Adidas-Sportbrillen: Infos und Preise
Dass Adidas seine Vorgaben gut umgesetzt hat, kann man schon am Rahmen erkennen. Dieser kommt bei den neuen Sportbrillen SP0015 und SP0017 in dem extrem leichten und haltbaren Material TR90. Mit einem Kern aus Metall versehen sollen sich die Bügel so optimal anpassen lassen – die Abschlusselemente aus Gummi sorgen zudem für ausreichend Grip. Obendrauf kommt ein Sicherheits-Verriegelungssystem in den Scharnieren.
- aus leichtem und widerstandsfähigem TR90 gefertigt
- Kern aus Metall zur besseren Anpassung bei SP0015 und SP0017
- Farben diverse
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.adidas.de


Wie es sich für eine Sportbrille gehört, ist auch für die Belüftung gesorgt. Neun aerodynamische Lufteinlässe sorgen für eine klare Sicht unter allen klimatischen Bedingungen. Für den perfekten Sitz hat Adidas vier kleine, anpassbare Nasenplättchen vorgesehen.
Im Gegensatz zur SP0017 besitzt die SP0015 das Einstärken-Basisglas 6 mit halber Fassung. Diese erweitert das Sichtfeld und sorgt laut Adidas für einen perfekten Abstand zwischen Brille und Jochbein. Auch kann hier das SP5005-CL verwendet werden – ein Full-Frame-Clip-on, welches sich für Brilleneinsätze eignet.

Wer eine Brille auch abseits des Sport-Einsatzes sucht, wird vielleicht beim Modell SP0026 fündig. Ebenfalls aus TR90 gefertigt ist die Brille gleichzeitig widerstandsfähig und federleicht. Die breiten Bügel zeigen das ikonische Adidas-Logo und besitzen eine Camouflage-Textur auf der Innenseite. Hier sorgen gleich zwölf Lufteinlässe für klare Sicht.
Was ist euch bei einer Sportbrille wichtig?
48 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKann mich auch nicht beschweren, hatte lange eine Zonyk und jetzt das Äquivalent von Evil Eye.
Keine Probleme und die Brille ist im Dauereinsatz.
Vor der Trennung von Adidas und Silhouette hatte eine Freundin Probleme und ihre Zonyk ist selbstverschuldet gebrochen. Hatten die Brille zum Skifahren dabei und wollten nur einen Händler vor Ort fragen, ob es Teile einzeln gibt.
Obwohl nicht bei ihm gekauft, hat er die Brille genommen, reklamiert und sie bekam problemlos einen neuen Rahmen.
Kann mich ebenfalls nicht beklagen. Die Quali der Oberflächen ist nicht besser oder schlechter als bei anderen Brillen. Dafür gab es einzelne Ersatzteile und nicht wie bei anderen Herstellern eine ganze Ersatzbrille.
Was die evileye aber def. besser können als viele andere Produkte: optische Qualität. Keine Verzerrung etc. (zumindest die ersten EvilEye Pro waren da top)
Aktuell nutze ich Alpina. Das spezifische Modell passt mir besser.
Es ist sinnfrei, hier dann Eventualitäten wiederzugeben. Das Ersatzteil ist nicht zu bekommen. Also 500 Euros schmerzvoll in die Tonne - Adidas ist für mich keine Option mehr.
Meine Wenigkeit besitzt seit 8 Jahren (gefühlt, vielleicht auch etwas länger oder kürzer) eine Evil Eye Pro. Diese wird fürs radfahren (von Rennrad bis "trailballern") wie auch snowboarden oder anderweitige sportliche Tätigkeiten genutzt. Noch dazu schwitze ich sehr stark, heisst beim stehenbleiben ist es nach ein paar Sekunden nebelig aber genauso schnell ist es auch wieder weg wenn man sich bewegt. Bis jetzt noch keinerlei Probleme mit den Gestell und "Anbauteile". Über die Originalgläser kann ich nichts sagen da ich mir direkt beim Kauf gleich Zeiss-Gläser mit Stärke und Schnickschack geleistet hab. Aber langsam wirds Zeit sich etwas neues zuzulegen da meine Sehstärke sich verändert hat, natürlich wird erst mal ein Blick Richtung Evil Eye geworfen aber den restlichen Markt im Auge zu haben macht auch Sinn. Eigentlich geht es mir nur um den Rahmen und ob die Gläser ausgetauscht werden können denn das in die Neue wieder Zeiss rein kommen steht außer Frage
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: