Adidas Evil Eye Halfrim Pro: In der Hand

„Die leuchtet ja!“ Unsere Farbvariante der Evil Eye Halfrim Pro kommt mit giftgrünem Schweißblocker über den Gläsern, der ebenso fluoresziert wie die seitlichen, grünen Logo-Einsätze. Abgesehen davon bietet die Halfrim, dem Modellnamen entsprechend, einen halboffenen Rahmen, in dem der grüne Schweißeinsatz eingeklickt ist. Die Nasenbügel sind in zwei Positionen verstellbar und passen sich so verschiedenen Nasenbreiten an, auch die Bügel sind in drei Positionen verstellbar.

Features der Adidas Evil Eye Halfrim Pro
- TRI.FIT™, 3-stufige Anpassung
- Quick-Change Lens System™
- Photochrome Gläser – Lichtabsorption: 14 – 89 %
- Schweißblocker
- Preis: 249 € UVP, online ab 155 €
Auf dem Trail
Wir haben die Brille in der L-Version getestet – daneben gibt es noch eine kleinere S-Variante. Die L-Variante ist recht breit, sitzt aber angenehm-unauffällig auf dem Kopf: Nichts drückt, nichts stört. Die Windabsorption gelingt gut, die Halfrim-Gläser ziehen recht weit nach unten und zudem stört kein Rahmen, wenn man mal weiter nach unten schaut.

Aber kommen wir zum Hauptgrund, weswegen wir die Brille testen: Die vario-Gläser verdunkeln in rund 20 Sekunden von 14% auf 89% Lichtabsorption – also von sehr klar bis recht dunkel. Vom Wald in den hellen Sonnenschein verdunkelt die Brille recht zügig, die volle Tönung ist nach rund 20 Sekunden erreicht. Das Procedere geht sehr unauffällig vonstatten – dass eine Verdunklung stattfindet, merkt man so direkt nicht; so kennen wir das auch vom unserem Test der photochromen Uvex-Gläser. Geht es in den dunklen Wald hinein, benötigt die Brille etwas länger zur vollen Klarsicht – das geht aber gerade noch in Ordnung, da die Brille mit ihrer Maximaltönung nicht vollständig schwarz wird und man so nicht, wie bei einer rein dunklen Brille, komplett blind in den Wald hineinfährt.
Was war gut?
Adidas hat seine Hausaufgaben gemacht: Die Vario-Filter funktionieren ausgezeichnet und können im Trail-Einsatz überzeugen. Die Brille verrutscht kaum, man vergisst recht zügig, dass die Evil Eye Halfrim überhaupt auf der Nase sitzt. Der Wind wird gut abgehalten, gleichzeitig beschlägt die Brille unter normalen Bedingen erst sehr spät.
Was war nicht so gut?
Wir hatten in Verbindung mit der Unisize-Brillenbox bei unserem Testmuster anfänglich das Problem, dass die Bügel bei komplettem Verschluss der Box von innen gegen die Gläser drücken, wenn die Brille darin im engen Bikerucksack transportiert wird – dies hatte einige unschöne Kratzer auf der Innenseite zur Folge. Das Ersatzmodell hatte diese Probleme nicht, laut Adidas ist die Kratzerproblematik ein Einzelfall der ersten Testmodelle gewesen. Dennoch sollte man Brillenbeutel und -Box für den Mountainbike-Einsatz zur Kratzervermeidung definitiv nutzen, denn 100 Prozent unempfindlich sind die Vario-Filter, gerade bei härterem MTB-Einsatz, nicht.
Test-Fazit: Adidas Evil Eye Halfrim Pro
Die Adidas Sport Eyewear Evil Eye Halfrim Pro weiß zu überzeugen: Der Sitz der Brille ist toll, die Verstellungsmöglichkeiten funktionieren solide, der Wind wird gut abgeleitet und die Evil Eye beschlägt in Bewegung praktisch nicht. Die vario-Filter funktionieren gut und lassen kaum etwas vermissen: Die Tönung der Brille funktioniert mit rund 20 Sekunden zügig, lediglich beim Aufhellen könnte es uns gerne noch einen Tick schneller gehen. Insgesamt aber ein guter Einstand in die Welt der photochromen Gläser von Adidas – der allerdings einen kleinen Wermutstropfen hat: Der Preis ist extrem hoch.
Preisvergleich Adidas Sport Eyewear Evil Eye Halfrim Pro
Weitere Informationen
Website: www.adidas.com
Text & Redaktion: Johannes Herden | MTB-News.de 2016
Bilder: Johannes Herden
45 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHi,
Es soll auch der randlose Clip werden, den mit Rand hatte ich heute beim (guten) Optiker getestet. Vario Gläser werden es definitiv, nur weiß ich noch nicht welche. Die Lst reizen mich, aber ich habe schiss, wenn ich abends nach hause von einer Tour fahre...
Die Form ist auch noch nicht klar. Wie zufrieden bist du mit der Halfrim? Stabil und robust genug? Die vollen Rahmen machen einen robusten Eindruck!
Bin super zufrieden mit der Halfrim und habe schon einige Stürze hinter mir. Kratzer habe ich auch auf den Filtern, aber die Filterränder sind immer noch einwandfrei: Da bricht definit nichts, auch nicht der Rahmen! Was meinst Du mit " Randvoll Clip"? Lass Dir bloß nicht den Clip mit Rand andrehen! Wechsel den Optiker, wenn er das anbietet! - Das zeigt, dass er keine Ahnung von den Bedürfnissen eines Mountainbikers hat! Die großen Gläser des randlosen Clips kann ein Optiker nämlich nicht selbst machen. Das können nur Spezialisten wegen der Glasbiegung, aber er muss die Gläser sehr exakt einmessen, aufgrund der großen Biegung. Das bekommen nur erfahrene Sportoptiker hin, die anderen versuchen Dir den Clip mit Rand anzudrehen, weil sie meinen da Standardgläser nehmen zu können und das Einmessen nicht so genau sein muss. Lass Dich nicht veräppel und wechsle den Optiker, wenn es so ist. Das Zeug ist zu teuer, als dass man damit Ärger haben will, kann ich Dir aus Erzählungen mehrerer Bekannter sagen (ich hatte mir gleich einen "richtigen" Sportoptiker gesucht, was mich damals 4 Wochen gekostet hatte)!!! Die haben dann mehrfach den Optiker aufgesucht und es wurde nachgebessert, was am Ende in allen Fällen nichts gebracht hat und die Leute die Brille in die Ecke geworfen haben.
Ich war übrigens auch mal drauf und dran Direktverglasung zu nehmen. Aber die äußeren Gläser (Filter) verschleißen gerade beim Biken doch schneller (Kratzer, Schmutz abwischen) und dann ist ein Filterwechsel doch deutlich billiger als neue geschliffene Gläser des Inserts.
Inserts neigen grundsätzlich mehr zum Beschlagen bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit und gerade da sind die Evil Eye sehr gut, kann ich Dir sagen.
Also, wenn Clip, dann auf keinen Fall so etwas: http://www.rxsport.co.uk/categories...Evil-Eye-Halfrim-Pro-Prescription-Sunglasses/
sondern sowas: https://www.eyekit.co/assets/images/adidas/Clip-in inserts/Optical-Clip-in-A714.jpg
Viel Erfolg!
Das war die Auto-Korrektur am Tablet. Randlos meinte ich natürlich.
Ich kläre noch die Details mit der Versicherung und dann geht es zum Optiker!
Grüße
Ich habe auch die Evil Eye Halfrim Pro. Die Brille finde ich top. Sitzt gut, Schweiss wird abgeleitet, läuft nicht an, Gläser gut zu wechseln. Ich bin stark kurzsichtig und habe mir einen Clip mit Gleitsicht machen lassen. Das würde ich nicht mehr machen, weil ich die Brille auch zum Bergsteigen benutze. Und da sieht man doch ganz gerne wo man hintritt. Wenn man beim Bergsteigen nach unten schaut ist der Bereich der Schuhe natürlich unscharf. Zum karte lesen, Navi ablesen usw ist das Gleitsicht natürlich top.
Ich wusste nicht dass es verschiedene Clips gibt, mein Clip ist so ein durchsichtiges weiches Gummiding in das die Gläser gesteckt sind.
Dadurch dass meine Gläser ziemlich dick sind (dicker als der Clip, trotz hochbrechendem Glas) reiben die Gläser an den Sonnenschutzgläsern, dadurch entstand ein Kratzer da wo die Brillengläser die Sonnenschutzgläser berühren.
Gibt es im Großraum Stuttgart / Ludwigsburg einen Optiker der sich mit Sportbrillen auskennt?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: