
Ovale Kettenblätter
Der Trend
Ovale Kettenblätter sind an sich nicht neu, doch seit immer mehr Umwerfer durch die schnelle Verbreitung von 1X11-Antrieben an vielen Bikes in Rente geschickt werden, ist die Schaltproblematik ovaler Kettenblätter völlig irrelevant geworden – und die längst tot geglaubte Lösung für die biomechanische Unzulänglichkeit des tretenden Fahrradfahrers scheint zurück zu kommen. Zumindest behauptet das die wachsende Anzahl an Herstellern, die ovale Kettenblätter anbieten. Ist es spätestens mit der Vorstellung von 1X12 also an der Zeit, dass die ovalen Blätter sich flächendeckend durchsetzen?

Die Idee
Warum kommen Entwickler in der Mountainbike-Industrie überhaupt auf die Idee, ovale Kettenblätter zu entwickeln, zu testen und zu verkaufen? Der Grundgedanke ist, dass sich je nach Kurbelstellung der wirksame Hebelarm unterscheidet und demnach die Effizenz der Kraftübertragung vom Fahrer auf das Fahrrad variiert. Die Idee verbirgt sich folgerichtig in der Umwandlung der längs-orientierten Tretbewegung in die für den Vortrieb erforderlichen Drehbewegung der Tretkurbel. Ein Vergleich mit dem Hubkolbenmotor eines Autos ist nicht ganz falsch, doch wer will schon gerne als menschlicher 2-Zylinder identifiziert werden?
Während in der horizontalen mit großem Hebel viel Kraft aufgebracht werden kann, verschwindet der Hebel in der jeweils senkrechten Position vollständig und für die Kraftübertragung wird ein Schieben nach vorne an Stelle eines Tretens von unten oder Ziehens nach oben erforderlich – keine gute Position, um Kraft zu entwickeln. Diese physikalischen Begebenheiten bleiben bei einem runden Kettenblatt mit konstanten Radius unberücksichtigt. Genau hier setzt ein ovales Kettenblatt an und reduziert den Radius (und damit die Zähnezahl) in den Bereichen niedriger Effizienz zugunsten eines vergrößerten Radius rund um die horizontalen Positionen, in denen der größtmögliche Hebelarm genutzt werden kann. Es entsteht eine Ellipse (oder geometrisch leicht abweichende Formen hiervon). Ein rundes 32 Kettenblatt wird so zum Beispiel zu einem ovalen 30-34er Kettenblatt mit schwankender Übersetzung – je nachdem, welche Seite gerade nach oben zeigt. Welches Kettenblatt sollte man nun wählen? Das folgende Video gibt eine Erklärung:
[arve url=“https://vimeo.com/146847899″]
Der Praxiseindruck – Wie groß ist die Umstellung auf ovale Kettenblätter?
Wer das erste Mal ein ovales Kettenblatt an sein Bike schraubt, wird kaum begeistert sein. Zumindest ist es niemandem in der Redaktion so gegangen und an den verschiedenen Testrädern wurde von Dritten stets nur auf das seltsame, unrunde Kettenblatt angesprochen. Ein Fahrrad lebt von den Rundungen der Felgen und Reifen, die sein Erscheinungsbild dominieren. Ebenso sind Kettenblätter und Ritzel rund. Eigentlich. Jetzt kommen also unrunde Kettenblätter daher und ich muss sagen: sie gefallen mir nicht. Gar nicht. Sie wirken seltsam unharmonisch und fehl am Platz. Doch die Überschrift dieses Artikels deutet an, dass in manchen Fällen die Form der Funktion folgen muss, wenn man ein bestmögliches Ergebnis erreichen möchte. Denken wir an den Rennsport, in dem dieses Mantra zu bizarren Flügelmonstern wie dem Audi S1 Sport Quattro geführt hat, die auf eine eigentümliche Art und Weise vor lauter Hässlichkeit schön sind. Fakt ist: An der Optik scheiden sich die Geister und auch wenn wir später auf sie zurückkommen werden – sie ist für den Test nicht entscheidend.
Wie fühlt sich das ovale Kettenblatt beim Treten an? Wer sich ein solches montiert hat, der stellt bei der ersten Ausfahrt direkt einen spürbaren Unterschied fest – insbesondere dann, wenn man unmittelbar von einem runden Blatt wechselt: das Treten fühlt sich unrund an, die Widerstände passen nicht zu den aus Erfahrung gebildeten Erwartungen. Insbesondere bei hoher Trittfrequenz scheinen die Füße vom Pedal zu rutschen und ein Blick auf das eiernde Kettenblatt gibt Grund zur Frage, ob sich im Antrieb alles mit rechten Dingen zuträgt.

Um diese Gefühle zu überwinden reicht es entweder, einige Kilometer weiterzufahren oder aber in einen größeren Gang zu schalten. Letzteres reduziert die Trittfrequenz und erhöht damit die Verweilzeit in den einzelnen Zonen. So stellte sich bei jedem unserer Tester bislang nach spätestens 5 Minuten ein Gefühl ein, bei dem sich der Antrieb nicht weiter sonderbar anfühlte. Ist man jetzt schon effizienter unterwegs? Diese Frage lässt sich kaum beantworten und der Unterschied wird in der Ebene denkbar klein sein.
In steilen Anstiegen mit wirklich niedriger Trittfrequenz wird der Effekt gefühlt umso deutlicher. Der Totpunkt ist spürbar leichter zu überwinden und die Knie werden weniger belastet. So lässt sich kurz das Erleben beschreiben und viele Rückmeldungen von Usern in verschiedenen Themen im Forum bestätigen, dass die ovalen Kettenblätter bei empfindlichen Knien tatsächlich Linderung schaffen können – insbesondere bei niedrigen Trittfrequenzen mit hohen Drehmomenten. So stellen sich positive Effekte auch beim Herausbeschleunigen aus Kurven in großen Gängen heraus; die ovalen Kettenblätter wirken sich insbesondere bei niedrigen Frequenzen aus, während bei schnellem Tritt der Vorteil des leichter überwundenen Totpunktes aufgrund der großen Winkelgeschwindigkeit fast irrelevant wird. Warum dieses System genau gegensätzlich zu den alten Shimano Biopace Kettenblättern funktioniert, zeigt das folgende Video von absoluteBLACK.
[arve url=“https://vimeo.com/146847879″]
Ein viel diskutiertes Thema ist immer der Verschleiß von ovalen Kettenblättern. Hierzu haben wir in der Redaktion gemischte Erfahrungen gemacht und schlussfolgern, dass die unrunden Kollegen genau so schnell oder langsam verschleißen wie ihre runden Kollegen. Hier kommt es am Ende des Tages auf das Material und die Vergütung an. In jedem Fall haben unsere umfangreichen Testfahrten der letzten Jahre gezeigt, dass der Verschleiß der sogenannten Narrow-Wide Kettenblätter, bei denen jeder zweite Zahn zur besseren Führung verdickt ist, einen höheren Verschleiß aufweisen – noch dazu, da sie in den meisten Fällen aus Aluminium gefertigt werden.
Eine weitere Fragestellung, die in Verbindung mit ovalen Kettenblättern öfter angesprochen wird, ist die des sich bewegenden Schaltwerks. Sofern die Kette das Kettenblatt nicht zu exakt 180° umschließt, verändert sich durch das ovale Blatt die Kettenlänge im Lasttrum der Kette in Folge der sich ändernden Länge der Umschließung. Hierdurch muss der Schaltwerkskäfig eine Bewegung zum Ausgleich durchführen. Bei stark vorgespannten Schaltwerken führt dies theoretisch zu einem Energieverlust. In der Praxis ist das Schaltwerk – zumindest an vollgefederten Mountainbikes – ohnehin stetig in Bewegung, da der sich bewegende Hinterbau bei den meisten Rahmen zu einer sich ändernden Kettenlänge führt. Somit ist der zusätzliche, vom ovalen Kettenblatt verursachte Effekt im besten Fall klein; auf jeden Fall jedoch umso größer je außermittiger das Schaltwerk gegenüber der Kassette positioniert ist.

Anbieter
In den letzten zwei Jahren sind immer mehr Anbieter von ovalen Kettenblättern auf den Markt getreten. Aus dem breiten Angebot haben wir uns zuletzt intensiv mit den folgenden beiden Kettenblättern von absoluteBLACK fortbewegt.
absoluteBLACK OVAL 104/64
=> Link




Kettenblatt | absoluteBLACK OVAL 104/64 |
---|---|
Größe (Masse: +/-1 g | 64BCD: 26T (35 g), 28T (42 g) 30T 104BCD: 36 g - comes with special bolts and spacers 104BCD: 32T (41 g), 34T (44 g), 36T (53 g) |
Farbe | Black, Racing Red , Cannondale Green |
Kompatibilität | All cranks with 4x 104BCD interface. That means Shimano XT / Zee / Deore / SLX / XTR, Race Face, FSA, E13 and many more. 9, 10, 11 & 12spd compatible |
Material | cnc machined 7075 Txxx Aluminum. Long-lasting construction. Type II anodizing |
Kettenlinie | 26&28T (64bcd) - 46mm ; 30T - 48mm ; 32T - 48.5mm ; 34&36T - 50mm |
Lochkreis | 4 x 104mm BCD (for 32T ring, bolts should be min 6mm long) |
Ovalität | Optimized to each size separately. Range: 10.2-14.4% and Timing of 110.5-116.3° after TDC (top dead center) Patent Pending |
UVP: 46,99 € (26/28 T), 64,50€ (30 T, inkl. Schrauben), 56,99 € (32 T), 48,99 € (34 / 36 T)
absoluteBLACK GXP OVAL Kettenblatt
=> Link





Kettenblatt | absoluteBLACK SRAM OVAL GXP |
---|---|
Größe (Masse +- 1g) | 26T (48 g), 28T (50 g), 30T (55 g), 32T (59 g), 34T (66 g), 36T |
Farben | Black, Cannondale Green, Racing Red, Gold (in Kürze) |
Kompatiblität | SRAM XX1, XX1 Eagle, X01, X01 Eagle, X1-1400, GX-1400, X0, X9, X7, S2210, S1400 and Truvativ Descendant cranks. GXP® and Long spindle BB30 models (15mm spacer on drive side) 9-10-11-12spd. |
Material | cnc machined 7075 Txxx Aluminum. Long-lasting construction. Mud optimized. |
Kettenlinie | perfect 49mm (improved) |
Ovalität | Optimized to each size separately. Range: 10.2-14.4% and Timing of 110.5-116.3° after TDC (top dead center) Patent Pending |
UVP: 56,99 € (26/28/30/34/36 T)
[arve url=“https://vimeo.com/155376668″]
Beide Kettenblätter haben den Testzeitraum von gut 6 Monaten problemlos überstanden und zeigen lediglich in ihrer Eloxierung Abnutzungserscheinungen. Über die eingangs hervorgehobenen Fahreigenschaften, die in dieser Form für jedes ovale Kettenblatt mit im Totpunkt verkürzter Halbachse zutreffend sind, hinaus, haben wir feststellen dürfen, dass beide Kettenblätter über einwandfreie Kettenführungseigenschaften verfügen. So sind auch ohne Kettenführung keine Kettenabwürfe zu beklagen gewesen – die Performance liegt auf einem Level mit den beispielsweise von SRAM angebotenen Kettenblättern. Wer dennoch Sorge bezüglich möglicher Kettenabwürfe hat, dem empfehlen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Teil dieses Artikels: es gibt mittlerweile (natürlich) auch Kettenführungen, die speziell für ovale Kettenblätter ausgelegt worden sind.
Weitere Anbieter
Ovale Kettenblätter werden abgesehen von absoluteBLACK und Tune unter Anderem von den folgenden Firmen angeboten (Auswahl, nicht vollständig)
- Bionicon
- Garbaruk
- Renthal
- Rotor
- O. Symetric
- Wolf Tooth Components
Fazit von MTB-News.de
Es zeigt sich, dass das ovale Kettenblatt auf Anbieterseite aus dem Nischendasein entwachsen ist. Zwar fehlt derzeit noch ein Angebot der beiden Branchenriesen Shimano und SRAM, doch die breite Auswahl an Alternativen lässt so oder so keine Wünsche offen. Auf Seiten der Abnehmer ist diese objektive Vielfalt bislang subjektiv nicht angekommen. Wie viele Mountainbiker mit ovalen Kettenblättern sehen wir auf unseren Touren? Eher weniger. Doch langsam aber sicher nehmen die Sichtungen zu und die Erfahrungen, die die Benutzer berichten, decken sich weitgehend mit dem, was auch wir in der Redaktion in Erfahrung gebracht haben. Ein Unterschied ist spürbar und insbesondere bei Knieproblemen sollten die ovalen Blätter definitiv in Betracht gezogen werden.
Werden sich die Kettenblätter auch auf dem Massenmarkt durchsetzen? Ich denke derzeit nicht; wobei der Grund maßgeblich in der ästhetisch fragwürdigen Erscheinung begründet liegt. Selbst wenn die unrunden Zahnträger biomechanisch vorteilhaft sein mögen, sehen sie im Stand doch letzten Endes nicht gut aus und – ja, für mich ist es so – belasten das sonst so kreisförmig ideale Erscheinungsbild des Fahrrades. Und das ist nach wie vor einer der zentralen Faktoren der Kaufentscheidung, der sich so leicht nicht beeinflussen lassen wird. Bei unseren geliebten Sport- und Spaßgeräten geht es am Ende des Tages für viele doch vor allem um die Optik. Und die muss einem gefallen. Wer über diesen Punkt hinwegblicken kann, der sollte sich gerne auf einen Praxisversuch einlassen. Der Unterschied ist spürbar und in vielen Fällen mit Sicherheit positiv, nicht nur für Biker mit Knieproblemen.
Kettenführungen für ovale Kettenblätter
77designz OVAL GUIDE
=> Link
Auch wenn wir in der Vergangenheit in verschiedenen Tests immer wieder festgestellt haben, dass neue und gut eingestellte 1x-Antriebe in der Regel keine Probleme mehr mit abgeworfenen Ketten haben, gibt es nicht ohne Grund viele Biker, die trotz stark vorgespannter Schaltwerke nicht auf eine Kettenführung verzichten möchten. So steigt insbesondere mit steigendem Verschleiß des Antriebs die Wahrscheinlichkeit, dass die Kette eben doch einmal abfliegt und der Tritt ins Leere geht – eine Erfahrung, die nicht zu selten zu schweren Stürzen führt und die man niemandem wünscht.
[arve url=“https://vimeo.com/166828193″]
Das Problem: Bislang gab es kaum direkt kompatible Kettenführungen für ovale 1x-Antriebe. Während an sich alle Kettenführungen auch mit einem schwankenden Kettenblattdurchmesser zurecht kommen, stellt der variierende Durchmesser bei den in den letzten Jahren immer beliebter gewordenen kompakten Kettenführungen ein Problem dar. In den minimalistisch ausgeführten Führungskäfigen die Größenabweichung, die in der Regel einem Zähneunterschied von 4 Zähnen entspricht, ein unter Umständen tatsächlich existierendes Problem. Ihr Käfig will präzise auf einen konstanten Durchmesser eingestellt werden – in unserem Falle den größten – und ist dann zu kurz, als dass der kleine Durchmesser auch noch wirkungsvoll abgesichert werden würde.


Eine Lösung für dieses Problem bietet seit kurzer Zeit das Team von 77designz in Kooperation mit absoluteBLACK an. Mit der 77designz – absoluteBLACK 1X OVAL GUIDE hat die Firma eine sehr leichte Kettenführung ins Programm aufgenommen, die über einen verlängerten Käfig verfügt, der das ovale Kettenblatt sowohl auf dem kleinen, als auch auf dem großen Durchmesser abdecken kann. Im Ergebnis soll die Kette sicher geführt werden. Die technische Basis für die minimalistische und leichte Führung ist die bekannte 77designz Freesolo Kettenführung.

77designz liefert die OVAL GUIDE nicht nur passend für Rahmen mit ISCG / ISCG05 Aufnahme an, sondern bedient auch S3/E-Type Aufnahmen, ISCG05 + BSA, ISCG + BAS und den High Direct Mount Standard. Inklusive Schrauben brachte unser ISCG05 Testmuster 22 g auf die Waage und zeigte sich im ersten Einsatz zuverlässig und robust. Ist die Montage erst geschafft (hierbei muss über passende Beilagscheiben die Breite und Position der Box entsprechend eingestellt werden) gibt die Führung keinen weiteren Grund zu gesteigerter Aufmerksamkeit. Sie verrichtet unauffällig ihren Dienst und da sie exakt auf Höhe des Auflaufpunktes der Kette montiert wird, ist auch ein etwaiges Schleifen der Kette im engen Käfig kein Problem.
Wie die Montage im Detail funktioniert, zeigt der Hersteller mit dem folgenden Video:
[arve url=“https://vimeo.com/166841528″]
Kompatibilität: 1×10, 1×11, 1×12 Antriebe
Kettenlinie: 48 – 53 mm (Boost Ready)
Kapazität: 28 – 34 t (oval), 26 – 36 t (rund)
Träger: AL 7075 T6, schwarz anodisiert
Slider: PA66 GF10 (Front Flip Technologie)
Hardware: Torx T25 Titan Schrauben
Preis: 56,95 €
Eine Besonderheit der Führung ist, dass der äußere Teil des Käfigs ohne Werkzeug nach oben gedreht werden kann („Front Flip Technologie“). So lässt sich ohne Veränderung der Einstellung die Kurbel demontieren oder die Kette wechseln – geschickt. Als Preis ruft 77designz 56,95 € auf. Zum Lieferumfang gehören neben der Führung und leichten M6x11 Titanschrauben auch passende Spacer, um die Position des Führungskäfigs an die Kettenlinie anzupassen. Die Einstellung auf die jeweilige Kettenblattgröße erfolgt wie von 77designz gewohnt über eine einzige Schraube





Und wie sieht es mit einem passenden Bash-Guard aus? Tatsächlich ist der Markt für ovale Schlagschutzringe am Kettenblatt noch denkbar klein, doch gibt es zwei Lösungen: Entweder die Montage eines runden Bashguards entsprechend des größeren Durchmessers oder aber eine analog ausgewählte Crash-Plate, die an die ISCG-Aufnahme geschraubt werden kann. Eine solche bietet beispielsweise der deutsche Hersteller 77designz passend zu seiner OVAL Guide an. Der Ring kommt zum Preis von 34,95 € in Größen von 26 – 34 Zähnen (passend für ovale Kettenblätter von 24 – 32 Zähnen) und wird aus Aluminium (AL 7075 T6) gefräst. Die Materialeigenschaften nutzend wird er in sieben Farben angeboten: schwarz, blau, grün, rot, hellblau, lila und gold.
Im folgenden Video zeigt Entwickler und Kopf von 77designz, Giacomo Großehagenbrock, wie man die Crash-Plate montiert.
[arve url=“https://vimeo.com/149672101″]
Wer die Crash-Plate zusammen mit der OVAL Guide montieren möchte, der benötigt eine weitere M6x11 Torx T25 Ti-Schrauben, eine 2,5 mm Belagscheibe. Beides zusammen wird von 77designz für 3,95 € zum Kauf angeboten.

Weitere Informationen
Text und Redaktion: Tobias Stahl | MTB-News.de 2016
Fotos: Stefanus Stahl, Tobias Stahl
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!
248 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke @giaco77
Hallo,
wie ist denn eure Erfahrung mit den ovalen Kettenblättern,
ist es ein tretbarer Vorteil und wird die Kette hierbei stärker
beansprucht ?
Freue mich über selbst gefahrene Erfahrungen.
Grüße
Federweiser
Ovale Kettenblätter? Bin ich lange Jahre gefahren und kann sie nur empfehlen. Jederzeit gerne wieder.
So ist es, absolute Empfehlung!!!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: