Fidlock Fidguard – Infos und Preise
Schonungslose Wahrheit: Mief in Trinkflaschen (und nicht nur dort!) ist in der Regel das Werk von Mikroorganismen, die sich in verbleibende Flüssigkeitsresten fröhlich vermehren konnten. Um dieses Hygienemalheur zu vermeiden, muss man Aufwand treiben – Trinkflaschen nach jeder Benutzung sehr gründlich spülen und trocknen oder durch Hitze oder Chemie desinfizieren. Manch ein Hersteller bekämpft unliebsame Mikroorganismen, etwa in Kleidung, durch Beimischung von Silberionen oder anderen Zusätzen, die den Stinkern auf chemischem Wege den Garaus machen.
Fidlock behaupten nun, mit ihrer Fidguard Technologie eine rein physikalische Methode zu verwenden, die Bakterien wirksam den Spaß verdirbt und ohne chemisch aktive Substanzen auskommt.
Die neuen Fidguard-Flaschen kommen in drei Ausführungen: Universal als 600 und 750 ml Version sowie als 590 ml Fidlock-Twist-Trinkflasche mit der bekannten Fidlock Bike Base, als Austauschflasche ohne Bike Base – oder auch ganz ohne Halterung, für alle, die das gern nachrüsten wollen, ohne dabei viel Müll zu produzieren. Die neuen Flaschen bestehen aus BPA-freiem Polyethylen und dürfen bei bis zu 50° in die Spülmaschine.
- Fidguard Trinkflaschen
- antibakterielle Technologie soll Gerüche verhindern
- Preis 600 ml Universal-Flasche 9,99 € (UVP)
- Preis 750 ml Universal-Flasche 12,99 € (UVP)
- Preis 590 ml Twist-Flasche mit Halterung 49,99 € (UVP)
- Preis 590 ml Twist-Flasche ohne Halterung 19,99 € (UVP)
- verfügbar ab sofort
- Infos www.fidlock.com
Hast du ein Geheimrezept gegen stinkige Trinkflaschen?
97 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVielen Dank, werde ich testen. Das vereinfacht das wieder einsetzen der Membrane natürlich erheblich
Bei Wasser eher weniger aber ich hatte 1x Tee drin vergessen und das roch wirklich nicht mehr gut. Wobei ich den Tee ursprünglich in der Isoflasche hatte, geplant war das so nicht.
Wenn du nur eine Flasche mitführen willst, kannst du diese natürlich weiter mittig in der Fidlock-Halterung platzieren. (Bei mir muss selbst im Winter ab und zu eine zweite Flasche ans Rad.) Die Flasche sollte pulverbeschichtet oder mit Silikon bzw. Gummi ummantelt sein, sodass sie gut in der Halterung hält.
das habe ich sowas von vergeblich versucht, aber das ist so schmal, dass ich die Flasche nicht angebracht bekommen habe.
Welche Flasche nutzt du genau? Und gerne Fotos!
Ich danke dir!
Ich hab in einer Flasche immer was mit Geschmack/ISO. Da bildet sich dann bei den aktuellen Temperaturen schnell der Glibber wenn man die Flasche abends nur huschhusch mit Wasser ausspült. Spülmaschine hab ich nicht.
Und selbst mit Bürste kommt man bei den innen verwinkelten Flaschen nicht gescheit überall ran.
Bin gespannt wie das funktionieren soll. Hab mir mal Austauschflaschen zum Testen bestellt.
Zum Thema undicht.
Ich hatte anfangs auch undichte Deckel. Bis ich rausgefunden habe, dass die Gewinde einfach Kernschrott sind. Du kannst die minimal schief drauf schrauben, auch richtig fest. Und zwar ohne es zu merken. Erst bei genauerem Hinsehen wird klar die sind garnicht korrekt zugeschraubt. Und dann sibbert es raus.
Ich nehme mir daher vorab die Zeit, da penibel vorsichtig zu fummeln bis es exakt und dann erst fest sitzt. Danach Flasche einmal auf den Kopf drehen überm Waschbecken zum Testen.
Seither keine auslaufenden Flaschen mehr gehabt.
Ja nervig, aber ich dachte echt ich werd bekloppt, und nachdem ich mir 2-3× ne halbe Trinkflasche aufs Trikot statt den Mund gekippt hatte war ich echt stinksauer. Bis ich mich mit dem Mechanismus mal etwas befasst hatte.
Fidlock könnte da durchaus mal richtige Kanten einarbeiten, die spürbar sicher und GERADE einrasten. Dann hätte man nicht dieses elendige Gefummel jedesmal.
Und ich bin da ja nicht die einzige Person scheinbar die es betrifft. Mein Mann war anfangs auch tierisch abgenervt. Der benutzt jetzt immer einfach seine Camelbak Deckel stattdessen. Auch ne Lösung.
Für mich ist Fidlock ziemlich alternativlos. Ich hab winzige Rahmendreiecke an allen Rädern. Seitliche Entnahme ging zwar halbwegs, aber 2 Flaschenhalter unterzubringen war super knapp und die Flaschen dann noch gescheit rein und raus zu bekommen... bei 710ml war auch Schicht so. Mit Fidlock gehen Millimetergenau 2× 800er rein.
Ausserdem sieht es natürlich gerade an Rennrad, Cyclocrosser usw. schön clean aus. Und der Cyclocrosser lässt sich ohne Flaschenhalter natürlich schultern, sonst müssten die bei Bedarf halt auch jedesmal abgeschraubt werden.
Am Bikepackingrad wechsel ich auch mehrfach in der Saison zwischen Rahmentasche und Flaschen. Die Ösen mögen aber so oft rein raus nicht. Der Magnet kann problemlos dran bleiben trotz Tasche usw...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: