Alpensattel 3.0 Sport+ Sattel – Infos und Preise
- Ergonomischer Fahrradsattel für sportliche Sitzhaltung
- Besonderheiten Mehrschichtiger 3D Memory Foam+ / schweiß- und wasserabweisend / luftdurchlässig & atmungsaktiv
- Größe 275 x 155 x 60 mm
- Sattelbreite 15,5 cm
- Gewicht 441 g
- Material PVC, Polyurethan, Gel
- www.alpensattel.de
- Preis 49,97 € (UVP) | Bikemarkt: Alpensattel 3.0 Sport+ kaufen

Im Detail
In einem Zipperbeutel erreicht uns der Alpensattel 3.0 Sport+ und das erste, was auffällt: Das ist ein massives Gerät! Im Vergleich zu regulären MTB-Sätteln ist der Alpensattel kein Kind von Leichtigkeit: Die CroMo-Streben sorgen in Kombination mit dem dicken Polster für ein Gesamtgewicht von üppigen 441 g – auf der Herstellerseite sind 380 g angegeben. Zur Einordnung: Sättel wie beispielsweise ein SDG Bel Air wiegen rund 240, ein Ergon SM Enduro Comp Men knapp 250 Gramm.

Der Alpensattel verfügt über ein Memory Foam-Polster, das üppig ausfällt; im direkten Vergleich mit sportlichen MTB-Sätteln sieht man das eher selten. Ein Stufen- oder Plattform-Design ist nicht vorhanden, der Alpensattel orientiert sich in Sachen Form an einem klassischen Race-Fit – nur eben mit viel Polster. Zur Entlastung der Dammregion verfügt er über eine Aussparung in der Mitte. Erwähnenswert ist beim Alpensattel auch die Gesamtabmessung, denn auffällig ist, dass der Sattel hoch baut. Im Vergleich mit einem SQlab 60X sitzt man rund 25 mm weiter oben. Die Sattelstreben sind regulär befestigt und bestehen aus CroMo.
Auf dem Trail
Der Alpensattel fährt sich im Vergleich zu beispielsweise SQlab (SQlab 60X Test), Specialized (Specialized Power Expert Mirror Test) oder Ergon zunächst gewöhnungsbedürftig. Sind wir mittlerweile daran gewöhnt, dass unsere Sitzknochen abgemessen und dann eine darauf abgestimmte Sattelbreite gewählt wird, um eine ideale Sitzposition zu erlangen, löst der Alpensattel dies mit – genau: dickem Polster. Denn das Modell gibt es nur in Einheitsgröße und -breite von 155 mm.
Wer jetzt allerdings erwartet hat, dass der Sattel unfahrbar ist, liegt falsch: Denn auch wenn sich der Sitz zum Start seltsam anfühlt, gewöhnt man sich auf den ersten Kilometern an die Form des Sattels. Insofern, als dass auch auf MTB-Touren jenseits der 25 Kilometern weder etwas einschläft, noch dass einem der Hintern wehtut – wenngleich das Fahrgefühl sich von allen bislang von uns getesteten Sätteln stark unterscheidet.

Denn: Gewöhnungsbedürftig ist das Gefühl auf dem Polster. Durch die Dicke der Auflage und die Foam-Einlage fällt es uns schwer, den perfekten Sitz auf dem Sattel zu finden: Alles sitzt sich irgendwie okay, aber die perfekte Position, mit der man auch richtig Kraft in die Pedale eingeben kann, finden wir schlichtweg nicht. Dazu kommt, dass sich das Gel-Polstermaterial beim Sitzen, insbesondere wenn man bergauf fährt und sich auf dem Rad mehr bewegt, in sich verwindet und man so insgesamt etwas wackelig auf dem Sattel thront – denn der Sattel weist von Strebenunterseite bis Sitzfläche satte 71 mm auf.
Fazit – Alpensattel 3.0 Sport
Kann der Alpensattel mit guten MTB-Sätteln mithalten? Ein rundum positives Fazit gestaltet sich ehrlicherweise schwierig: Der Sattel baut hoch, sitzt sich im Vergleich mit vielen anderen MTB-Sätteln eher wackelig und undefiniert und ist mit fast einem halben Kilo schwer.
Zugutehalten müssen wir dem Produkt, dass der Alpensattel, wenn man nicht in technischem Terrain unterwegs ist, dennoch durchaus bequem ausfällt.

Alpensattel 3.0 Sport – Pro / Contra
Stärken
- Bequemes Polster
- Passt überraschend vielen Testern gleich gut
Schwächen
- Baut sehr hoch
- Durch viel Gel undefinierter Sitz
- Schwer
Preisvergleich


Wäre der Alpensattel für euch eine Überlegung wert?
124 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOb's für einen taugt, muss natürlich wieder jeder selbst sehen, jeder ist anders.
Der perfekte Sattel für den Schönwetter-in Jeans und Daunenjacke-E-Biker!
Einfach mal ein Höschen unterm Röckchen tragen...
Ich würde mir das Teil aber auch nicht kaufen. Ich will nur darauf hinweisen das es nicht "die eine Qualitätsstufe" bei Aliexpress gibt. Auch wenn das Teil gleich aussieht, kann es totaler Schrott sein oder viel besser. Die Kollegen dort kopieren auch gerne untereinander. Natürlich nicht ohne die Produktionskosten noch ein bisschen zu drücken.
Ohne den Alpensattel und den passenden Aliexpressattel beide in der Hand zu haben sind Vergleiche unseriös.
Die "Aliexpressmarken" können ein Hinweis sein, der letzte Steuersatz von ZTTO war allerdings auch Schrott.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: