MTB-News.de

Arbeitsgerät – Cape Epic Edition
Bulls Wild Edge von Karl Platt

Karl Platt kann man getrost als lebende Cape Epic-Legende bezeichnen: Der Bulls-Teamfahrer war bereits bei der Premiere des Cape Epic vor über zwei Dekaden am Start und konnte das Rennen schon fünfmal gewinnen. Wir haben uns vor Ort sein brandneues Bulls Wild Edge Team angeschaut, das der Osthofener in diesem Jahr in der Masters-Klasse pilotiert. Hier ist sein Arbeitsgerät!

Vollständigen Artikel lesen …

Video: Arbeitsgerät – Bulls Wild Edge Team

Im Detail

Zum allerersten Mal beim vergangenen Cape Epic 2024 gefahren, präsentiert sich das aktuelle Bulls Wild Edge XC-Fully weiterhin mit tiefem Schwerpunkt und 4-Link-Swingarm, der mit integriertem Dämpfer und steifer Konstruktion gleichermaßen für maximale Kontrolle bergab wie auch effizientes Klettern sorgen soll – zwei Punkte, die beim Cape Epic enorm wichtig sind.

Wer mehr zum Bulls Wild Edge lesen will, alle Infos gibt’s hier: Neues Bulls Wild Edge 2024

# Das Bulls Wild Edge ist ein superschnelles Bike, das bereits Cape Epic-erprobt ist - Karl Platt geht in diesem Jahr auf genau diesem Bike an den Start.
Diashow: Arbeitsgerät – Cape Epic Edition: Bulls Wild Edge von Karl Platt
Diashow starten »
# Karl startet mit der 409-1 bei den Masters - zusammen mit seinem Duo-Partner Calle Friberg.

Die neue Rahmenplattform gefällt Karl Platt, der nun wirklich schon einige Bikes auf der Tour de France des Mountainbikens unter dem Hintern hatte. Die Hinterbaukonstruktion, die sich zu den vergangenen Modelljahren unterscheidet, sorgt nämlich für einen schön niedrigen Schwerpunkt: „Der Vorteil an der ganzen Geschichte ist, dass wir den Schwerpunkt vom Rad einfach nach unten bekommen. Das spürt man auch beim Fahren. Also das Gewicht ist wirklich unten und das lässt sich echt anders manövrieren“ so Karl Platt zum Bike.

# Herzstück des Bikes ist die Hinterbau-Konstruktion - die Federung mit 4-Link-Swingarm sitzt tief unten im Rahmen und sorgt so für einen niedrigen Schwerpunkt.
# Windschnittiges Cockpit.
# Als Federelemente kommen eine RockShox SID Ultimate …
# … sowie ein SIDluxe Dämpfer zum Einsatz - Beide Komponenten kommen mit Flight Attendant-Technik.

Als Schaltung fungiert Shimanos XTR Edelgruppe – für Karl eine unkaputtbare Schaltung, die für fehlerfreie Schaltvorgänge sorgt. Zusätzlich kommt auch ein SRM Powermeter zum Einsatz, das auf ein FSA Megatooth Kettenblatt mit 34 Zähnen montiert ist. Ebenfalls hilfreich ist das RockShox Flight Attendant Fahrwerk, das seit dem vergangenen März auch für den XC-Bereich verfügbar ist und sowohl am Heck als auch an der 120 mm Federweg bietenden RockShox SID verbaut ist.

# Geschaltet wird mit Shimano XTR 1x12.
# Als Power Meter kommt das SRM PowerMeter 9 zum Einsatz.
# Auch die Bremsen stammen von den Japanern - XTR-Technik sorgt für sorgenfreies Stoppen.

Insbesondere bei einem Rennen wie dem Cape Epic ist das System für Karl essenziell: „Ich habe einen Knopf am Lenker und meine eigene Einstellung so drauf gemacht, dass ich den Lockout immer überschreibe. Und dann switcht es immer permanent zwischen offen und Pedal-Mode, damit fahre ich am besten. Wenn dann irgendeine Rampe kommt, mache ich einfach den Lockout rein und dann wieder raus.“

# Das RockShox Flight Attendant System lässt sich je nach Gusto anpassen
# Karl kontrolliert das System mithilfe des kleinen Blips am Lenker.

Eine weitere Besonderheit ist der Tune der Federelemente, der speziell auf die Epic-Fahrer des Bulls Team abgestimmt ist. Karl dazu: „Ein gutes Fahrwerk funktioniert erst perfekt, wenn man es auch richtig abstimmt. Und dazu habe ich mir René Schmidt von Air Suspension geholt, der sich mit Fahrwerken super gut auskennt. Wir haben das komplette Set-up mit Telemetrie gemacht, dann haben wir bei mir im Wald auf meinen Heimstrecken getestet und das Ding wirklich bis zur Perfektion abgestimmt. Mehr Runs und ausgewertet. Das Ding kommt wirklich in den perfekten Zustand, sodass es auch top funktioniert und auf mich auch perfekt zugeschnitten ist.“

Vorne fährt Karl seinen Schwalbe Racing Ray mit 1,2 Bar bei 2.35″ Reifenbreite, hinten sind es 1,3 Bar beim Schwalbe Racing Ralph, die beide mit Super Race-Karkasse ausgestattet sind. Durchschläge gibt’s nach Aussage von Karl so keine mehr.

# In Sachen Reifen vertraut Karl auf die Schwalbe-Kombination Racing Ralph/Racing Ray in Super Race-Karkasse.
# Das Profil des Racing Ralph am Heck sorgt für ein zügiges Vorankommen auf den staubigen, schnellen Strecken rund um Kapstadt.

An Kontaktpunkten fernab der Pedale kommen Produkte von Ergon zum Einsatz, so sorgt der Ergon SR Allroad Core Pro Carbon Men Sattel für einen guten Sitz für lange Race-Tage und die GXR Team-Griffe für den nötigen Grip. On top hat Karl wie auch viele andere im Fahrerfeld zusätzlich ein Lenkerband um den Lenker gewickelt: „Für die langen Zeitfahrten habe ich mir Ergon Lenkerband an den Lenker gewickelt. Dadurch kann ich innen greifen, in eine richtig tiefe Position gehen und so richtig draufdrücken. Das spart mir locker 20 bis 35 Watt. Und bei einem so langen Rennen zählt jedes Prozent Ersparnis“, so der Bulls-Fahrer. Wer sich über die SRAM Blips wundert, die trotz der Shimano-Schaltung beidseitig am Lenker zum Einsatz kommen – diese sorgen für die Funktion der RockShox Reverb Variostütze und die schon erwähnte Flight Attendant-Technik an den Federkomponenten.

# Die Kontaktpunkte stammen von Ergon - Zum Sitzen ein Ergon SR Allroad Core Pro Carbon Men, zum Grifen GXR Team-Griffe.
# Für zusätzlichen Grip in der Aero-Position ist Ergon-Lenkerband um die hauseigene Lenker/Vorbau-Einheit aus Carbon gewickelt.
# Der Sigma Rox 12.1 Evo zeichnet für Karl die Etappen auf und sorgt für Übersicht.
# Bulls Wild Edge Team-7
# Bulls Wild Edge Team-8
# Bulls Wild Edge Team-3

Was haltet ihr vom neuen Bulls Wild Edge Team? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!


Alle Artikel zum Cape Epic 2025:

Anzeige
Die mobile Version verlassen