Um zu verstehen, was mit einer Bremsscheibe passiert, müssen wir zuerst die Ursache der Einwirkung kennen. Wie sich jeder leicht denken kann, wird mit der Bremse eine Kraft auf die Bremsscheibe ausgeübt. Diese Kraft wird von der Seite (normal) auf die Bremsscheibe eingeleitet. Durch die dadurch entstehende Reibung wird die Bremsscheibe in Umfangsrichtung (tangential) belastet und die Drehgeschwindigkeit des Rads abgebremst.

Soweit klar! Als nächstes müssen wir uns anschauen, was mit der Bremsscheibe unter Belastung genau passiert. Hier möchte ich beide Fälle – richtig (links im Bild) und falsch herum (rechts im Bild) montiert – durchgehen, um auf die Unterschiede einzugehen und Verständnis dafür zu erzeugen.

Man unterscheidet in Druck- und Zugspannungen.
Durch die tangential eingebrachte Kraft wird der relativ steife Reibring um die Nabenmitte bewegt (blau gestrichelte Linien). Gleiches passiert bei falsch montierter Bremsscheibe (rechts). Wir können den Reibring hier erstmal als einen in sich sehr steifen Teil der Bremsscheibe betrachten. Unter dieser Voraussetzung überlegen wir uns nun, was passiert, wenn man die Nabenmitte fixiert, und den Reibring um die Nabenmitte weiterdrehen würde – denn genau das geschieht auch unter harter Belastung. Da die Speichen fest mit der Nabenmitte und dem Reibring verankert sind, müssen beziehungsweise können diese die Bewegung dank ihrer Nachgiebigkeit mitmachen. Die armen Speichen müssen sich hier schon ziemlich schinden. In beiden Fällen findet man die Speiche unter Belastung weiter in Kraftrichtung verschoben (grün gestrichelt).

Leider lässt diese Bewegung die Speiche nicht unbeeindruckt. Wenn die Position der Speichen an der Nabenmitte fixiert ist und die Speichen ebenfalls am Reibring fixiert sind, muss im Fall links, mit korrekt montierter Scheibe, die Speiche kürzer werden, um diese Belastung zuzulassen – schließlich ist der Abstand von Nabenverankerung und Reibringverankerung gerade kleiner geworden. Im Fall rechts genau anders herum: Die Speiche müsste hier länger werden. In der Technik nennt man die aus dieser Längung und Verkürzung resultierenden Zustände dann Druckspannung (Speiche wird zusammengedrückt) beziehungsweise Zugspannung (Speiche wird auseinandergezogen).

Die Erwärmung des Reibrings spielt eine große Rolle.
Wenn der Reibring also nun so verschoben wird, dass die Speiche von außen zusammengedrückt wird (Fall links mit korrekt montierter Scheibe), wird auch der Reibring einer Belastung ausgesetzt. Dieser möchte gerne durch die sich im Winkel veränderten, aufstellenden Speichen im Durchmesser größer werden. Wir erinnern uns: die Speichen haben unter Belastung eine kürzere Länge, können aber aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit nicht ganz so kurz werden, wie sie müssten. Also muss der Reibring größer werden, um die notwendige Bewegung überhaupt möglich zu machen. Die Speichen stellen sich also auf und werden etwas zusammengedrückt. Und diese Kraft sorgt dafür, dass der Reibring im Gegensatz dazu auseinandergedrückt wird und seinen Durchmesser gerne vergrößern würde. Es entsteht also eine Zugspannung im Reibring.
Im Fall rechts natürlich wieder genau anders herum: Die unter Zug stehenden Speichen bringen den Reibring in eine Situation, in der er seinen Durchmesser gerne verringern würde. Also hat man hier Druckspannung vorliegen.
Man kann also schon mal zusammenfassen:
- Bei richtig montierter Bremsscheibe haben die Speichen eine Druckspannung, der Reibring eine Zugspannung.
- Bei falsch montierter Bremsscheibe haben die Speichen eine Zugspannung, der Reibring eine Druckspannung.
Diese zwei Spannungen (Zug und Druck) haben einen zentralen Unterschied, den jeder, der schon mal einen Schaltzug in seinen Händen gehalten hat, kennt. Dieser ist hervorragend fest, wenn man daran zieht, aber total lümmelig, wenn man ihn zusammendrücken will. Das Material richtet sich unter Zug perfekt aus, unter Druck kommt es aber zum Ausbeulen des Bauteiles. Exakt genauso verhalten sich auch feste Teile, zum Beispiel Bremsscheibenspeichen.

Ok, aber was hat das nun mit der Einbaurichtung zu tun? Ist mir doch egal, was unter Zug und unter Druck belastet wird, solange es hält! So ist es auch, würde es nicht den netten Nebeneffekt der Hitzeentwicklung beim Bremsen geben. Wie man es von manchen Prüfstandfotos kennt, wird vornehmlich der Reibring heiß. Die Speichen bleiben davon zumindest optisch weitestgehend unbeeindruckt. Unter Hitzeeinwirkung sinkt die Widerstandsfähigkeit von Metallen ab – sie werden weicher und weniger fest. Man stelle sich nun vor, wie ein unter Hitze stehender Reibring unter Druck belastet wird und ausknickt – das kann böse enden!
Um das Risiko für genau diesen Fall zu reduzieren, ist dringend darauf zu achten, dass der Reibring auf Zug belastet wird, um die Beulgefahr auf die Speichen zu verlagern, welche nicht unter solcher Hitzeeinwirkung stehen, wie es beim Reibring der Fall ist. Letzterer kann, solange er unter Zug steht, auch unter erhöhter Temperatur die Belastungen aushalten und ist damit richtig montiert.
Hat euch dieser Artikel gefallen? Habt ihr Fragen, Feedback oder sogar Vorschläge für neue Artikel? Nur her damit!
Weitere Informationen
Text & Redaktion: Cornelius Kapfinger, alias “Bommelmaster” | MTB-News.de
Bilder: Trickstuff, Cornelius Kapfinger
Alle Artikel der Dreh-Momente-Reihe
- Dreh-Momente am Dienstag: Wofür braucht es Ausgleichsbehälter?
- Dreh-Momente am Dienstag: Junggesellenabschied im Bikepark
- Dreh-Momente am Dienstag: Handy am Steuer des Geländerads!
- Dreh-Momente am Dienstag: Können Carbon-Fahrräder recycelt werden?
- Dreh-Momente am Dienstag: Allrad-Antrieb am Fahrrad
- Dreh-Momente am Dienstag: Die Fahrradrahmen-Produktion der Zukunft
- Dreh-Momente am Dienstag: Triathlonrad meets XC-Fully
- Dreh-Momente am Dienstag: Von Bremsen und Lenkern
- Dreh-Momente am Dienstag: Worauf legt man eigentlich ein Mountainbike aus?
- Dreh-Momente am Dienstag: Wie optimiert man eine Luftfederkennlinie? Gastbeitrag von Bommelmaster
- Dreh-Momente am Dienstag: Individuelle Sättel durch 3D-Druck
- Drehmomente am Dienstag: Was spricht für Parallelogramm-Federgabeln?
- Dreh-Momente am Dienstag: Aerodynamik auf dem Mountainbike
- Dreh-Momente am Dienstag: Gefahrenherde im Bike-Alltag
- Dreh-Momente am Dienstag: Wie wird eigentlich ein Sattel entwickelt?
- Dreh-Momente am Dienstag: Rotierende Massen
- Dreh-Momente am Dienstag: Ungefederte Massen
- Dreh-Momente am Dienstag: Lasst uns über Gewicht sprechen
- Dreh-Momente am Dienstag: Wie Danny MacAskills neues Santa Cruz Carbon Trial-Bike entstand
- Dreh-Momente am Dienstag: Ergibt es Sinn, ein Fahrrad aus dem Vollen zu fräsen?
- Dreh-Momente am Dienstag: Dämpfung – was ist das eigentlich?
- Dreh-Momente am Dienstag: Warum werden Bremsscheiben so montiert?
- Lenkwinkel am Mountainbike: Flach oder steil – einfach erklärt!
- Dreh-Momente am Dienstag: Wo sind eigentlich die echten Steckachsen hin?
101 Kommentare
» Alle Kommentare im Forummir eigentlich langsam egal... hier suchen leute nur nach dem was in meinem zitat steht
lg
Auch wenn der Beitrag schon ein "paar Tage" online ist, Danke an das mtb-news-Team für derart spannende Beiträge!
Mir stellt sich jedoch hierzu eine Verständnis-Frage: Auch wenn der Reibring - bei korrekt montierter Scheibe - durch die wirkenden Zugkräfte vor etwaigem Ausknicken geschützt ist, was ist mit den druckbelasteten Speichen? Diese sind doch recht schlank und damit prinzipiell Knick-geährdet. Eine knickende Speiche hätte doch sicher ähnlich fatale Folgen, wie ein knickender Reibring der Bremsscheibe!
Die Speichen müssen soweit ich weiß in Rotationsrichtung nach vorne zur Rotationsrichtung des Reifens zeigen damit sie Druck aushalten können.
Laut der Darlegungen habe ich meine Trickstuff Dächle "falsch" montiert.
Aber Trickstuff schreibt selbst:
"Always mount the rotors with the spokes pointing forward so that they are able to withstand pressure. The inscription must point outwards."
Übersetzt:
"Montieren Sie die Bremsscheiben immer mit den Speichen nach vorne, damit sie Druck standhalten können. Die Beschriftung muss nach außen zeigen."
Also so, befinden sich ja links vom Rad:
Es wär vielleicht gut im Bild des Artikels die Rotationsrichtung einzuzeichen... damit man nicht durcheinander kommt!
Echt hart... akademischer Erklärungsgrad wie im Hörsaal, aber zu blöd einen Pfeil für die Laufrichtung einzuzeichnen damit kein Idiot wie ich was zur Montagerichtung verwechslen kann. Anstatt den Leuten zu helfen, verwirrt ihr sie maximal und sorgt eher noch für Falschmontagen. lol
Bitte ändert die Bilder und zeichnet die Laufrichtung ein! Danke!
Nach 4 Jahren bestimmt nicht mehr...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: