Leuchten, durch die Vielzahl an Belüftungseinlässen gibt es hier genug Befestigungsvarianten.
Gut allerdings am neuen Adapter: Aus Sicherheitsgründen gibt der Adapter bei einem harten Schlag nach und die GoPro verabschiedet sich vom Helm, ohne den Fahrer im Fall der Fälle beim Einschlag zu verletzen.
Auf dem Kopf
Passform / Sitz / Tragekomfort
Liegt es am MIPS-System, hat sich vielleicht etwas an den Polstern geändert? Fakt ist: Der Bell Super 2 konnte bezüglich Komfort und Sitz nochmal zulegen und gehört definitiv zu den bequemsten Helmen am Markt. Die Polster sind weiterhin dünn, aber optimal platziert und wo man auch von außen drückt – nirgendwo ist der Bell ungemütlich. Von der Passform hat sich nicht allzuviel geändert: Mit meinem Kopfumfang von 63 cm passt die offiziell bis Größe 62 cm zugelassene Größe L optimal und hat zudem noch viel Verstellspielraum für kleinere wie auch sogar noch für größere Köpfe. Seitlich wackelt der Helm mit geöffneter Kopfumfangsverstellung minimal – bei meinem langen, schmalen Kopf aber Standard bei Helmen jeden Modells.
Belüftung
Bezüglich der Luftzufuhr befindet sich der Bell Super 2, wie schon der Bell Super, eher im Mittelfeld. Trotz üppigen 23 Lufteinlässen und der „Overbrow Ventilation“ im Stirnbereich mag sich kein perfekter Durchzug einstellen, das kennen wir so ähnlich vom Vorgänger. Die Luft kann innerhalb des Helmes dank verzweigter Luftkanäle recht gut zirkulieren, ein dauerhafter Luftdurchzug ist jedoch nicht vorhanden, das können die Mitbewerber teilweise besser. Einen Satz möchte ich aus dem vorherigen Bell-Test zitieren, denn dieser passt ebenso auf den Bell Super 2: „Hier hat Bell sich (was schon äußerlich sichtbar wird) gegen Belüftung und für Schutz entschieden; ein Zielkonflikt, der bei jedem Helm gelöst werden muss.“.
Schutzwirkung
Massiv und robust: Der Bell Super ist kein Leichtgewicht, bietet aber durch eine üppige EPS-Schaumkonstruktion eine Menge Schutz. Das MIPS-System soll dabei für zusätzliche Sicherheit sorgen. Bei zwei schweren Stürzen in Südfrankreich war der Bell, auch wenn der Sturz nur sekundär auf den Helm erfolgte (Haupteinschlag geschah auf Rippen und Oberkörper), zur Stelle.
Test-Fazit – Bell Super 2
Viel Licht, sehr wenig Schatten: Der Bell Super 2 hat sich im Vergleich zum Vorgänger in vielen Punkten verbessert. So ist die Passform subjektiv nochmal besser geworden, der Helm ist einer der bequemsten Modelle auf dem Markt und hat mit dem optionalen MIPS-System das modernste Sicherheitssystem in MTB-Helmen integriert. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und schutztechnisch hat er uns bisher nicht im Stich gelassen. Was war nicht gut? Die Belüftung des Bell Super 2 ist wie schon beim Vorgänger zulasten des besseren Schutzes in Ordnung, aber nicht herausragend, das Drehrad zur Kopfumfangsverstellung könnte griffiger sein und der Kamera-Adapter sitzt auch hier nicht ganz fest. Meckern auf hohem Niveau – insgesamt überwiegen die positiven Aspekte bei Weitem und der Bell Super 2 kann definitiv überzeugen.
Stärken
- enorm bequem, gute Passform
- MIPS integriert
- sehr hochwertige Verarbeitung
- optionale Erweiterung durch Kinnbügel
Schwächen
- hoher Preis (außer du nutzt jetzt das aktuelle Angebot bei ROSE, siehe unten!)
- Kamera-Adapter etwas wackelig
- Belüftung
Bell Super 2 – Preisvergleich
Bell Super 2 MIPS
Bell Super 2
Hier findest du weitere MTB-Helm-Tests:
- Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
- Neuer Fox Speedframe MTB-Helm im Test: Sitzt wie angegossen
- Lidl MTB-Helm von Crivit im Test: Das kann der 10 €-Helm vom Discounter
- 7 Fullface MTB-Helme im Test: Der perfekte Schutz für Downhill und Bikepark
- Abus HiDrop MTB-Helm im Test: Das kann der leichte Downhill-Helm für 200 €
- Neuer iXS Trigger X-Helm im ersten Test: Safe auf’s Ohr legen
- Hövding Airbag-Helm – Ausprobiert!: Diese Trockenhaube rettet nicht nur die Frisur
- Leatt Enduro 3.0 MTB-Helm im Test: Trail, Enduro, Bikepark – one to rule them all?
- Neuer Bluegrass Vanguard Core MTB-Helm im Test: Leicht und nach höchster Norm geprüft
- Uvex Revolt MTB-Helm im Test: Alleskönner von Trail bis Bikepark
- Troy Lee Designs Flowline SE MTB-Helm im Test: Understatement mit vielen Features
- Fox Proframe RS MTB-Helm im Test: Gut belüftet auf voller Sendung
- Rockrider Feel Enduro-Helm – Ausprobiert!: Was kann der Decathlon-Helm für 50 €?
- Abus Airdrop MIPS im Test: Luftiger Fullface-Helm mit Lizenz zum Senden
- 100% Aircraft 2 Downhill-Helm im Test: Mit kühlem Kopf in die Abfahrt
- Smith Mainline Fullface-Helm im Test: Auch abseits der Mainline fein!
- Specialized Ambush 2 MTB-Helm im Test: Neuer Halbschalen-Helm für den Enduro-Einsatz
- Fox Rampage Pro Carbon MIPS im ersten Test: MIPS-Upgrade für den Full Face-Helm
- Neuer Specialized Tactic 4 Helm im Test: Taktisch auf dem Trail
- Lazer Jackal MTB-Helm im Test: Voll Lazer!
- Neuer Troy Lee Designs A3-Helm im Test: Bequemer, sicherer, besser?
- POC Kortal Race MIPS Helm im Test: Kantiger Kopfschutz mit der Extraportion Sicherheit
- Troy Lee Designs D4 Carbon im Test: Die neue Fullface-Referenz
- Kask Defender im Test: Luftiger Begleiter für lange Bikepark-Tage
- Giro Manifest Spherical im Test: Die neue Helmgeneration?
- Vorgestellt! Spezial: 5 Fullface-Helme für den Bikepark im ersten Test!
- Sweet Protection Trailblazer Mips-Helm im Test: Full force voraus!
- POC Tectal Race Spin im Test: Das schwedische Erfolgsrezept
- Troy Lee Designs A2 im Test: Stylischer Kult-Kopfschutz
- Oakley DRT5 im Test: Das Schweizer Taschenmesser unter den Helmen
- Giro Tyrant im Test: Keine halben Sachen!
- Scott Fuga Plus REV Helm im Test: Guter Allrounder mit Detailschwächen
- POC Coron Fullface im Test: Schwedische Unfallversicherung
- Vorgestellt!: Smith Session Helm: Futuristischer Enduro-Helm mit Koroyd-Technologie
- Vorgestellt!: Weltmeister-Helm Scott Centric Plus
- Vorgestellt!: Urge Down-O-Matic Downhill-Helm
- Italiener mit vielen Features: Kask Rex Helm im Test
- MTB-News.de Helmtest 2017: 13 Trail- und Enduro-Helme im Vergleich
- POC Tectal Helm im Test: Schweden-Schutz mit Recco-Reflektor
- Kali Interceptor im Test: Schnittiger Helm mit Armourgel-Technologie
- Cratoni AllSet im Test: Preis-Leistungs-Überraschung aus Deutschland
- Mavic Crossmax Pro im Test: Enduro-Halbschale aus Frankreich
- 7 iDP M2 im Test: Enduro-Helm mit knalliger Optik
- Fox Metah Helm im Test: Futuristischer Newcomer
- Limar 888 Superlight Helm im Test: Luftig-leichter Trailhelm
- Urge Endur-O-Matic 2 Helm im Test: Frankreich-Klassiker für den Kopf
- Bontrager Lithos MIPS Helm im Test: Durchdachter Enduro-Schutz
- Uvex Finale Helm im Test: Enduro-Helm made in Germany
- 6D ATB-1T Helm im Test: Doppelt hält besser?
- BH Bikes EVO Enduro Helm im Test: Baskische Halbschale zum günstigen Preis
- Giro Montaro MIPS Helm im Test: Würdiger Nachfolger des Klassikers?
- Leatt DBX 6.0 Carbon im Test: Carbon-Fullface aus Südafrika
- Test: Bell Super 2R Enduro-Helm – Einer für alles?
- Test: O’Neal Orbiter II Helm – Hochwertig, gut und günstig?
- Test: SixSixOne Evo AM MIPS Helm – jede Menge Raffinessen
- Test: TSG Trailfox – Flinker Fuchs für den Trail?
- Test: Bell Super 2 Enduro-Helm – Super-Nachfolger?
- Test: Giro Feature MIPS Helm – It’s not a bug, it’s a feature
- Test: Specialized Ambush Enduro-Helm
- Test: Kali Maya – leichter AM-Helm mit vielen Features
- Test: Fox Flux Helm – zeitloser Trailklassiker
- Test: iXS XULT – Fullface mit guter Belüftung?
- Vergleichstest Helme: 6 Mountainbike-Helme für All-Mountain / Enduro im MTB-News.de Test
- Bell Super Helm im Test: super-robuster Trail-Begleiter?
- Bluegrass Golden Eyes HES Helm im Test: luftige Enduro-Premiere
- Endura Singletrack Helm im Test: Leichtgewicht für den Trail
- Alpina Carapax Helm im Test: Farbenfroher Schildkrötenpanzer
- Test: Smith Forefront Helm – anders gleich besser?
- Test: Uvex Quatro Pro – knalliger All-Mountain-Helm mit Spoiler
- Test: Giro Cipher Fullface-Helm – sicher ist sicher!
- Vergleichstest Helme: 7 All-Mountain- und Enduro-Helme im MTB-News.de-Test
- Sweet Protection Bushwhacker Carbon MIPS: Luxus Enduro-Helm aus Norwegen im Test
- Test: MET Parabellum HES – markanter All-Mountain-Helm
- Test: Scott Stego – Schweizer Enduro-Helm mit vielen Features
- GT Force: Günstiger All-Mountain-Helm im Test
- POC Trabec Race MIPS: der Enduro-Helm aus Schweden im Test
- Specialized Tactic II: Leichter All-Mountain-Helm im Test
- Golden Times: Troy Lee Designs A1 im Test
- Test: iXS Trail RS Helm – Knallgrüner Schutzengel für den Kopf
- Test: Specialized Dissident Helm 2012
- Test: Urge Down-O-Matic & Endur-O-Matic Helme
- Test: POC Trabec AM Helm 2011
- Test: TSG Kraken Helm
- Test: Casco Viper MX Helm
Weitere Informationen
Website des Herstellers: www.bellhelmets.com
Text & Redaktion: Johannes Herden | MTB-News.de 2015
Bilder: Johannes Herden, Sebastian Beilmann, Dennis Helms