Jakob Breitwieser kann man am besten mit einem Tortendiagramm beschreiben, welches aus 50 % Grundschullehrer, 25 % Journalist für MTB-News und 25 % Athlet besteht. So reist der 29-Jährige in seiner schulfreien Zeit herum und berichtet euch hier – mal auf witzige Weise, mal nachdenklich, aber stets gut unterhaltend – von seinen Abenteuern in der bunten Bikewelt.
Heute werfen wir ein Blick auf sein Liteville 301, welches seit dem Sommer 2019 als sein Hauptgefährt dient und es ermöglicht, dass Jakob ausreichend Stoff für seine unterhaltsamen Berichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahren kann.

Arbeitsgerät: Liteville 301 von Jakob Breitwieser
- Fahrer Jakob Breitwieser (1,79 m, 69 kg)
- Rahmen Liteville 301 Mk15, Größe L, Aluminium
- Geometrie Reach: 460 mm / Lenkwinkel: 64 ° / Kettenstreben: 438 mm
- Federweg 170 mm / 160 mm
- Fahrwerk Intend Edge / Intend Hover
- Laufräder Syntace C33i / 29″ / Carbon
- Reifen Maxxis Assegai Exo+ (1,8 bar)/ Maxxis Minion DHF 2ply (1,9 bar)
- Lenker Syntace Vector Carbon High20 / 780 mm Breite
- Bremsen Trickstuff Direttissima / 203 mm Scheiben
- Schaltung SRAM Eagle X0 / 1 x 12



Rahmen und Geometrie
Liteville ist stets eine Marke, die polarisiert. Das 301 besteht nun in seiner 15. Version und verfügt über eine moderne Geometrie: So wurde Hauptrahmen verlängert und der Lenkwinkel auf fast 64° abgeflacht. Die Kettenstreben bieten dank Duo-Link die Möglichkeit, 29″ oder 27,5″ große Laufräder zu fahren. Der Wahl-Freiburger Jakob fährt auf seinen eher flachen und schnellen Hometrails sowohl vorne als auch hinten auf 29″-Waggon-Wheels. Bei Bedarf – etwa bei längeren Aufenthalten im Hochgebirge – wechselt er hinten auf ein agileres 27,5″-Laufrad. Vorne jedoch bleibt immer das Große drin.


Fahrwerk und Setup
Dank des wohnortnahen Sponsors Intend fährt Jakob ein durchaus unüblich gefedertes 301. Der Dämpfer wurde extra modifiziert, um in den Rahmen zu passen. Als erster Testfahrer war Jakob dafür mitverantwortlich, den Hover zur Serienreife zu führen. Die Edge-Federgabel fährt er mit 170 mm Federweg und zirka 25 % Sag. Beim Dämpfer beträgt der Negativfederweg 30 %. Beide Teile werden mit einer relativ schnellen Zugstufe gefahren.
Jakob selbst bleibt – hat er einmal sein Setup gefunden – quasi immer dabei. Kleine Anpassungen je nach Strecke sind möglich, werden aber weitestgehend vermieden. Laut seiner Aussage ist es wichtiger, sich auf seinem gewohnten Rad zu bewegen, als ständig das komplette Setup umzuändern.


Laufräder und Reifen
Unseren Autor kann man als recht faulen Schrauber bezeichnen. Davon zeugt auch die Reifenwahl: Hinten verrichtet ein Minion DHF mit einer 2ply-Karkasse und 60a-Gummimischung seinen Dienst. Dieser ist tubeless mit 1,9–2,0 bar montiert. Laut Jakob habe dieser Reifen zwar nicht den aller besten Grip, sei dafür recht billig, quasi unkaputtbar und ewig haltbar. Vorne sorgt immerhin ein Maxxis Assegai mit MaxxGripp-Mischung und einer Exo+ Karkasse für Kurvenhalt. Beide Reifen kommen in 2,5″ Breite und sind auf den breiten Syntace C33i-Carbonlaufrädern montiert.
Der geht schon noch!
Jakob fährt seine Reifen tatsächlich komplett tot, selbst vor Rennen wechselt er nicht. Dafür hat er von euch schon sein Fett abbekommen, gelernt hat er daraus aber nicht viel: Seine Reifen sind die meiste Zeit immer noch so abgeranzt, wie ein Reifen nach über sechs Monaten Gebrauch halt aussieht.

Komponentencheck
Auch bei den Bremsen lässt sich bei genauem Hinsehen eine Seltenheit finden: Eine komplett mattschwarze Trickstuff Direttissima, die es so nicht zu erwerben gibt. In Deutschland gefertigt, kommt die Bremse ebenfalls aus Jakobs Nachbarschaft und ist laut ihm ein Teil, auf das er bei seinen Rädern nie wieder verzichten würde. Jakob fährt stets mit einer sehr hohen Front umher, wie der Spacerturm unter dem 40 mm langem Syntace-Vorbau verdeutlicht, an den ein Syntace Vector Carbon High20-Lenker montiert ist.
Der schmale SQlab-Sattel kommt in der Carbonvariante und ist an eine Stütze von Eightpins montiert, die der Fahrer besonders wegen den über 200 mm Verstellbereich schätzt. Im Normalfall fährt Jakob immer mit Flat-Pedalen, die ebenfalls vom Sponsor Syntace kommen. Vor Rennen jedoch wechselt er auf Klickpedale, da er mit diesen nach eigener Aussage schneller fahren kann. Mehr Spaß aber hat er auf seinen Flats. Geschaltet wird mit einer SRAM Eagle X0 12-fach Schaltung.


Wie gefällt euch das Liteville 301 Mk15 von Jakob?
Information: Als Sportler wird Jakob von diversen Firmen unterstützt – dies steht jedoch in keinem Zusammenhang in seiner Tätigkeit für MTB-News, die rein redaktionell ausgerichtet ist. Zu Jakobs Sponsoren gehören: Liteville, Syntace, Trickstuff, Intend, SQlab, Vaude, Deuter und Julbo.
Hier findest du weitere Arbeitsgeräte von den Stars der Mountainbike-Szene:
- Arbeitsgerät: GT Fury von Danny Hart
- Arbeitsgerät – Cape Epic-Edition: Orbea Oiz OMX von Georg Egger
- Arbeitsgerät – Cape Epic-Edition: Scott Spark RC von Nino Schurter
- Arbeitsgerät Spezial: Pinnit Shredmaster V2 von IBC-User Grottenolm
- Arbeitsgerät: Mondraker-Prototyp von David Trummer
166 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMacht Euch diese ganze Rechnerei jetzt eigentlich schneller oder langsamer? Ich hab den Faden verloren. Und interessiert das den Jakob überhaupt, während er euch mit seinem unfahrbaren Rad in Grund und Boden shreddet?
das mk15 wurde mit dem leveltune und den bohrungen im hinterbau für die verwendung der drei laufradoptionen ausgelegt.
Es würde mehr sinn machen so ein geometrieangepasstes rad zum testen von den drei optionen zu verwenden.
Aber nimmst drei Tester und bekommst evtl drei Ergebnisse und Meinungen. Muss jeder für sich erfahren und überlegen ob es Sinn macht. Für mich wars absolut richtige Entscheidung nen Mullet zu bauen
Du für mich ist es absolut unwichtig wieviel schneller er ist und wie langsam ich im Vergleich fahre. Ich muss ja zum Glück kein Geld damit verdienen, habe halt ein ansatzweises Verständnis für Geometrie und Mathematik und da erschien es mir sinnvoll, die pauschalen Aussagen vom Superposter und vom Canyon-Teamfahrer klarzuziehen. Ist auch gar nicht doof, n Gefühl dafür zu haben bzw. das rechnerisch überprüfen zu können, wieviel weniger Lenkwinkel meine neue Intend Edge mit 176mm FW im Vgl. zu meiner alten Marzocchi 350 ins Rad bringt.
Soll hier nur gepostet werden, was denjenigen interessiert, um den es in den Themen hier geht? Wäre mir neu.
PS: ich hab nie behauptet, dass das Rad unfahrbar ist, das war @xMARTINx
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: