![Das neue Santa Cruz V10 29″ Das neue Santa Cruz V10 29″](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/7e/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNTYtOGJpbWhuc2JkcDQ1LXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzIxNDgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
Auf den ersten Blick unterscheidet sich der neue Santa Cruz V10-Prototyp optisch nur marginal von seinem Vorgänger. Der schicke Carbon-Rahmen wurde jedoch komplett neu und eigens für die großen 29″-Laufräder konstruiert. Bei dem seit 2017 vom Sydicate gefahrenen V10 handelte es sich dagegen lediglich um einen angepassten 650b-Hauptrahmen, der mit einem neuen Hinterbau gepaart wurde.
Das neue Santa Cruz V10 kommt mit einer deutlich runderen Formgebung daher. So sind vor allem Ober- und Unterrohr geschwungener ausgelegt als beim vorherigen Modell. Außerdem ist das Oberrohr nach unseren Informationen um circa 10 mm länger geworden und etwas nach unten gewandert. Neu ist außerdem der intern verlaufende Schaltzug. Die Bremsleitung wird jedoch weiterhin extern geführt. Der Lenkwinkel des Downhill-Boliden soll bei 64° liegen. Beim bisherigen 29er wurde dieser Wert noch mittels eines Chris King Buzzworks-Winkelsteuersatzes erreicht, auf den jetzt verzichtet werden kann. Auch der Hinterbau des neuen Santa Cruz V10 wurde überarbeitet. Zwar ist die Kettenstrebenlänge unangetastet geblieben, auf das asymmetrische Konzept des Hinterbaus wurde jedoch verzichtet. So findet sich beim neuen Prototyp auch auf der Antriebsseite eine Verbindungsstrebe zwischen Ketten- und Druckstrebe. Aufgrund des längeren Hauptrahmens ist Greg Minnaar, der sich kürzlich bei einem Trainingsunfall verletzt hat, nun auf einem XL-Rahmen unterwegs. Seine Teamkollegen Loris Vergier und Luca Shaw sind ebenfalls auf einer Rahmennummer kleiner als vorher unterwegs.
![Das Ober- sowie das Unterrohr sind etwas bauchiger ausgeführt als zuvor. Das Ober- sowie das Unterrohr sind etwas bauchiger ausgeführt als zuvor.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/ad/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNjgtcnVsd2VpenQ2dW1iLXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzIxNzItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Die Kettenstrebenlänge lässt sich anpassen. Die Kettenstrebenlänge lässt sich anpassen.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/92/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNzUtaGx2Y3Biempvb2UxLXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzAyMTgtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Wellen aus Slapper Tape sollen die Geräuschkulisse beim Fahren minimieren. Wellen aus Slapper Tape sollen die Geräuschkulisse beim Fahren minimieren.](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/74/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNzQtbnplejYwYXZ2ajN5LXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzAyMTItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![santa-cruz-v10-29-0202 santa-cruz-v10-29-0202](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/38/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNzAtcDZ5bmxnb2ZueWh2LXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzAyMDItb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
![Die Nummer 11 wird dieses Wochenende leider nicht an den Start gehen Die Nummer 11 wird dieses Wochenende leider nicht an den Start gehen](https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/320_auto_1_1_0/d1/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjc1LzIyNzUyNTgtMGZydDJoMm51dGdtLXNhbnRhX2NydXpfdjEwXzI5XzIxNTAtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg)
Auch wenn der schöne Carbon-Rahmen auf eine relativ Serienreife Version des 29ers hindeutet, handelt es sich hierbei laut Santa Cruz lediglich um einen Prototyp, der noch viele Testfahrten vor sich hat. Nach eigenen Angaben hat die kalifornische Firma nun zahlreiche Freiheiten bei der Entwicklung von Carbon-Testbikes. Auffällig ist beispielsweise, dass sich die Länge des Hinterbaus anpassen lässt. Gleichzeitig verfügen die Rahmen nicht über einen integrierten Gummischutz an der Kettenstrebe – das könnte als Indiz dafür gewertet werden, dass der neue Hinterbau sehr wohl noch getestet und gegebenenfalls optimiert wird. Wir sind gespannt, wie sich das aktuell leider dezimierte Santa Cruz Syndicate auf dem brandneuen Rahmen schlagen wird!
Alt oder neu: Welches V10 findet ihr schöner?
Alle Artikel zum Downhill World Cup Fort William 2018 | Alle Infos zum Downhill World Cup 2018
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Wiederholung der packenden Rennen
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: 10/10 – Fotostory vom Finale
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Ergebnisse des spannenden Finales
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Die Luca Shaw-Show – Fotostory von der Quali
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Das Finale am Sonntagmittag im Livestream
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Die Ergebnisse der Qualifikation
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: vMAX Raw-Video: Geschwindigkeit bringt Sicherheit!
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Specialized 29″ DH-Prototyp gesichtet
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Rasende POV-Fahrt von Luca Shaw
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Die Ergebnisse des Timed Training
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: West Highland Highway – Fotostory vom Track Walk
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Boxengasse: In der Ruhe liegt die Kraft
- Downhill-Tippspiel 2018 – Fort William: Tippe jetzt und gewinne Preise von SRAM
- Downhill World Cup 2018 – Fort William: Neue Details zum Santa Cruz V10-Prototyp
- Sturz bei Testfahrt auf V10-Prototyp: Greg Minnaar bricht sich den Arm
7 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumInteressante Lösung mit dem Klebeband auf der Kettenstrebe...
)
(ich weiß, darum geht's hier eigentlich nicht
Leider funktioniert es nicht so gut, das Rad ist aktuellen Videos im heftigen Geballer doch recht laut. Aber das sind quasi alle...evtl. sollte man mal die Kettenstrebe mit schallschluckenden Schaum füllen, dann hat man auch nicht diesen nervigen "Trommeleffekt" beim fahren.
Ich war schon immer abnormal
Der Sitzdom ähnelt optisch stark einer bakteriellen Abschnürung oder Hyphen Sprossung.
Schon mal überlegt, dass das je nach Fahrer unterschiedlich sein könnte und nicht das Laufrad, sondern eben der Fahrer gewinnt?
Junge, Junge, als ob es irgendeinen Sinn hätte, das zu kaufen, was irgendein Pro fährt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: