MTB-News.de

Test
Sigma Sport BC1600 Tachometer

Von SigmaSport wurde der BC1600 vollmundig als „Intelligenter Bikecomupter“ angekündigt – Grund genug mir den Tacho etwas näher anzusehen

Direkt beim Auspacken fällt das Display auf – der Tacho scheint fast nur aus Display zu bestehen, vergleichbar etwa mit einem größeren Handy-Display. Das Gerät sieht schön flach und modern wozu auch das grau-silberne Äussere seinen Teil beiträgt.

Montage: Die Montage gestaltete sich als problemlos, unfummelig und schnell. Sigma hat hier beste Arbeit geleistet und nervige Kleinigkeiten aus den Vorgängermodellen (bei mir BC800) entfernt.

– Die Halterung des Signalgebers an der Gabel bestehet nur noch aus einem Teil und kann jetzt nicht mehr bei leichtem Zug am Kabel auseinanderfallen, wie bei einigen Vorgängermodellen.

– Die Tachohalterung ist in 90° Schritten benutzbar, man kann den Tacho sowohl auf dem Vorbau als auch auf dem Lenker benutzen.

– Einziges mögliches Problemchen: bei meiner 130mm Gabel war die Kabellänge schon fast am Ende – wer eine Gabel mit viel Federweg benutzt könnte hier Probleme bekommen – dann gibt es aber immer noch das kabellose Set.

Das Handbuch (auch im Internet als PDF verfügbar, http://www.sigmasport.com/media/prod…0/x_bc1600.pdf) erweist sich als ausführlich und verständlich geschrieben, die Ersteinstellung (Sprache, Radumfang, Uhrzeit, Gesamtkiometer) gelingt hiermit einfach.

Bedienung:

Das Aufstecken des BC1600 auf die Halterung ist sehr einfach. Sigma setzt hier auf eine Art Bajonettbefestigung („Twist Lock System“), nach einer Viertelumdrehung rastet das Teil spürbar ein und lässt sich ebensoleicht auch wieder abnehmen. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Tacho durch Vibrationen lösen kann – bisher hat es die wildesten Abfahrten auch problemlos überstanden.

Ansonsten: Wer einen (SIGMA) kennt kennt sie alle so oder so ähnlich würde ich die Bedienung des Bikecomputers beschreiben. Zur normalen Bedienung stehen 3, auch mit langen Handschuhen gut bedienbare Knöpfe zur Verfügung. Auf der Rückseite befinden sich 2 weitere kleine Knöpfe: mit dem einen wird in den Einstellungsmodus gewechselt, der andere wechselt von Laufradsatz 1 zu Satz 2 und zurück. Gut: der gewählte LRS wird auf der Vorderseite ständig angezeigt.

Clever: Wenn ich beim löschen von Einzeldaten (z.B. Fahrzeit) weiter auf den Knopf drücke werde ich gefragt, ob alle Daten gelöscht werden sollen.

Funktionen des BC1600:

Geschwindigkeit, Uhrzeit, Stoppuhr, Tagesstrecke, 2 Radgrößen programmierbar, Gesamtstrecke von Rad 1+2, Gesamtstrecke – Summe Rad 1+2, Tagesstrecken-Fahrzeit, Gesamt-Fahrzeit, Höchst-Geschwindigkeit, Durchschnitts-Geschwindigkeit, Permanenter Vergleich zwischen aktueller und durchschnittlicher Geschwindigkeit, Teilstrecken-Zähler für Fahrten nach

dem MOSER-Guide (vor- und rückwärts), Trittfrequenz (optional mit Zubehörteil), Funktionen in Deutsch oder 6 anderen

Sprachen wählbar ( GB, F, I, E, NL, S).

Erwähnenswert ist hier vielleicht der Teilstreckenzähler sowie die „Benutzeroberfläche“ in deutsch.

Haltbarkeit: Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen. Befestigung und Gerät machen einen robusten Eindruck. Mit dem BC1600 bin ich noch nicht in Regen geraten, weiss also nicht wie das Gerät auf Wasser reagiert.

Fazit: Der BC 1600 ist ein durchdachter und ausgereifter Bike-Computer, der sehr viele Funktionen bietet. Wer mit dem Tacho keine Höhenmeter zählen oder seinen Pulsschlag auswerten möchte liegt mit dem BC1600 richtig.

Die mobile Version verlassen