Interbike 2009 Schaltungsnews von Sunrace, Sturmey-Archer und Vivo

Seit einigen Jahren geben sich die taiwanesischen Hersteller alle Mühe, sich als innovative Hersteller mit hochwertigen Produkten darzustellen. Einge schaffen das auch ganz gut und konnten sich zu Recht und ganz erfolgreich vom Image des billigen Kopierers entfernen. Der Schaltungshersteller Sunrace (www.sunrace.com) hat diesen Schritt erst halb geschafft.
Titelbild

Die neue Top-Mountainbikegruppe Driven ist schnell als hochwertig angesiedelte Komponentenlinie zu erkennen. Leider sieht man auch ganz schnell, woher die Inspiration für die Teile kommt:

XTR? Nicht ganz – Sunrace Driven heisst das Modell

Wer sich damit anfreunden kann, mit einer «halben XTR» rum zu fahren, kriegt mit der «Driven» eine ganz beachtliche Gruppe: Das Schaltwerk RDMZ7 wurde ausgiebig mit der CNC-Fräse bearbeitet und glänzt mit vielen hochwertigen Details. So kommt es mit Befestigungsschraube aus eloxiertem Aluminium, CNC-gefrästen und keramikgelagerten Pulleys und einem Carbon-Käfig in zwei verschiedenen Längen. Laut Sunrace ist das Schaltwerk kompatibel zu Shimano-Schaltungen und soll 223 Gramm wiegen. Das Vorbild XTR ist leichter, aber auch teurer.

Auch an der Kurbel klotzt Sunrace mit allem, was im allgemeinen als Referenz für ein edles Produkt anerkannt ist. Die Kurbelarme glänzen im edlen Carbon-Look, aber eben nur Look: Unter der Deckschicht verbirgt sich ein Körper aus Aluminium. Darum kann die Garnitur trotz eingepresster Titan-Achse keine Gewichtsrekorde brechen: Inklusive Innenlager (mit Keramik-Kugeln, selbstverständlich) gibt Sunrace 847 Gramm als Gewicht an – nicht schlecht, aber für die Top-Liga, die der erste optische Eindruck verspricht, reicht es nicht.

Komplettiert wird der Driven-Antrieb mit Kette, Kasette, Umwerfer und Rapidfire-Schalthebeln. Auch auffällige Naben mit goldeloxiertem Körper gehören zur Gruppe. Trotz edlen Details hinterlassen die neuen Top-Teile von Sunrace einen schalen Nebengeschmack: Wie gut kann etwas sein, das nicht mal genug selbstbewusstsein für eine eigene Optik hat?

Deutlich wird dabei, dass die fernöstliche Logik auch in der globalisierten Fahrradindustrie immer noch präsent ist. Denn nach traditioneller chinesischer (und damit auch taiwanesischer) Sicht ist eine Kopie mehr eine Ehrerweisung an den Schaffer des Originals als ein zu ächtendes Verbrechen.

Deutlich authentischer wirkt die neue Produktelinie von Sturmey-Archer (www.sturmey-archer.com) , obwohl der einst englische Schaltnabenhersteller seit einigen Jahren auch zu Sunrace gehört. Bei Sturmey-Archer hat man die Hipsters entdeckt: Nachdem man für stilbewussten Urban-Biker bereits eine Fixie-Nabe mit drei Gängen vorgestellt hat, kommen nun noch die angesagten Farboptionen hinzu.

In sechs verschiedenen Farben wird die klassische Getriebenabe nun angeboten, und passend dazu gibt es auch Hochflansch-Vorderadnaben und eine zum Fixie-Style passende Kurbelgarnitur.

Selbst beim Schalthebel hat Sturmey-Archer gut aufgepasst, was gefragt ist. Der klassisch anmutende Schalthebel gibt es wahlweise für die Montage am Unterrohr oder im Lenkerende – ästhetisch sicher die passendere Lösung für einen schlanken Stahlrahmen im Retrodesign als ein klobiger Kunststoff-Drehgriff am Lenker.

Mit Abstand die innovativste Lösung in Sachen Schaltung war bei Vivo zu sehen. Die Firma, älteren Bikern noch bekannt durch den Schaltwerk-Gummiüberzieher Grunge Guard, zeigte in einer Nische voll funktionsfähige Prototypen von eigenen Schalthebeln und Schaltwerken. Aussergewöhnlich ist vor allem der Schalthebel, dieser kommt pro Schaltwerk mit nur einem einzigen Hebel aus. Soweit ist der Schalthebel vergleichbar mit dem Double Tap Shifter von Sram, doch entscheidet bei diesem nur die Länge des Schaltwegs am Hebel, in welche Richtung geschaltet wird. Vivo hat an seinem Modell die Schaltrichtungen getrennt – wird der hebel wie bei andern Rapidfire-Hebeln in einer Kreisbahn gedrückt, schaltet es in einen leichteren Gang. Drückt man den Hebel radial, fällt die Kette auf auf ein kleineres Ritzel. Der Vorteil des Vivo-Schalters: es braucht nur einen Hebel, und die Gefahr des Verschaltens ist dennoch gering.

Mehr als Abrundung zum Schalthebel präsentierte Vivo auch ein formschönes Schaltwerk aus eigener Entwicklung. Ganz getreu der Firmenphilosophie (siehe Grunge Guard) ist dieses so gut wie möglich gegen Dreck geschützt. Alle Gelenke sind mit Gummidichtungen versehen und darunter dauerhaft mit Öl geschmiert.

Leider will Vivo die Teile nicht in den Verkauf bringen. Die Firma konzentriert sich heute auf Ingenieurarbeiten für Komponentenhersteller, und das Schaltsystem ist als Referenzprodukt für die Innovationskraft von Vivo gedacht. Gegen einen interessierten Hersteller, der die Schaltung r in Serie würde bauen wollen, hätte Vivo aber nichts einzuwenden. Gerüchte, dass sich die Hayes Group dafür interessierte, wurden auf der Messe aber dementiert.

Hier findest du alle Berichte zur Interbike 2009

21 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. naja wenn der preis stimmt, etwa auf XT level oder ggf. bissl mehr, und es hält, also nicht auf dem trail zerbröselt geht es doch... smilie

  2. sollen sich die asiaten doch gegenseitig kopieren! smilie

    auf der eurobike hatte ich das sunrace schaltwerk bereits "bewundert". was auf dem foto oben nicht rüberkommt: von der verarbeitung her ist das sunrace um welten schlechter als shimano. scharfkantig, billig eloxiert, usw.
    das ding liegt trotz der edlen materialien irgendwie billig in der hand. es schreit einen förmlich an: "ich bin aus china..."

    ...die frage ist doch, was soll es kosten? die road-gruppe von sunrace
    wurde als sehr gut befunden, glaubt man dem test...via google gefunden.
  3. Wenn man Jahrzehnte zurückblickt hat Shimpanso auch so angefangen.

  4. Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit den SUNRACE Kassetten ??
    Gerade die neuen DRIVEN Kassetten mit der Titan Nitrit Beschichtung haben es mir angetan.
    Wie ist da die "Schaltqualität und Funktion" ??

  5. also teilweise sehen die teile, vor allem die günstigen, schon extrem nach "kompliment" an shimano aus.
    andernfalls ist die driven-serie optisch mal was anders, zb die RR-hebel, zar immer noch shimano-grundform, aber auch anders.

    [Bild]

    das schaltwerk sieht sogar ein wenig nach campa aus

    [Bild]


    hauptsche es gibt mal ne möglichkeit, dass nicht JEDER das gleiche am rad hat.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: