42 RockShox-Federgabeln im Wandel der Zeit
Von zart bis hart!
Johannes Herden
Seit über 30 Jahren gibt es die Firma RockShox schon – und fast auf den Monat genau vor 30 Jahren wurde mit der RockShox RS-1 die erste eigene Federgabel vorgestellt. Im Rahmen unseres Hausbesuchs bei RockShox kamen wir auch an der History-Wand vorbei, an der dutzende Gabeln zur Schau gestellt werden – von der allerersten Gabel bis zum allerneusten Modell. Und warum diesen ganzen Schätzchen nicht einen eigenen Artikel widmen? Viel Spaß in der Zeitmaschine zurück zu den Anfängen der Mountainbike-Federgabeln!
Kurze Vorab-Info: Die neueste Gabel RockShox Zeb ist bei der Vorstellung nicht dabei – zum Zeitpunkt des Besuchs war diese Gabel noch nicht veröffentlicht. Alle Informationen zur Zeb findet ihr hier.
Video: 42 RockShox-Federgabeln in der Vorstellung
Fotostory: 42 RockShox-Federgabeln
#Mit dieser Federgabel fing alles an: Im August 1990 stellte RockShox die ersten 100 federnden Fahrradgabeln her. Der Name: RockShox RS-1.
Diashow: 42 RockShox-Federgabeln im Wandel der Zeit: Von zart bis hart
Diashow starten »
#Aus den frühen 90er Jahren entstammt die RockShox Mag Series.
#Die Federgabeln verfügen über Magnesium-Tauchrohre und dürften grob aus dem Jahr 1993 stammen.
#Die RockShox SL Titanium mit einem wunderschönen Finish - alles aus Titan!
#So ging es mit der Judy los: Die erste Judy SL kam im knalligen Gelb.
#Eine Gabel, die aus dem XC-Sport nicht mehr wegzudenken ist: Die RockShox SID. - Mit diesem Modell fing alles an: Die SID 1998.
#Kurz darauf wurde das Blackbox-Programm gestartet – mit der Blackbox SID.
#Eine weitere SID aus den 90er-Jahren – damals noch mit Faltenbalg über den Standrohren.
#Die SID XL war die erste Doppelbrückengabel von RockShox. Damals verfügt die Gabel über sagenhafte 100 mm Federweg und war für „Aggressive Cross Country“ ausgelegt.
#Besser konnte es der Name der Olympia-Stadt kaum treffen - zu den Olympischen Spielen 2000 wurde die RockShox SIDney aufgelegt. „Maybe you will see something again from us“ so Sander – wir sind gespannt …
#Sehen wir mal von der offiziellen Schreibweise des Stadtnamens ab, lag RockShox mit der Namenswahl goldrichtig.
#Mehr Blackbox-Gabeln! Diese SID sah nicht nur sehr schick aus, sondern verfügt eine der ersten Lockout-Fernbedienungen.
#Diese sieht heutzutage etwas schlanker aus, erfüllte aber damals schon ihren Zweck.
#Wer erinnert sich noch an die RockShox Duke? Diese Gabel wurde sogar in Dual-Rennen gefahren und war eine der ersten Gabeln, welche die Motion Control-Dämpfung verbaut hatten
#Diese Gabel stammt aus den Jahren 2005/2006 – es gibt Produkte, die genau diese Motion Control-Einheit immer noch verbauen!
#Die RockShox Reba wurde 2006 vorgestellt – dies war eines der ersten Modelle.
#Eine ganz frühe 29"-Variante der RockShox Reba. - Damals war der großflächige Einsatz der Wagon Wheels im Trail- und Endurobereich allerdings noch nicht abzusehen.
#Diese „Farb“-Variante dürfte gerne erneut aufgelegt werden!
#Erkennt ihr den Unterschied? - Diese SID ist die erste Version mit 32 mm-Standrohren. Vorher wurden lediglich 28 mm dicke Varianten verbaut.
#Eine weitere Olympia-Gabel: Diese Spezialversion ist für die Olympischen Spiele in Peking 2008 gebaut worden.
#Diese Carbon-Patches sollten für mehr Steifigkeit an Gabelbrücke und der Rückseite der Tauchrohre sorgen.
#Der Quasi-Vorgänger der aktuellen Freeridegabel Zeb: Ein Prototyp der RockShox Totem - Dieser Prototyp verfügt über eine CNC-gefräste Tauchrohreinheit, die zum Ausprobieren auch so gefahren wurde
#Auch bei den langhubigeren Gabeln gab es natürlich ein paar Kandidaten aus dem Blackbox-Programm - diese frühe Lyrik verfügte bei den Standrohren über ein DLC-Finish (das steht für „diamond-like-carbon“). Das flutschte wahnsinnig gut, war dafür aber auch extrem teuer.
#So kennen wir die Endurogabel aktuell: Als aktuelle RockShox Lyrik Ultimate.
#Ja, man kann auch mit einer Pike die EWS gewinnen: Diese Gabel wurde extra im EWS-Design gehalten.
#2013 gewann Jerome Clementz auf dieser Gabel die Gesamtwertung der Enduro-Weltserie.
#Auch diese Forke ist ein aktuelles Modell: Die günstige RockShox 35 Gold (heißt so, obwohl sie schwarz ist).
#Die erste und bislang einzige Fatbike-Federgabel von RockShox: Die Bluto.
#Die Neuauflage der RockShox RS-1, die bis auf den Namen nicht mehr viel mit dem ersten Modell gemein hat, wurde vor sechs Jahren mit großem Tamtam vorgestellt - und obwohl die optisch auffällige USD-Gabel danach auch öfter im World Cup zu sehen war, fristet sie mittlerweile eher ein unauffälliges Dasein – die SID ist bei den XC-Racern weiterhin die erste Wahl, wenn es um RockShox-Gabeln geht. Zur Vorstellung: https://www.mtb-news.de/news/rock-shox-rs-1-carbon-upside-down/
#Kennen wir alle: Die aktuelle RockShox Boxxer Ultimate in rot …
#Downhill, aber noch ohne Doppelbrücke: Wer erinnert sich noch an die RockShox Judy DH?
#Blackbox, Blackbox! Diese ältere RockShox Boxxer entstammt ebenfalls dem Entwicklungs-Programm und verfügt in diesem Fall ebenfalls über das sündteure DLC-Finish.
#Mit dieser Boxxer (die Blackbox-Zugehörigkeit ist optisch durchaus auffällig …) begann RockShox, mit Luftfederung in Doppelbrückengabeln zu experimentieren - Augenscheinlichstes Merkmal, dass die Gabel schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat: Die ultrahohe Gabelkrone.
#Diese frühe Boxxer-Version verfügte ebenfalls über ein "Slippery Silver"-Coating und eine der ersten Mission Control-Dämpfungseinheiten.
#Sieht aus wie eine Standrohr-Colorierung eines Mitbewerbers, war aber "nur" eine Blackbox-Variante.
#Brachiale Doppelbrückengabel: Dieses Monstrum an Gabel ist ein Prototyp aus den späten 90er Jahren - Leider kam es nie zu einer Produktion – allerdings hat RockShox laut Sander einiges aus den Testfahrten mit der Gabel gelernt.
#Mit weniger Federweg, aber schon für den DH-Bereich bedacht: Eine der ersten kommerziell vertriebenen Boxxer-Gabeln.
#… nur diese Version war rein den RockShox-Racern und Testern vorbehalten.
#Diese extrem alte RockShox Boxxer könnte auch mal wieder ein neues Standrohr-Finish vertragen!
#Ebenfalls aus dem Blackbox-Programm stammend, verfügte auch diese Boxxer über ein besonderes Finish – dieses wurde "Slippery Silver" genannt - ebenfalls besonders: die nur 32 mm dünnen Standrohre.
Welche Gabel ist euer Favorit?
Datenschutz
Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu, z.B. auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sie können Ihre Präferenzen akzeptieren oder verwalten. Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten. Datenschutzerklärung Impressum
Wir und unsere Partner verarbeiten Daten, um Folgendes bereitzustellen: Genaue Standortdaten verwenden. Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen. Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen. Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen.