Jürgen Schlender bietet die Rahmen als 27,5"- und 29"-Variante an - da lässt sich natürlich auch ein zeitgeistiges Mullet-Bike (29" vorne, 27,5" hinten) aufbauen.
Der Rahmen gewinnt auch durch größere Stützbreite und neue Lagerung an Steifigkeit - die Hardware wurde ebenfalls größer dimensioniert und dafür aus Aluminium ausgeführt.
110 mm lange Steuerrohre erlauben eine Variation der Cockpit-Höhe über Spacer, Brücke und Lenker.
Der Hingucker des Rahmens ist die vordere Dämpferaufnahme - sie macht Platz für den tiefer positionierten Rahmen
Der Leitungseingang fängt auch den Gummipuffer der Boxxer auf - die Leitungen werden klapperfrei geklemmt.
Das Gusset über dem Tretlager erhöht die Steifigkeit deutlich
Die schärferen Radien des Oberrohrs sorgen für schöne Lichtkanten - und auch am Unterrohr gehen die Linien ineinander über.
Die Kettenstreben lassen sich um 12,5 mm in der Länge verstellen - das zur Hinterachse höher werdende Profil ist von vorherigen Generationen bekannt.
Die GX 7-Fach DH Gruppe stellt die richtige Bandbreite für den Bikepark bereit
Die Kabelführung ist sehr elegant und direkt - Den Hauptrahmen verlassen die Leitungen direkt ins Yoke.
Schlichtes, rundes Yoke - das innen wenig Platz für Dreckanhaftung gibt.
Wie bei Fanes und Sennes bekannt, schwingt die Wippe tief über dem Tretlager - so sitzt auch der Dämpfer tiefer
Die Sennes FR 2020 - hier in Rahmengröße S mit 180 mm an der Front und 204 mm am Heck.
Steuer- und Oberrohr wie aus einem Guss
Gebürstetes Aluminium und "smooth welding" Schweißnähte
Der von Stefan Stark entworfene Hinterbau hat schon an der Fanes eine fast legendäre Traktion und Effizienz - an der Sennes bietet er einfach noch mehr von allem.
Durch Dropperpost und Antrieb ist der Freerider witzigerweise schwerer als der Downhiller - mit < 15 kg in Größe S sind beides aber Leicht-Bikes!
Auch an der Hinterachse verbringt die Bremsleitung nur wenig Zeit außerhalb des Rahmens - dann geht es so schnell wie möglich in die Kettenstrebe.
Die Dämpferaufnahme ist sehr schick gezeichnet - und variiert in ihrer Form je nach Rahmengröße.
Freerider und Downhiller werden von Formula 4-Kolben-Bremse Cura verzögert - am Hinterrad wird eine 180 mm Scheibe montiert.
Das Modell Track Ready gibt's für 3899 € - es soll, wie der Name schon sagt, alles für den Rennstrecke mitbringen.
Alutech 2020
Sennes 3.0 als Downhiller und Freerider
Alutech Sennes 2020: Alutech lässt beim Bike Festival Sölden die neue Sennes aus dem Karton, Steifer, eleganter und auf Wunsch mit 29" geht sie frisch als Downhiller an den Start. Zusätzlich gibt's weiterhin den Freerider mit ebenfalls satten 204 mm Federweg, aber Uphill-tauglicher Ausstattung.
#1Jürgen Schlender bietet die Rahmen als 27,5"- und 29"-Variante an - da lässt sich natürlich auch ein zeitgeistiges Mullet-Bike (29" vorne, 27,5" hinten) aufbauen.
#2Der Rahmen gewinnt auch durch größere Stützbreite und neue Lagerung an Steifigkeit - die Hardware wurde ebenfalls größer dimensioniert und dafür aus Aluminium ausgeführt.
#3110 mm lange Steuerrohre erlauben eine Variation der Cockpit-Höhe über Spacer, Brücke und Lenker.
#4Der Hingucker des Rahmens ist die vordere Dämpferaufnahme - sie macht Platz für den tiefer positionierten Rahmen
#5Der Leitungseingang fängt auch den Gummipuffer der Boxxer auf - die Leitungen werden klapperfrei geklemmt.
#6Das Gusset über dem Tretlager erhöht die Steifigkeit deutlich
#7Die schärferen Radien des Oberrohrs sorgen für schöne Lichtkanten - und auch am Unterrohr gehen die Linien ineinander über.
#8Die Kettenstreben lassen sich um 12,5 mm in der Länge verstellen - das zur Hinterachse höher werdende Profil ist von vorherigen Generationen bekannt.
#9Die GX 7-Fach DH Gruppe stellt die richtige Bandbreite für den Bikepark bereit
#10Die Kabelführung ist sehr elegant und direkt - Den Hauptrahmen verlassen die Leitungen direkt ins Yoke.
#11Schlichtes, rundes Yoke - das innen wenig Platz für Dreckanhaftung gibt.
#12Wie bei Fanes und Sennes bekannt, schwingt die Wippe tief über dem Tretlager - so sitzt auch der Dämpfer tiefer
Alutech Sennes 3.0 FR
#13Die Sennes FR 2020 - hier in Rahmengröße S mit 180 mm an der Front und 204 mm am Heck.
#14Steuer- und Oberrohr wie aus einem Guss#15Gebürstetes Aluminium und "smooth welding" Schweißnähte
#16Der von Stefan Stark entworfene Hinterbau hat schon an der Fanes eine fast legendäre Traktion und Effizienz - an der Sennes bietet er einfach noch mehr von allem.
#17Durch Dropperpost und Antrieb ist der Freerider witzigerweise schwerer als der Downhiller - mit < 15 kg in Größe S sind beides aber Leicht-Bikes!
#18Auch an der Hinterachse verbringt die Bremsleitung nur wenig Zeit außerhalb des Rahmens - dann geht es so schnell wie möglich in die Kettenstrebe.
#19Die Dämpferaufnahme ist sehr schick gezeichnet - und variiert in ihrer Form je nach Rahmengröße.
#20Freerider und Downhiller werden von Formula 4-Kolben-Bremse Cura verzögert - am Hinterrad wird eine 180 mm Scheibe montiert.
Ausstattung
Die Sennes 3.0 Komplettbikes werden in den Ausstattungs-Niveaus Track Ready und Race Ready verfügbar sein. Die Downhillversion ist als 29″-Bike und als 27,5″-Bike erhältlich; den Freerider gibt es ausschließlich mit 27,5″.
Sennes TR (Track Ready)
Sennes FR
Federgabel
Rock Shox Boxer RS DebonAir 200 mm
Fox 36 Kashima 180 mm
Dämpfer
Rock Shox SuperDeLuxe Coil, 204 mm Federweg
Fox X2 Kashima, 204 mm Federweg
Steuersatz
Cane Creek Fourty
Cane Creek Fourty
Vorbau
Twinworks Typ CNC
Twinworks Typ CNC 35 mm
Lenker
Answer Carbon
Answer Carbon
Griffe
Twinworks one clamp
Twinworks one clamp
Kurbeln
SRAM Descendant 170 mm, 34 t
SRAM GX Carbon 175 mm, 30 t
Kettenführung
e13 LG1
77Designz
Kassette
SRAM GX 10-28
SRAM GX 10-50
Schaltwerk
SRAM GX 7-fach
SRAM GX 12-fach
Schalthebel
SRAM GX
SRAM GX
Laufräder
DT / WTB, 20/110, 12/148
e13 LG1+, 15/110, 12/148
Reifen
Maxxis 27,5" x 2,5"
e13 27,5" x 2,5"
Bremsen
Formula Cura 4 Kolben, 200/180 mm
Formula Cura 4 Kolben, 200/180 mm
Sattelstütze
Twinworks
Bikeyoke Revive
Sattel
Twinworks
Twinworks
Preis
3.899 € (UVP)
4.999 € (UVP)
Gewicht
14,85 kg (Größe S)
14,95 kg (Größe S)
#21Das Modell Track Ready gibt's für 3899 € - es soll, wie der Name schon sagt, alles für den Rennstrecke mitbringen.
Geometrie
Die Geometrie der Sennes 3.0 entspricht der der Version 2.0.
Rahmengröße
XS
S
M
L
XL
Sitzrohrlänge
410 mm
420 mm
440 mm
460 mm
480 mm
Oberrohrlänge (h)
544 mm
578 mm
586 mm
613 mm
627 mm
Steuerrohrlänge
110 mm
110 mm
110 mm
110 mm
110 mm
Lenkwinkel
64°
64°
64°
64°
64°
Sitzwinkel
69°
69°
69°
69°
69°
Kettenstrebenlänge
430 - 442,5 mm
430 - 442,5 mm
430 - 442,5 mm
430 - 442,5 mm
430 - 442,5 mm
Tretlager (relativ)
-3 mm
-3 mm
-3 mm
-3 mm
-3 mm
Radstand
1174 mm
1188 mm
1216 mm
1243 mm
1257 mm
Reach
407 mm
421 mm
449 mm
471 mm
490 mm
Stack
598 mm
598 mm
598 mm
598 mm
598 mm
Wie gefällt euch das neue Abfahrts-Flagschiff aus dem hohen Norden?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren.
Schau dir die bisherige Diskussion an
oder kommentiere einfach im folgenden Formular:
58 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich liebe mein Sennes FR 2.0 - absolut geile Kiste - bei dem 3.0 werde ich auch schon wieder schwach … muss mal Geld zählen gehen 😎
Heißt das man kann ein enduro mit 29" und 200 Fw hinten und 180 Fw vorne mit dem Rahmen aufbauen? 😵
Aber ja das klingt spannend mit so einem Setup könnte man schon grobe Sachen anstellen
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: