
BEAST Components: Kurz und knapp
- Kohlefaser-Komponenten aus deutscher Herstellung (Dresden)
- Blau und rot eingefärbte Fasern in UD- und Köper-Finish für einen besonderen Look
- Verfügbarkeit: ab sofort
- www.beast-components.de


Das Team von BEAST Components hat seinen Hintergrund in der Leichtbauforschung der TU Dresden. So kommt es, dass die wissenschaftliche Arbeit mit dem Werkstoff Carbon an vorderster Stelle stehen soll. Eigens entwickelte Optimierungsalgorithmen für den Lagenaufbau und modernste Techniken in der Fertigung sollen zusammen mit Erfahrungen aus der Automobilindustrie und der Luftfahrt dafür sorgen, dass BEAST Components nicht nur optisch, sondern auch beim Gewicht überzeugen können. Dass die Optik dennoch für den Kunden im Vordergrund steht könnte daran liegen, dass BEAST Components seine Komponenten nicht nur in schwarz, sondern auch mit rot und blau eingefärbten Kohlefasern anbietet. Die drei Farben stehen jeweils im unidirektionen Sichtcarbon (UD finish), als auch mit quadratisch gewebten Decklagen zur Verfügung.

Das Produktportfolio des Dresdener Teams umfasst die typischen Kohlefaser-Komponenten und orientiert sich an den Wettbewerbern bike ahead composites (Veitshöchheim) oder Mcfk aus Leipzig. Neu in Riva waren die BEAST Components Laufräder, die auf den Felgen „FELGEMTB“ in 27,5 und 29″ aufbauen und auf eigens gelabelten ACROS Naben eingespeicht werden. Die Felgen sind auf den All-Mountain und Enduro-Einsatz zugeschnitten und kommen mit 30 mm Maulweite (37 mm Außenbreite) und in 32 oder 28 Loch. Dem Einsatzbereich entsprechend gibt es für die 445 g (27,5″, 29″: 475 g) leichten Felgen keine Gewichtsbeschränkung. Anders als die anderen Anbauteile sind die Felgen derzeit nur in schwarz erhältlich. Der Preis ist stolz: pro Felge ruft BEAST Components 699,90 € auf. Technische Daten und Preise für die Laufradsätze sollen in Kürze veröffentlicht werden.
Highlights aus dem weiteren Angebot von BEAST Components:
BEAST Components PUREsattel
Der BEAST Components PUREsattel ist genau das, was der Name suggeriert: eine Carbon-Schale mit zwei Streben. Der Lagenaufbau zielt hier darauf ab, dass die Satteldecke eine gewisse elastische Verformbarkeit bietet und so trotz fehlender Polsterung genügend Komfort für den Praxiseinsatz mitbringt. Bis zu 90 kg dürfen die Fahrer mitbringen, das Gewicht startet bei 87 g im UD-Finish (quadratische Deckfaserlage +2 g, Farbe + 2g). Der Preis liegt bei 199,90 € für den schwarzen Sattel, für eingefärbte Fasern werden 30 € zusätzlich abgerufen.

BEAST Components VORBAUmtb
Am Kohlefaservorbau scheiden sich häufig die Geister, denn leichte Designs lassen sich auch durch Schmieden und Fräsen herstellen. So scheint die Motivation für den BEAST Components VORBAUMTB eher der Style zu sein. Er ist robust genug für ein Enduro, kommt mit 31,8 mm Klemmung und in vier Längen von 45 bis 90 mm. Die Gewichte liegen dabei zwischen 105 g und 140 g – die Preise beginnen bei 349,90 €.

BEAST Components RISERBARmtb
Die richtige Ergänzung zu einem Vorbau ist der Lenker, in diesem Fall ein Riser Bar mit 15 mm Rise. Drei Breiten stehen zur Auswahl: 700, 740 und 780 mm. Die Gewichte liegen bei sehr guten 136 g für den 700 mm Lenker, pro 40 mm werden weitere 4 g Gewicht hinzugefügt. Die Preise liegen bei 239,90 € für die schwarzen Lenker, in Farbe kosten sie 279,90 €.

Das man dem Lenker vertrauen kann, wird vom Zedler-Institut bestätigt. Dort hat er den Multiloadtest erfolgreich bestanden, den BEAST Components als härtesten Industrietest charakterisiert. Für XC-Rennfahrer wird auch ein Flatbar mit 700 bis 780 mm Breite (136 bis 144 g) angeboten. Die Preise beginnen hier bei 239,90 €. Weitere Produkte umfassen die passenden Sattelstützen (27,2 mm, 290 bis 420 mm Länge, ab 148 g) sowie einen Flaschenhalter (ab 16 g / ab 79,90 €)
Klassisch UD-Look oder bunter Köper-Style – welchen Look favorisierst Du?
- Ghost SL AMR 8.7 AL und Fire Road Rage 6.7 LC : Aktualisiertes SL AMR, neu vorgestelltes Gravelbike für 2018
- Riva 2018: Haro Shift R LT – preiswertes Trailbike mit 140 mm Federweg
- Riva 2018: Deuter Race – vier leichte Rucksäcke für den MTB-Einsatz
- Riva 2018: KTM Prowler – Trailbike für lange Alpentouren
- Riva 2018: Ortlieb Bikepacking: praktisch und wasserdicht auf Reise
139 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFährst Du den Beast wieder oder hast Du Dich für einen anderen Hersteller entschieden?
Finde den Beast Lenker wirklich toll bin nur etwas unschlüssig wegen meiner Ispec EV Klemmen. Dazu stelle ich mir die Frage ob alles bei den von Beast dann geforderten 1,5 NM an Ort und Stelle bleibt wenn es mal rumpelig wird.
An meinem Beast haben die Bandschellen immer schon problemlos gehalten.
Fahre das Schätzchen inkl. Piccola mit Bandschellen jetzt über 3 Jahre.
Besten Dank schonmal vorab.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: