Die Anforderungen an einen Mechanikerhandschuhe und einen Bike-Handschuhe scheinen die Gleichen zu sein: Langlebigkeit, eine gute Passform, genügend Grip und eine Portion Schutzwirkung gehören zu den Standards für gute „Gloves“.
Im folgenden stellen wir zwei für manche Biker nicht unbekannte Modelle und Hersteller vor.
Stylisch und funktionell: So werden die verschiedenen Modelle der Firma „Mechanix“ häufig beschrieben. Die dezenten Farben sind schick und können sicherlich mit einigen Bike-Handschuhen in Sachen Design mithalten. Aus der Vielzahl der Modelle haben wir drei Stück ausgewählt:
Um gerade mal 10,50 erleichtert der FastFit Glove das nicht selten eh schon magersüchtige Portemonnaie. Der Preis ist eine Ansage, die Features beschränken sich auf das Notwendige und kommen ohne Extras wie Protektoren aus.
Diverse Verstärkungen an den Fingern und ein langlebigeres Material sollen den „Original Glove“ auszeichnen. Mit 24,50 ist er immer noch recht preisgünstig.
Fürs Grobe gibt es bei Mechanix die M-Pact-Serie. Protektoren sollen dabei für Schutz bei ungewünschten Bodenkontakten sorgen. Preislich liegt man dabei um die 40 .
Bezugsquelle: http://www.mechanix-shop.de/
Die anderen in Bike-Kreisen bekannten Mechanikerhandschuhe nennen sich FerdyF und kommen deutlich bunter daher. Die Handschuhe haben sich schon im Dauertest in der MountainBIKE bewährt und auch ich habe mit dem Modell „Power“ beste Erfahrungen gemacht.
Die Modellpalette der Ferdys beinhaltet eine Anti-Shock-Variante mit Gel-Polstern und ebenfalls einen Protektorenhandschuhe.
Alle Infos zu den Ferdy F Handschuhe Modellen und eine Händlerliste gibt es unter:
http://www.leipold-doehle.de/ferdyf_produkte.php (zweite Seite „Bike-Modelle“)
Mein Ferdy-Dauertest:
Dauertest: Ferdy F Power Handschuhe im Bike-Alltag
Seit über zwei Jahren sind die stabilen Handschuhe aus dem Handwerkerbedarf im Dauereinsatz und halten sich dabei um einiges besser als die zuvor getragene Konkurrenz aus der Bikebranche. Was im Handwerkerbereich bewährt seine Dienste leistet, kann bei den ähnlichen Anforderungen im Bike-Alltag nicht fehl am Platze sein – das müssen sich auch die Redakteure des MountainBIKE Magazins gedacht haben, als sie die bisher unbekannten Handschuhe vor drei Jahren getestet haben. Nach meinen schlechten Erfahrungen mit Fox Modellen (teuer und schnell verschlissen) und eher mäßiger Zufriedenheit mit dem im Motocross-Laden erstandenem Modell (auch nur kurz haltbar), kam mir die Idee mit den preisgünstigen und im Langzeittest hochgelobten Ferdy F – Modellen gerade recht. Die Optik ist sicherlich Geschmackssache – wer auf Bike-Chic steht, ist bei den simpel aber funktionell konstruierten Kunstleder-Handschuhen eventuell an der falschen Adresse – alle anderen überzeugt die super Passform gepaart mit einer absoluten Robustheit, die sogar Stürze wegsteckt. Das von mir getragene Modell „Power“ weist Verstärkungen an den Fingern auf, sowie einen Frottee-Einsatz am Daumen. Andere Modelle gibt es auch mit Antishock-Gelpolster oder Knöchelprotektoren. Ich bin gespannt wie lange ich meine Ferdy F Handschuhe noch tragen werde, durch regelmäßige Pflege halten sie sich sehr gut und verrichten ohne Murren ihren Dienst an meiner Steuerzentrale. Die 20 Anschaffungspreis haben sich mehr als gelohnt. |
Für Sparfüchse und Freunde dünner Handschuhe sind die Nylon-Modelle von Maxiflex interessant. Ein Kollege hat mir davon begeistert berichtet, da er normale Handschuhe als zu dick empfindet. Die 3 Kaufpreis lassen auf eine geringere Haltbarkeit schließen – jedoch gilt hier das Motto: „Probieren geht über studieren“.
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Handwerker- und Mechanikerhandschuhen gemacht? Wären solche Modelle für Euch eine Alternative zu Fox, Oneal und Co?
74 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumgenau, und im hochsommer lösen sich die schwarzen handschuhe dann ganz von allein auf wenn man nur ausreichend schwitzt...
Gesendet von meinem U9200 mit Tapatalk
Es besteht dann doch ein ganz kleiner Unterscheid zwischen "bei 30° in der Maschine waschen" und "bei 30° im Sommer die Handschuhe vollschwitzen"
Aber,wenn man die Dinger dann in den Trockner wirft,wird es natürlich schnell doof mit dem Klettverschluss...
Deshalb lösen sich ja auch sonstige Textilien die man nur bei 30 Grad waschen darf unter zB Wintermänteln in schädlichem 37 Grad Klima sofort in ihre Bestandteile auf...
Ihr habts echt drauf!
Gesendet von meinem LT25i mit Tapatalk
Der Winter ist zwar fast rum, aber ich kann für kalte Witterung die Mirage Ice von Engelbert Strauss empfehlen;
[Bild]
Sind laut Innenzettel nicht waschbar, wobei ich aber denke, daß die eine gelegntliche Handwäsche schadlos überstehen dürften.
Ich habe mal einen kleinen Test zu den Mechanix Original vent online gestellt.
Langzeiterfahrungen sind natürlich noch nicht gegeben,aber der erste Eindruck ist sehr gut.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: