Bereits zu den Anfängen seiner Karriere stand MTB-Star Nino Schurter beim Cape Epic, der „Tour de France der Mountainbiker“ am Start, ganze zweimal konnte er in Partnerschaft mit seinen Landsmännern Mathias Stirnemann und Lars Forster das Rennen später gewinnen. Auch in diesem Jahr setzt Schurter in der Saisonvorbereitung auf einen Einsatz beim Cape Epic: Dieses Mal tritt Schurter aber erstmalig nicht mit einem Fahrer aus dem eigenen Scott-SRAM-Team an, sondern mit seinem guten Freund Sebastian Fini aus Dänemark. Fini ist im regulären Renngeschehen für das Lapierre Mavic Unity-Team unterwegs, weshalb er und Schurter in Südafrika in gewisser Form unter neutraler Flagge starten müssen. Diese Konstellation nutzen die beiden für einen guten Zweck: Fini und Schurter starten beim Cape Epic 2024 für den World Bicycle Relief, eine Hilfsorganisation, welche die Förderung der Mobilität durch Fahrrädern in Entwicklungsländern fördert.

Spendenaktion zugunsten des WBR
Auch das nun vorgestellte Arbeitsgerät von Nino Schurter steht ganz im Zeichen der Unterstützung des World Bicycle Reliefs: Das Scott Spark RC im speziellen Cape Epic-Sonderdesign und weitere Goodies werden parallel zum laufenden Event über eine Verlosungsplattform als Teil einer Spendenaktion zugunsten des World Bicycle Reliefs angeboten. Je nach Höhe der Spende steigen die Chancen, einen der Preise zu gewinnen. Weitere Details zur Verlosung lassen sich hier abrufen.
Ich habe schon immer daran geglaubt, dass Fahrräder die Kraft haben, das Leben von Menschen zu verändern, insbesondere durch die Arbeit von World Bicycle Relief. Es ist eine Organisation, die mir am Herzen liegt, und ich freue mich sehr, sie zu unterstützen, wo ich kann, und das Bewusstsein für ihre wichtige Arbeit in Afrika und darüber hinaus zu schärfen.
Nino Schurter

Das Design
Das Design der Cape Epic-Sonderedition des Scott Spark RC ist angelehnt an die besondere Beziehung von Nino Schurter zu Südafrika: Seit vielen Jahren reist der weltbeste Mountainbiker im Frühjahr ans Westkap, nicht nur um am Cape Epic teilzunehmen, sondern vielmehr, um sich auf die anstehende Saison bestmöglich vorzubereiten. Die Farben der südafrikanischen Nationalflagge dienen daher als Hauptdesignelement, welche ein „einzigartiges, farbenfrohes Gesamtbild“ ergeben sollen.

Die Komponenten
Trotz verändertem Design bleibt beim Arbeitsgerät von Nino Schurter aus technischer Sicht alles beim Alten: Das Scott Spark RC ist nach wie vor eines der prominentesten Race-Fullys auf dem Markt und gilt mit seinem 120 Millimeter Federweg als ideale Begleitung für die herausfordernden Strecken beim Cape Epic in Südafrika (Scott Spark RC im Test). Ganz offiziell benutzt Schurter nun auch das kürzlich vorgestellte Flight Attendant-System zur elektronischen Fahrwerkssteuerung von Rock Shox. Bereits im vergangenen Jahr stand Schurter damit bei vielen Cross-Country-Rennen rund um den Globus mit dem futuristisch anmutenden System an der Startlinie, unter anderem konnte er das Weltcuprennen auf heimischem Boden in Lenzerheide damit für sich entscheiden. In Bezug auf die weiteren Anbauteile vertraut Schurter auf die langjährigen Partner seines Teams Scott-SRAM: Angetrieben wird Schurters Racebike von SRAMs elektronischer XX SL Eagle Transmission-Schaltung, auch die Bremsen werden vom amerikanischen Komponentenriesen geliefert. Weitere Anbauteile kommen weitestgehend aus der Hand der Scott-Tochterfirma Syncros. Bemerkenswert: Schurter verzichtet in Südafrika auf den Einsatz der Vollcarbon-Laufräder Silverton SL und setzt stattdessen auf klassische Laufräder aus der Silverton 1.0-Serie.
Zudem ist das Rad von Schurter mit einigen Tools und Ersatzteilen ausgestattet: Beim Cape Epic ist eine Unterstützung von Mechanikern während der Etappen nicht erlaubt, darüber hinaus sind Defekte weit entfernt von Techzonen mit Zugang zu Ersatzteilen keine Seltenheit. Daher gilt es eventuelle Notfälle selbst meistern zu können, weshalb an Schurters Rad eine Satteltasche, eine Luftpumpe und zwei CO₂-Kartuschen montiert sind.

Alle Details des Scott Spark RC von Nino Schurter
- Fahrer Nino Schurter (1,73 m, 68 kg)
- Rahmen Scott Spark RC Carbon HMX SL Custom Cape Epic
- Federweg 120 mm / 120 mm
- Fahrwerk RockShox SID Ultimate RD3 Black Box Race Day / RockShox Nude 5 RLC3
- Laufräder Syncros Silverton 1.0s / 29″ / Carbon
- Reifen Maxxis Aspen Cape Epic Version 29 x 2.40WT 170 TPI EXO/TR
- Lenker Syncros Fraser IC SL WC / -40° Vorbauwinkel / 80 mm Vorbaulänge / 700 mm Lenkerbreite
- Bremsen SRAM Level Ultimate Stealth 4 Piston
- Schaltung SRAM XX SL Eagle Transmission / 175 mm / 38T-Kettenblatt / 10-52 XX SL Kassette
- Sattelstütze RockShox Reverb AXS 100 mm / Titanium Schrauben









Wie gefällt euch das Scott Spark RC in der Cape Epic-Edition von Nino Schurter?
Hier findest du weitere Arbeitsgeräte von den Stars der Mountainbike-Szene:
- Arbeitsgerät: GT Fury von Danny Hart
- Arbeitsgerät – Cape Epic-Edition: Orbea Oiz OMX von Georg Egger
- Arbeitsgerät – Cape Epic-Edition: Scott Spark RC von Nino Schurter
- Arbeitsgerät Spezial: Pinnit Shredmaster V2 von IBC-User Grottenolm
- Arbeitsgerät: Mondraker-Prototyp von David Trummer
98 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNotar...ich will ein Notar sehen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: