Bosch EasyPump Akku-Luftpumpe im Test
Einen Reifen aufpumpen zählt zu den einfachsten Übungen für jeden Hobby-Schrauber mit Fahrrad in der Garage. Mit der Easy Pump Akku-Luftpumpe möchte Bosch nun das Aufpumpen von Reifen und anderen Gegenständen revolutionieren: Statt eine mechanische Pumpe mühsam zu bedienen, verbindet man das portable Gerät einfach mit dem Ventil des Reifens, stellt den gewünschten Luftdruck ein und der Reifen wird automatisch aufgepumpt. Klingt eigentlich zu gut um wahr zu sein, oder? Wir hatten mit dem Xiaomi Mi Mini Kompressor bereits ein ähnliches Modell im Test.
- portable und akkubetriebene Luftpumpe
- integrierter und wiederaufladbarer Akku mit 3 Ah Kapazität
- maximaler Druck 10 Bar / 150 psi
- Lieferumfang Akku-Druckluftpumpe, Aufsätze (Presta / Autoventil / Ballnadel / Wasserspielzeug) , Tragetasche, USB-C-Ladekabel
- Gewicht 433 Gramm
- Größe 49 x 215 x 106 mm
- www.bosch-diy.com
- Preis 69,99 €


Bosch EasyPump in der Praxis
Die Bosch EasyPump Akku-Luftpumpe soll nun die klassische und muskelbetriebene Luftpumpe ersetzen. Dazu lädt man das Gerät, das ungefähr die Größe einer Fernbedienung hat, allerdings dicker und mit einem Gewicht von knapp 500 Gramm deutlich wuchtiger ist, zunächst via USB-C auf. Das ist sehr unkompliziert, dauert allerdings recht lang. Für eine volle Ladung benötigt die Pumpe rund drei Stunden.
Möchte man nun einen Reifen aufpumpen, schraubt man den beiliegenden Adapter fürs Presta-Ventil ans Ende des flexiblen, gut 20 cm langen Schlauchs. Der Aufpump-Prozess ist dann denkbar simpel: Über die Plus- und Minus-Taste wählt man einfach den gewünschten Luftdruck aus. Anschließend drück man auf den Start-Button – und die Akku-Druckpumpe befüllt den Reifen automatisch mit dem vorher ausgewählten Luftdruck. Auf dem gut lesbaren Display werden der aktuelle und der gewünschte Luftdruck angezeigt. Ist das Ziel erreicht, stoppt die Pumpe von alleine.

Die Handhabung ist also denkbar simpel. Doch kann die Bosch EasyPump eine klassische Luftpumpe ersetzen? Die klare Antwortet lautet: eher nein. Dafür gibt es mehrere Gründe. Der Aufpump-Vorgang dauert sehr lang – um einen Schwalbe Nobby Nic mit 1,5 Bar zu befüllen, hat die Bosch-Pumpe mehr als 90 Sekunden lang lautstark geknattert. Für einen Continental Grand Prix am Rennrad hat die Easy Pump für 4 Bar gut 2 Minuten gebraucht.
Der Ventil-Adapter der Bosch EasyPump lässt sich auf die Ventile der verschiedenen Reifen schrauben. Allerdings ist das Handling dabei recht umständlich – am einfachsten geht es letztlich, wenn man den Ventil-Adapter zusätzlich mit der Hand am Ventil des Reifens fixiert. Einen Reifen auf tubeless umzurüsten geht mit der Bosch EasyPump ebenfalls nicht. Dazu fehlt eine Funktion, um Luft aus dem Reifen zielgenau abzulassen. Außerdem geht der kleinen Pumpe schnell die Puste aus, sodass sie nach einigen Befüll-Vorgängen wieder ans Netz gehängt werden muss.
Interessant dürfte die Bosch EasyPump Akku-Luftpumpe für all diejenigen sein, die eine universelle und unkomplizierte Pumpe für allerlei Gegenstände suchen. Zumindest laut Bosch ist es sogar möglich, einen Auto-Reifen aufzupumpen (oder zumindest nachzupumpen). Dank eines Maximaldrucks von 10 Bar eignet sich die Bosch EasyPump neben Mountainbike-Reifen auch für Rennrad-Reifen.

Fazit – Bosch EasyPump Akku-Luftpumpe im Test
In der Theorie klingt die Bosch EasyPump nach einem tollen Gadget, doch in der Praxis erweist sich die portable Akku-Luftpumpe nur bedingt geeignet für Mountainbike-Reifen. Der Pump-Vorgang dauert zu lange, ist zu laut und auch das Handling kann nicht vollends überzeugen. So ist die Bosch EasyPump Akku-Luftpumpe eine etwas halbgare Lösung für ein Problem, das eigentlich gar nicht existiert. Mit einer guten Standpumpe und einem kleinen Luftdruck-Prüfer pumpt man unserer Meinung nach günstiger, bequemer und besser!

Pro / Contra
Stärken
- Vielseitigkeit
- Portabilität
Schwächen
- Mountainbike-Reifen aufpumpen dauert sehr lang
- Lautstärke
- umständliches Handling
- kurze Akku-Laufzeit

Was haltet ihr vom Ansatz der Bosch EasyPump? Wäre das Gerät etwas für eure heimische Werkstatt?
Preisvergleich: Bosch EasyPump
103 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumKurz u. bündig
Den Quatsch baucht kein Mensch!
Habe mir das Teil aus einem anderen Anlass gekauft und nutze es aber auch, um am RR den Luftdruck vor der Ausfahrt kurz zu checken und ggf. einzustellen (das RR hängt im Schlafzimmer, die richtige Kompressor-Pumpe steht im Keller). Bei dem geringen Volumen ist die Dauer auch bei den höheren Drücken akzeptabel, leise ist die Pumpe dabei nicht.
Was ich unpraktisch finde, ist die erwähnte Überwurfmutter-Befestigung. Ein richtiger Pumpenkopf wie bei Topeak etc. wäre Gold wert. Leider habe ich keinen passenden Kopf von einer anderen Firme gefunde. Hat jmd. ein konkreten Tipp?
Habe den da an meinem Reifenfüller vom "echten" Kompressor. Pumpt seit Jahren alle Fahrräder und Autos im Haushalt auf ;-)
https://www.bike-components.de/de/SKS/Pumpenkopf-Multivalve-p22240/
Stimmt, der Kopf braucht zum 'Umsteuern' einen leichten Gegendruck. Beim Aufpumpen von platten Schläuchen reicht da aber bei meinem schon der Widerstand durch das Ventil und der 'Rückstau' im Schlauch
Wie von Dir geschildert ist es bei der Tubelessmontage tatsächlich gerne mal so das nichts in den Reifen will, sondern die Luft aus der falschen Öffnung tritt. Da hilft ein einfacher Trick: Kurz am Ventil den Reifen eindrücken, so dass das Ventil zugehalten wird. Dann steuert der Kopf sofort um und pustet in den Reifen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: