Aeron/TPU SuperLite Race Neue High-Performance-Schläuche

Leicht, kompakt und zugleich robust sollen sie sein: Mit den neuen TPU SuperLite Race möchte Aeron/TPU im Bereich der ultraleichten TPU-Fahrradschläuche punkten. Besonders Gimmick – ein Ventilschaft aus Alu mit herausschraubbarem Kern.
Titelbild

Aeron/TPU SuperLite Race: Infos und Preise

Aeron/TPU, eine neue Marke der RTI Sports Group (zu der auch Ergon gehört), präsentiert mit den SuperLite Race-Schläuchen seine erste eigene Produktreihe aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). Besonderes Merkmal ist der Aluminium-Ventilschaft (Presta), der stabiler, witterungsbeständiger und temperaturunempfindlicher sein soll als vergleichbare Kunststoff-Varianten. Darüber hinaus lässt sich der Ventilkern herausschrauben, um beispielsweise Ventilverlängerungen zu montieren – ein Plus für alle, die Hochprofilfelgen fahren. Die SuperLite Race-Schläuche sind für Rennräder, Mountainbikes sowie Cyclocross- und Gravel-Bikes konzipiert. Neben den Aluminium-Versionen sollen preiswertere Ausführungen mit Kunststoffventil zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen.

  • High-Performance-Schläuche aus TPU
  • Ventilschaft aus Aluminium (Presta), Ventilkern herausschraubbar
  • Kompaktes Packmaß
  • Für Road, MTB und CX/Gravel
  • Gewichte (Herstellerangabe)
    • Road SuperLite Race (23–28 mm) 21 g
    • MTB SuperLite Race (1,7″–2,5″) 40 g
    • CX/Gravel SuperLite Race (32–52 mm) 30 g
  • Verfügbarkeit Ab April (Aluminium-Ventil, diverse Längen 42/60/85 mm), ab Mai folgen günstigere Modelle mit Kunststoffventil
  • aeron-tpu.com/de
  • Preis 24,95 € (UVP)
Aeron/TPU SuperLite Race
# Aeron/TPU SuperLite Race - der thermoplastische Schlauch soll ab 21 g auf die Waage bringen und dabei äußert robust sein. Zu haben sein wird die SuperLite Race Variante ab April für 24,95 € (UVP) für Rennrad, Gravel und MTB.

Wie bei anderen TPU-Schläuchen soll auch die Aeron/TPU-Serie durch einen reduzierten Rollwiderstand sowie die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Einstichen überzeugen. Da die Angaben zur Leistungsfähigkeit bislang nur vom Hersteller stammen, bleibt abzuwarten, wie sich die Schläuche in der Praxis bewähren. Erstmals vorgestellt werden die ab April erhältlichen TPU-Schlüche auf der COREbike-Messe vom 23. bis 25. Februar in Towcester.

Ein Highlight der neuen SuperLite Race Schläuche soll der Ventilschaft aus Alu mit herausschraubbarem Kern sein.
# Ein Highlight der neuen SuperLite Race Schläuche soll der Ventilschaft aus Alu mit herausschraubbarem Kern sein.

Was sagt ihr zu den Schläuchen von Aeron/TPU?

Infos und Bilder: Pressemitteilung RTI Sports Group

96 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. AERON oder AEROTHAN?

    Gibt es trotz ähnlicher Bezeichnung Unterschiede oder warum soll man statt den einen den anderen Schlauch nehmen?
    Aerothan aus meiner Erfahrung: ich habe vor ein paar Tagen Aerothan Nr. 7 und 8 verbaut. Alle bisher genutzten 8 Aerothan haben das gleiche Problem: sie verlieren innerhalb von 14 Tagen mindestens 1 bar Druck; als von Anfangs 3 bar auf 2 bar. Unterhalb von zwei bar dauert der Druckverlust erheblich länger; ich habe das nur 3 Monate gestestet, danach liegt der Druck bei ca. 1,3 bar.
    Und das war bei allen Aerothan immer gleich, nicht mehr Druckverlust, nicht weniger.

    Bei den letzten beiden habe ich die Ventile erneut eingeklebt. Das 1. Experiment ging schief, daraus habe ich gelernt und festgestellt, dass sich der Kleber quasi wie eine flexible Dichtung um das Gewinde herum einklebt. Also neuer Versuch, hat funktioniert, Ventile funktionieren noch. Trotzdem verlieren die genauso wie vorher auch Druck.

    Wenn die Ankündigung stimmt, und mehr ist es ja bisher nicht, dass Aeron mindestens so dicht wie Butyl sind, ist das für mich ein klarer Vorteil. Daher, sobald die als ExtraLite Protect erhältlich sind, werde ich das auf jeden Fall ausprobieren.
  2. Dichtigkeit ist definitiv ein Punkt für uns, der ganz oben auf der Agenda steht. Deshalb verkleben wir unter anderem zB die Ventile in unseren TPU-Ventilstegen.

  3. Ach, hier kommt dann scheinbar euer "Camplast"-Kit? smilie
    Ich muss diesen Punkt nochmals aufgreifen, da dies nicht transparent beantwortet wurde von mir.

    Genau, es wird keine "typischen", selbstklebenden Patches geben, sondern ähnlich der angesprochenen "Camplast" Variante. Dazu wird es demnächst sicherlich mehr Insights geben.
  4. Im Moment heißt es von Revoloop und Tubolito, dass TipTop-Camplast * funktionieren soll, seit dem ich selbiges im Hause habe, gibts an meinen Schläuchen allerdings keine Löcher mehr.
    Works as designed smilie
  5. @AERON_tpu , sind bei euren Schläuchen die Ventilkerne auswechselbar? Ich denke da nicht nur an defekte Ventile (z.B. verbogener Stift), sondern auch an die neuen Clik Valve Ventile. Wäre gut, wenn die bei euch auch rein passen würden.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: