Ambit GC Carbon: Infos und Preise
Der neue Ambit GC Carbon Lenker wurde entwickelt, um eine Alternative zu den üblichen Steifigkeitsprofilen von MTB-Lenkern zu bieten. Herzstück des Lenkers ist dabei eine ovale Form im Klemmbereich – damit die mit gängigen und eben runden 35 mm Vorbauten kompatibel ist, setzt man bei Ambit auf einen Adapter aus Alu. Mit einem Gewicht inklusive des Aluminium Shim von 230 g (25 mm Rise) oder 235 g (35 mm Rise) bleibt er leicht. Der Lenker ist in zwei Rise-Varianten (25 mm oder 35 mm) erhältlich, mit 8° Backsweep und 5° Upsweep.
- MTB-Lenker für Trail- und Enduro-Einsatz
- Kompatibilität Für 35-mm-Vorbauten geeignet
- Material Carbon (Lenker) / Aluminium 6061 T6 (Shim)
- Lenkerklemmung 35 mm
- Rise 25 mm / 35 mm
- Upsweep 5°
- Backsweep 8°
- Breite 800 mm (kürzbar auf 750 mm)
- Gewicht 230 g (25 mm) / 235 g (35 mm) (Herstellerangabe)
- www.ambitcomponents.com
- Preis 199 € (UVP)

Ambit spricht von einem „Micro-Flex“, der Vibrationen reduzieren soll, ohne die Lenkpräzision zu beeinträchtigen. In Tests soll der Lenker über 25 % mehr Flex als ein vergleichbarer runder Carbon-Lenker mit identischer Faserstruktur geboten haben. Ambit verspricht sich vom ovalen Design des Lenkers Vorteile und setzt dies um, in dem ein Aluminium-Shim als Adapter genutzt wird, um auf die 35 mm Klemmung setzen zu können. Messdaten oder Vergleichstests mit anderen Carbon-Lenkern wurden bislang nicht veröffentlicht. Preislich liegt er bei 199 € (UVP) im Bereich anderer hochwertiger Carbon-Lenker.

Was haltet ihr vom Ambit GC Carbon-Lenker?
38 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNur weil wir hier sehen, wie der Lenker oberflächig funktioniert und aufgebaut ist, ist das bei anderen Lenker nicht viel anders. Wir sehen nur die Lagen und Faserausrichtung nicht. Diese kann Oberhalb ganz anders sein, als unten zum Beispiel. Uns unbewusst, fahren wir bereits mit sowas herum.
Außerdem richtet sich die Einstellung des Lenkers nach dem Rise, Backsweep-Upsweed am Oberkörper und Armen aus und da ist die Range mit ca. 45° nicht groß. Sprich das Ovale wird automatisch mit in die richtige Richtung bewegt. Das machen wir bei anderen Lenkern genauso.
Pauschal lässt sich aber schwer sagen, bei welchen Hersteller die Flex-Richtung ausgeprägter ist.
Einige Lenker flexen weniger, wenn man stark über dem Lenker stehend drückt oder von hinten, aus tiefer Position. Sprich wir hätten genau das Szenario, was hier bei dem Ovalen Lenker angesprochen und bemängelt wird, auch bei klassischen runden Lenkern.
Jetzt kann man noch darüber streiten, ob ein Lenker richtung Abfahrt (tief + hinten) mehr flexen sollte oder nicht. Bumsierungsfaden
Ohne tiefere technische Kenntnisse, wage ich mal die Behauptung, dass die Hersteller da jetzt kein Weltraumprodukt draus machen...
Unterschiedliche Ausrichtung, oder Festigkeit der Fasern, ohne die individuelle Ausrichtung des Kundenlenkers wegen Körpermaßen und Vorlieben zu kenne, ist etwas Overengineering.
Irgendwie habe ich das Problem noch nicht verstanden, wenn man kraftschlüssig eine Federgabel unter sich hat.
Reifen und fahrwerk sind halt nur ein tiefpass. Alles was da durchgeht stützt sich am fahrer am. Und der ist uterschiedlich gross greift mal fester, mal weniger fest zu. Die nachgiebigkeit des Lenkers hat definitiv eine Auswirkung auf empfinden und ermüden. Zumindest statisch diese Nachgiebigkeit, meinetwegen in zwei achsen zu messen macht schon sinn. Wie man es bewertet sollte natürlich diskutiert werden, aber diese unbelegten herstellerangaben sind einfach schwach. Warum sollte man das nicht zu einer grobeinschätzung angeben oder durch eine Redaktion nachmessen lassen?
Mein Glied ist ja schliesslich auch 20% steifer als alle anderen, oder?
Und im Wesentlichen gehts da im Wirkbereich um die Nachkomma Stellen wenn die Hunderter und Zehner schon Federung und Reifen erledigen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: