Beim Routing werden Steigungen berücksichtigt. Auf ebener Strecke geht das Programm für die Berechnung der optimalen Strecke von rund 13km/h in der Stadt aus, bei Steigungen wird die angenommene Geschwindigkeit entsprechend reduziert, bei Gefällen erhöht.
Beim Ausprobieren hat mir Anwendung jeweils drei Alternativrouten angeboten, den Streckenverlauf kann man sich parallel ansehen. Auf dem iPhone funktioniert das Rad-Routing aktuell noch nicht. Den Streckenvorschlag kann man sich derzeit am Computer ansehen, die Abzweigungen werden auf einen Klick im Streetview angezeigt (wo verfügbar)
Unter http://maps.google.com/biking kannst du es ausprobieren, in San Francisco funktioniert das jetzt schon sehr gut.
Einführungsvideo zu Bike-Routing von Google
Naviki als Alternative in Deutschland?
Wie oben geschrieben bietet Google die Fahrradrouting-Daten aktuell nur in Nordamerika an. Mit Naviki gibt es aber auch für Deutschland eine interessante kollaborative Alternative. Naviki ist ein (nichtkommerzielles!) Projekt der FH Münster und bietet ebenfalls Routing für Radfahrer an – in Deutschland.
Datenbasis bei Naviki sind neben Informationen aus OpenStreetMap auch von Usern aufgezeichnete und hochgeladene Routen, die kontinuierlich in die Datenbasis von Naviki übernommen werden. Je mehr Benutzer mitmachen, desto besser werden die Ergebnisse. Du kannst auf Radwegen zurückgelegte Strecken leicht bei Naviki hochladen, zahlreiche Formate werden akzeptiert. Deine hochgeladenen Daten werden derzeit nach circa einer Woche für das Routing herangezogen.
Routing von Bad Kreuznach nach Mainz
Naviki iPhone und Android-Apps wurden vergangene Woche auf der Cebit vorgestellt und sollen Anfang April bereitstehen, eine Java Variante für kompatible Handies gibt es bereits.
Zu Naviki:
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hoffe doch stark, dass es von Naviki auch ne Windows Mobile Version geben wird...
Hi,
wer sich für MTB-Autorouting interessiert:
www.openmtbmap.org
Basiert ebenfalls auf openstreetmap Daten, zeigt die Schwierigkeit der Wege nach Singletrailskala an, berücksichtigt Steigungen (leider nicht bei der Zeitberechnung), unterscheidet Bike (Singletraillastiges Routing) und Fahrrad (Nabenstraßen, Forstwege, ...) und und und.
Funktioniert hier in Stuttgart super, da schon sehr viel Infos in OSM, andere Gebiete haben noch etwas Nachholbedarf. Mitmachen!
Gruß Kai
Naviki macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck - danke für den Tipp!!!

Das erspart einiges an Zeit, die sonst der Landkartenmesser hätte abfahren dürfen...
Hab mir Naviki gerade mal angesehen, macht nen sehr interessanten Eindruck!
Danke für den Tip!
seit einiger Zeit lässt sich auch bei openrouteservice folgendes auswählen:
Fahrrad
- kürzester Weg
- Mountainbike
- Rennrad
- sicherster Weg
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: