Video
„Gemeinsam schraubt’s sich besser!“ – Alutech ICB 2.0 Aufbautag bei SRAM von Moritz – Mehr Mountainbike-Videos
Event-Bericht

Hinsichtlich der Ausstattung hatte Sram nicht zu viel versprochen, vielleicht sogar zu wenig. Die acht Arbeitsplätze waren schlicht perfekt ausgestattet, ein Schrauber-Paradies: Ob Drehmomentschlüssel, Konus-Aufschläger oder Leitungsschneider – gutes Werkzeug ist die halbe Miete, und in Schweinfurt stand uns jede Menge davon zur Verfügung.
Blick hinter die Kulissen
Bevor die Vorbesteller aber auf ihre Build-Kits losgelassen wurden, gab es erst einmal ein gemeinsames Abendessen und am nächsten Morgen eine Führung durch die Firma. Sram, in Schweinfurt in ehemaligen Sachs-Hallen ansässig, verfügt über luxuriöse Raumverhältnisse: Viel Platz für Entwicklung, Service, Prototypen-Bau und Prüfstände.


Besonders der Besuch des Versuchslabors stellte einen Höhepunkt dar – hier sind eigentlich keine Besucher zugelassen, da sich auf den eigens entwickelten Prüfständen hauptsächlich zukünftige Teile bewegen, und bei simulierten Witterungsbedingungen und unter der erbarmungslosen Kraft starker Elektromotoren beweisen müssen, was sie auf dem Kerbholz haben. Produkttechnisch der Hingucker: Die nagelneue Eagle-Schaltgruppe, die frisch vorgestellte Sid und die Descendant-Gruppe. Zu beeindrucken wusste aber auch die reale Teststrecke außerhalb der Firmenhallen: Ein amtlicher Pumptrack, samt Dirt-Jump-Line, die höchsten Ansprüchen genügen, auch wenn sie nach der Winterpause noch etwas Zuneigung verlangten.
Dann aber, der Grund weshalb alle gekommen waren: Das ICB2.0. Die Vorbesteller hatten ein halbes Jahr auf ihr neues Baby gewartet, jetzt stand das erste Kennenlernen an. Ob Raw-Finish, Titan-grau oder Blau eloxiert, die Rahmen wussten ihren Besitzern zu gefallen. Fast genauso beeindruckend aber der reich gedeckte Gabentisch, auf dem in achtfacher Ausführung komplette Bikes in Neuteilen lagen. Schöne Überraschung für die Käufer: Alutech hat aus Performance-Gründen nicht nur den Rahmensets einen Monarch+ spendiert, sondern auch den Komplettbikes, weshalb sich der Dämpfer mit Ausgleichsbehälter ebenso auf den Tischen fand, wie die passende Pike RC, Guide RS Scheibenbremsen, nagelneue Reverb-Sattelstützen und Roam 30 Laufradsätze.

Der Aufbau
Während einige User bereits routiniert im Aufbau von Bikes waren, bedeutete die Montage des ICB2.0 für andere den ersten kompletten Aufbau eines Fahrrades. Noch höher war der Anteil derer, die noch nie Züge innen verlegt oder Reifen tubeless montiert hatten, doch für all das war heute Zeit. Unter Fachkundiger Anleitung von SRAM-Mitarbeitern flutschten die Leitungen fast wie von selbst durch die Rahmen und auch beim Tubeless-Aufbau blieb die prophezeite Sauerei aus: Auf 16 Reifen liefen nur wenige Tropfen NoTubes-Dichtmilch daneben. Für einige Teilnehmer ebenso überraschend: Auch das Kürzen der Bremsleitung von hydraulischen Bremsen ist kein Hexenwerk. Aber, und auch das wird angesichts der prall gefüllten Werkbänke und der eigenen Erfahrungen klar: Das richtige Werkzeug ist wichtig. Einen Steuersatz ohne Einpresswerkzeug montieren? Einen Zahnkranz oder ein Innenlager ohne entsprechende Nuss? Bremsleitung kürzen und das System anschließend entlüften? Kaum ein Arbeitsschritt, bei dem nicht spezielles Werkzeug nötig und das Beachten von einigen Kleinigkeiten essentiell sind. Deshalb wurden im Rahmen der Veranstaltung einige Videos gedreht, die einige der Montageschritte erklären. Unter anderem dürft ihr euch auf folgende Clips freuen: Kette ablängen, Schaltwerk einstellen, Steuersatz einpressen, Innenlager montieren – und einige mehr.



Nach insgesamt etwas über vier Stunden Montage waren die Bikes dann bereit, vor die Tür geführt zu werden – wo Rock Shox Experte Torben bereits mit der Dämpferpumpe wartete. Erst den Negativfederweg, dann die Zugstufe eingestellt und die Funktion der Druckstufe erklärt und wir waren bereit für die erste Ausfahrt.

Die erste Ausfahrt
Knapp 15 Radminuten vom Firmensitz entfernt geht der Spaß dann los: Ein verschlungenes Wegenetz kurzer, flowiger, aber auch technischerer Sektionen war ideal für eine Tour mit vielen ersten Eindrücken. Je länger die Tour andauerte, desto breiter wurde das Grinsen auf den gesicherten der Fahrer: Schnell, agil, aber auch sehr schluckfreudig präsentierte sich Alutechs neues Trailbike.

Damit sind die ersten ICB2.0 in den Händen ihrer Käufer, und der Versand der Rahmenkits hat bereits begonnen. Dabei bitte beachten: Zuerst werden Rahmensets versandt, dann folgen quasi parallel Buildkits und Komplettbikes.
8 Erdgeschosse und ihre Besitzer

34 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas sagt Syntace:
Kürzen von Carbonlenkern:
Carbonlenker nur mit feinzahniger Metallsäge kürzen. Nicht mit Metall-Rohrabschneider
kürzen! Vorsichtig mit feinem Schleifpapier entgraten und mit Klarlack versiegeln.
Achtung:
Syntace-Carbonlenker dürfen nur bis zur angegebenen Mindestbreite gekürzt
werden, ansonsten besteht akute Gefahr eines Lenkerversagens! Bei Barendmontage darf
der Carbonlenker auf keinen Fall gekürzt werden.
Quelle: Anleitung von einem Syntace Carbon Lenker
Wirklich gelungen, das Bike
Schönes Blau!
In der Projektphase dachte ich noch, "Oh mein Gott, das wird sich doch nie verkaufen" und nun. Meine Herren, muss schon gestehen, dass ihr da einen geilen Hobel aufgebaut habt. Auf den Planungsskizzen sah das Teil echt bescheiden aus, aber in real. Wow!! Gut gemacht!!!!
Kurze Frage zur Rahmengröße; ich bin 1,83m groß und die Schrittlänge ist so ca. 87cm. Welche Rahmengröße wäre optimal eurer Einschätzung nach? Ich weiß, daß man so keine Aussage treffen kann, ob es besser oder schlechter mit M oder L wäre...meine Vorliebe für recht "aufrecht sitzend" und ein "handliches" bzw. spielerisches Handling, ist glaube ich recht wichtig, um eine bessere Aussage zu treffen.
Bitte verzeiht mir meine unprofessionelle Schreibweise!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: