Orbea Rallon: Infos und Preise
- Rahmenmaterial OMR Carbon
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Hinterbausystem Advanced Dynamics-Suspension
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten asymmetrische Rahmenkonstruktion, Individualisierung durch Orbea MyO-Programm, Nachrüstbarkeit vorheriger Modelle durch die neue Wippe, geschraubtes Tretlager, Enduro Max-Lager, lebenslange Garantie
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- www.orbea.com
Als das Orbea Rallon erstmals präsentiert wurde (Hier gibt’s unseren Test), sorgte das Enduro-Bike mit seinem asymmetrischen Design und der modernen Geometrie für jede Menge Begeisterung in der Mountainbike-Gemeinde. Auch heute, zwei Jahre später denkt man bei Orbea gar nicht erst daran, das auffällige Bike in den Ruhestand zu schicken. Daher entschieden sich die Ingenieure dazu, das Rallon im Detail zu verbessern, anstatt die ganze Konstruktion über den Haufen zu werfen. Zusammen mit den Teamfahrern rund um Thomas Lapeyrie entwickelte man eine neue Umlenkwippe, die 10 mm mehr Federweg am Hinterbau zur Verfügung stellt. Weiterhin soll der neue Link durch ein höheres Übersetzungsverhältnis ein sensibleres Ansprechverhalten des Dämpfers ermöglichen und Durchschläge dank eines um 20 % progressiveren Endhubs effektiv verhindern. Dadurch soll das neue Rallon deutlich besser mit Stahlfeder-Dämpfern harmonieren als sein Vorgängermodell. Um dem potenteren Hinterbau Rechnung zu tragen, setzt man ab sofort außerdem auf eine Federgabel mit 170 mm Federweg.

Der Carbon-Rahmen mit dem asymmetrischen Design bleibt jedoch gänzlich unangetastet: man kann sich weiterhin auf ein geschraubtes Tretlager, Enduro Max-Lager sowie eine geschickt platzierte Flaschenhalteraufnahme freuen. Dies hat außerdem den positiven und überaus kundenfreundlichen Nebeneffekt, dass auch aktuelle Rallon-Fahrer von den Neuerungen profitieren können, ohne gleich ein neues Bike kaufen zu müssen. Denn Orbea bietet die neue Umlenkwippe als Nachrüst-Kit für einen Preis von 249 Euro zum Kauf an. Da sogar das Dämfereinbaumaß gleich bleibt, muss für den zusätzlichen Zentimeter Federweg lediglich die Umlenkwippe ausgetauscht werden.

Geometrie
Die Geometrie des Orbea Rallons wird durch die neue Umlenkwippe nicht beeinflusst, lediglich die größere Bauhöhe der 170 mm-Federgabel führt zu einer leichten Änderung der Werte. So werden Lenk- und Sitzwinkel um ein halbes Grad abgeflacht, während der Reach um 4 mm reduziert wird und nun in Größe L bei 451 mm liegt. Nach wie vor besteht jedoch noch die Möglichkeit, die Geometrie mittels Flipchip anzupassen.

Ausstattung
Neben den standardmäßig angebotenen Ausstattungsvarianten und Farben haben Kunden bei Orbea dank des MyO-Programms auch die Möglichkeit das Bike ganz nach den eigenen Vorlieben zu konfigurieren. Egal ob Dämpfer, Gabel, Laufräder, Bremsen oder sonstiges Zubehör: hier kann man sich sein Traum-Bike einfach und schnell zusammenstellen. Dazu kommen unzählige Optionen an Designs und Farben die es einem erlauben, sein Bike von der Masse abzuheben.

Meinung @MTB-News.de
Ein gutes Bike noch besser machen, genau dass will Orbea mit den Änderungen am Rallon geschafft haben. Auch wir denken, dass die Spanier mit dem Update einiges richtig gemacht haben – vor allem da dank des Nachrüst-Kits auch Besitzer des Vorgängermodells kostengünstig von den Neuerungen profitieren können. Gerade für größere Fahrer wäre jedoch auch ein Geometrie-Update oder zumindest eine zusätzliche XXL-Rahmengröße wünschenswert gewesen.


Wie gefallen euch die Änderungen am Orbea Rallon?
31 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich würde mir keine Saint mehr kaufen. Die Hebel von der XTR finde ich deutlich besser.
Die Sattelstütze is an sich nicht verkehrt, sieht gut aus und is hochwertig verarbeitet ... allerdings etwas langsam beim ein-/ausfahren und n bischen ne Diva bei der Montage des Auslösers an der Stütze unten.
Wenn ich die Wahl hätte würde ich ne BikeYoke Revive vorziehen, aber direkt austauschen wie die alte Reverb brauch man sie auch nicht.
Ne, glaube dabei werde ich bleiben.
Grüße
Fahre die Saint seit es die aktuelle Version gibt. Wie lang ist das jetzt ? 6 Jahre oder so? länger?
Das Teil ist super zuverlässig und gut und Preis/Leistung kaum zu toppen.
Die neue XTR ist ja im Grund das gleiche, aber die Hebel mit der Abstützung sind ergonomischer und steifer. spürt man am Druckpunkt wirklich.
UND ! am Rallon hinten hat die den Vorteil das der Anschluss 90° gedreht ist. da gibt es weniger Probleme mit Leitung in Speichen.
Wer zu viel Geld über hat.. die Maxima ist schon auch ganz ok.
Hallo , kann jemand was wegen der Größe zwischen L und Xl sagen?
Laut Orbea sollte ich mit 182cm , 85 cm Schrittlänge, 59cm Armlänge Large fahren, aber das Oberrohr und der Reach ist doch recht kompakt.
Mein Santa Megatower fahr ich in Large.
Gruß Oli
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: