Kleiner, feiner Helfer Abgefahren! #58: Newmen Torque Cap Adapter

In unserer Artikelserie "Abgefahren!" findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Die Newmen Torque Cap Adapter. Diese kleinen und günstigen Helferlein sollen den Einbau normaler Naben in RockShox Torque Cap-Federgabeln vereinfachen. Unseren ersten Eindruck vom neuen Torque Cap Adapter findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!
Titelbild

Abgefahren: Newmen Torque Cap Adapter

Es ist das günstigste Produkt, dass ich hier seit langem oder gar jemals vorstelle: 4,99 € kosten die Teile. Dabei sind die Newmen Torque Cap Adpapter echte Problemlöser. Klar, Luxusproblemlöser, denn man kann auch ohne sie leben. Aber bei jedem Laufrad-Ein- und Ausbau freue ich mich über die Teile.

Der Hintergrund: RockShox hat vor ein paar Jahren die Torque Cap erfunden. Leider finden sie sich bis heute an so gut wie keinen Naben. Deshalb ist der Laufrad-Einbau an modernen RockShox-Gabeln häufig unnötig frickelig, weil man das Rad selbst auf die Achse zentrieren muss. Das Problem lösen die Newmen Torque Cap Adapter: Sie reduzieren das Einbaumaß von ca. 31 mm auf das „alte” Einbaumaß von 22 mm. Dann lässt sich das Rad wieder einfach einsetzen und festschrauben, das Zielen mit der Achse entfällt.

Technische Daten

Ja, es ist ein Jammer, nicht die ganze Kontaktfläche zu nutzen
# Ja, es ist ein Jammer, nicht die ganze Kontaktfläche zu nutzen - aber leider haben sich Torque Cap-Naben bisher kaum am Markt verbreitet und die Ausfallenden erschweren so den Radeinbau unnötig. Mit den 4,99 € günstigen Torque Cap Adaptern bietet Newmen nun eine praktische Lösung für dieses zwar nicht besonders gravierende, aber doch hin und wieder nervige Problem.
Passt in einen Briefumschlag und sorgt doch für Freude
# Passt in einen Briefumschlag und sorgt doch für Freude
Die Montage der Torque Cap Adapter ist ziemlich simpel
# Die Montage der Torque Cap Adapter ist ziemlich simpel
Zwei Halbmonde lösen das Torque Cap-Problem
# Zwei Halbmonde lösen das Torque Cap-Problem
Die Rückseite der Adapter ist selbstklebend
# Die Rückseite der Adapter ist selbstklebend

Fazit – Newmen Torque Cap Adapter

Diese zwei kleinen Teile sind so simpel und gleichzeitig so gut, da kann ich mich richtig drüber freuen. Jedem, der eine aktuelle Torque Cap RockShox-Federgabel mit einem Vorderrad ohne Torque Caps fährt, lege ich die 5 € für den Newmen Torque Cap Adapter ans Herz; denn es ist einfacher als die Naben-Kappen zu tauschen und, Hand aufs Herz: Den Torque Cap-Vorteil zu spüren war noch nie einfach …

Einbauen und vergessen
# Einbauen und vergessen - die Teile halten und stören nie wieder.
Nicht mehr zielen müssen
# Nicht mehr zielen müssen - die Newmen Torque Cap Adapter lösen ein kleines Luxusproblem.

Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!

58 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Technisch sollte es da keine Probleme geben, hab aber trotzdem umgebaut weil optisch ansprechender

    Macht auch aus technischer Sicht Sinn.
  2. Danke Euch 😃 und wieder was gelernt. Und wenn ich nur 1 Sek. länger nachgedacht hätte, wäre ich ja darauf gekommen, dass früher die Gabel sogar nur auf einem Schnellspanner auflag und die waren noch einmal dünner 😅

  3. Ach daher kommt das. Sonst ist ja immer Sram dafür bekannt, den neuesten Shit auf den Markt zu donnern. Danke für die Aufklärung.

    Eigentlich war (meines Wissens) für 15mm statt Sram wirklich mal Shimano schuld, die Gabelhersteller haben nur schnellstmöglich mitgezogen. 15mm wurde wegen Centerlock eingeführt und Shimano war noch der einzige wirkliche Chef im Ring.

    G.smilie
  4. Danke Euch 😃 und wieder was gelernt. Und wenn ich nur 1 Sek. länger nachgedacht hätte, wäre ich ja darauf gekommen, dass früher die Gabel sogar nur auf einem Schnellspanner auflag und die waren noch einmal dünner 😅
    die Gabel liegt doch nicht auf dem Schnellspanner auf,
    sondern auf der 9-10mm Nabenachse, durch die der Schnellspanner geht.
  5. die Gabel liegt doch nicht auf dem Schnellspanner auf,
    sondern auf der 9-10mm Nabenachse, durch die der Schnellspanner geht.
    Stimmt auch schon wieder. Komplett verwirrt. Jetzt wird es mir wenigstens wieder schlüssig, warum ich dachte, dass die Gabel auf der Nabe aufliegen sollte. Und mein Grundgedanke macht wieder Sinn.

    Ich glaube, ich werde alt 🤣 und senil.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: