MTB-News.de

Arbeitsgerät
Rose Scrub von Lukas Knopf

Ein Freerider für die ganz großen Sprünge: Mit dem gerade erst vorgestellten ROSE Scrub hat Teamfahrer Lukas Knopf ein ganz heißes Eisen mit bei den Swatch Nines dabei. Sein Bike kommt barspin-tauglich mit Hydraulik-Rotor für die Bremsen und einem ganz besonderen Platz für den Schalthebel – und auch sonst hat das Alu-Gefährt von Lukas einiges zu bieten. Hier ist sein Arbeitsgerät!

Vollständigen Artikel lesen …

Arbeitsgerät: Rose Scrub von Lukas Knopf

# Erdige Farbe, Sonderlösungen und definitiv flugtauglich - das Rose Scrub von Lukas Knopf
# Lukas Knopf Bike-6
# Lukas Knopf Bike-17
Diashow: Arbeitsgerät: Rose Scrub von Lukas Knopf
Diashow starten »

Rahmen und Geometrie

Lukas Knopf hat sich für das Swatch Nines-Event für die Freeride-Variante des neuen Rose Scrub (Rose Scrub Test) entschieden – denn mit Singlecrown-Gabel ist er in Sachen Tricks maximal flexibel. Von seiner eigenen Marke MTN Components hat Lukas den hydraulischen Rotor für die Hinterradbremse verbaut. Der Vorteil, der Slopestylern so schon seit vielen Jahren zugutekommt: Barspins und Tailwhips funktionieren so ohne Zurückdrehen des Lenkers – und Lukas ist bekanntermaßen Experte, was die Ausführung dieser technischen Tricks angeht. Der SDG Sattel ist sehr tief positioniert, um mehr Beinfreiheit zu gewährleisten.

# Der Rahmen von Lukas Knopf verfügt über diverse Speziallösungen - der Rahmen an sich kommt allerdings aus der regulären Serie.
# Um den Lenker unendlich oft drehen zu können, ist bei Lukas ein Rotor für die hintere Bremse verbaut - dieser stammt, wie auch weitere Produkte am Bike, von seiner eigenen Marke MTN Components.
# Beide Bremskabel werden auf eher unkonventionelle Weise verlegt - die Leitung der Hinterradbremse führt zum Rotor …
# … die Leitung der Bremse vorn läuft durch den Gabelschaft.

Fahrwerk und Setup

Als Federgabel kommt eine RockShox ZEB mit 180 mm Federweg zum Einsatz. Der Luftdruck liegt bei satten 130 PSI, da es auf einem Kurs wie dem der Swatch Nines weniger auf feinste Dämpfungsperformance, sondern vielmehr auf das Abpuffern der harten Einschläge ankommt. Am Heck kommt der neue Rock Shox Vivid Air zum Einsatz, den Lukas für die Abfahrten auf „Firm“ einstellt, sodass das Bike möglichst hart auf der Strecke liegt. Für die lockeren Party Laps im Bikepark zwischendurch wird der Dämpfer natürlich aufgemacht.

# Am Bikes sind Rock Shox-Komponenten verbaut - vorne sorgt eine ZEB mit 180 mm für etwas mehr Fluffigkeit bei den harten Landungen.
# Hinten ist der brandneue Vivid Air-Dämpfer verbaut.

Laufräder und Reifen

Auf dem aktuellen Bike fährt Lukas den Sun Ringlé Düroc SD37 Laufradsatz in 29″ und 27.5″, Grip generieren die Continental Kryptotal-Reifen (Continental Kryptotal Test). Was den Reifendruck angeht, wird ähnlich vorgegangen wie beim Fahrwerk: Viel Druck muss rein – daher fährt Lukas die Reifen mit Schlauch und 3 Bar vorne und hinten. Ein normaler Luftdruck zwischen 1,5 und 2 Bar würde dem Bike bei etwas schiefen Landungen bei den Swatch Nines wohl den Reifen ordentlich von der Felge ziehen und auch in Sachen Rollwiderstand ist der hohe Druck laut Lukas sinnvoller – 2 Bar fährt Lukas, wenn es statt Nines-Kurs auf eine normale Trail-Runde in den Green Hill Bikepark geht.

# Vorne wie hinten sind Conti Kryptotal montiert.
# Damit die Reifen auch bei verpatzten Landungen auf der Sun Ringlé-Felge bleiben, fährt Lukas mit Schläuchen und 3 Bar Druck.

Komponentencheck

Mit seiner eigenen Marke MTN Components hat Lukas Knopf Sattelstütze und das gesamte Cockpit mit Griffen, Lenker und Vorbau abgedeckt. Einige Besonderheiten gibt es aber auch seitens der Komponenten – denn wie schon angesprochen, dreht Lukas gerne und oft den Lenker oder den Rest des Bikes unter sich herum. Und neben den Hydraulikleitungen sind dabei auch Schaltzüge nicht die allerbeste Idee. Daher findet der Trigger der SRAM GX DH Schaltung mit 7 Gängen nicht wie sonst seinen Platz auf der rechten Lenkerseite, sondern ist unter dem Oberrohr montiert. Die bislang so eher selten gesehene Variante wird an einem Fidlock-Halter fixiert, das Kabel läuft ohne Kontakt zum Lenker um das Steuerrohr herum und zusammen mit der Hydraulikleitung der Hinterradbremse in den Rahmen hinein. Schalten beim Fahren wird so zwar etwas erschwert und die Gänge müssen vor oder nach einer Abfahrt eingelegt werden, dennoch sind die Vorteile gegenüber einem reinen Singlespeed-Antrieb definitiv vorhanden.

# Zwar muss hier nicht so viel geschaltet werde - aber eine Schaltung ist immer noch vielseitiger als ein Singlespeed-Antrieb. Lukas nutzt eine SRAM GX DH-Schaltung mit 7 Gängen.
# Die Besonderheit am Trigger ist die Montageposition - damit dieser vom Lenker entkoppelt funktioniert, ist er unter dem Oberrohr an einem Fidlock-Halter montiert.
# Am Rahmen fixiert, läuft das Kabel dann seitlich um das Steuerrohr herum und auf der anderen Seite in den Rahmen hinein.
# Gestoppt wird mit SRAM DB8 Bremsen.
# Der Sattel, der weit eingeschoben ist, stammt von SDG, die Stütze von seiner eigenen Marke MTN Components.
# Statt der SRAM-Kette nutzt Lukas ein leichtes Modell von KMC.
# Viel Grip versprechen die NC-17 Pedale.
# Wir wünschen Lukas viel Erfolg bei den Swatch Nines!

Wie gefällt euch das Rose Scrub von Lukas Knopf?


Hier findest du weitere Arbeitsgeräte von den Stars der Mountainbike-Szene:

Die mobile Version verlassen