Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * oder gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Pivot Firebird – kurz & knapp
“The Firebird is the no-compromise, Holy Grail of long travel mountain bikes – both an Enduro Bike that devours park runs and a technical climber that relishes huge lines and blazing descents” – Pivot Cycles
Geht es nach Pivot, ist das Firebird kompromisslos. Neben dem regelmäßigen Bikepark-Einsatz über hartes Geläuf und große Sprünge soll sich das Bike auch auf technischen Uphills wohlfühlen. Mit seiner im Vergleich zum Vorgänger stark modernisierten Geometrie soll das Firebird das perfekte Bike für Abenteuer in schwierigem Terrain sein.
- Carbon-Rahmen und Hinterbau, Größen: S, M, L, XL (getestet)
- 9 Ausstattungsvarianten
- Laufradgröße: 27,5″
- Federweg: 170 mm vorne/hinten
- DW-Link Hinterbausytem
- innenverlegte Züge & Shimano Di2-Batteriefach
- 110 x 15 mm & 148 x 12 mm Ausfallenden
- 30,9 mm Sattelrohrdurchmesser
- Pressfit 92 Tretlager
- 216 x 63 mm Dämpfermaß
- ISCG 05 Aufnahme
- Tapered Steuerrohr 49/56 mm
- Gewicht Testaufbau: 14,9 kg (inkl. Pedale)
- Rahmengewicht: 3170 g (ohne Dämpfer, XL)
Preise: 5.699 – 11.549 € (siehe Ausstattung) | Bikemarkt: Pivot Firebird kaufen

Geometrie
Größe | S | M | L | XL |
Sattelrohrlänge | 394 mm | 425 mm | 457 mm | 495 mm |
Oberrohrlänge | 594 mm | 616 mm | 638 mm | 661 mm |
Steuerrohrlänge | 100 mm | 110 mm | 120 mm | 130 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 74° | 74° |
Kettenstrebenlänge | 430 mm | 430 mm | 430 mm | 430 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 350 mm | 350 mm | 350 mm |
Überstandshöhe | 708 mm | 717 mm | 717 mm | 723 mm |
Radstand | 1175 mm | 1204 mm | 1229 mm | 1253 mm |
Stack | 586 mm | 595 mm | 604 mm | 613 mm |
Reach | 420 mm | 445 mm | 465 mm | 485 mm |
Ausstattung
Unser Testrad dient auch als Teileträger für diverse andere Test-Produkte, orientiert sich aber dennoch grob an den von Pivot angebotenen Ausstattungsvarianten. Das Fahrwerk stellt Fox mit dem Float X2-Dämpfer und der 36 RC2-Federgabel, jeweils als Factory Version. Auch die Transfer-Sattelstütze kommt aus dem Hause Fox und bietet 150 mm Hub. Beim Antrieb setzt Pivot an den meisten Modellen stark auf Shimano. Auch wir haben eine XT-Schaltgruppe mit 32 Zähne Kettenblatt und 11–40 Zähne Kassette verbaut. Auf die Montage einer Kettenführung haben wir verzichtet – um das Kettenblatt zu schützen, haben wir aber einen Bashguard von 77designz an die ISCG-Aufnahme des Rahmens geschraubt. Die Laufräder stammen aus dem Hause Knight, gerollt wird auf Maxxis Widetrail-Reifen. An der Lenkzentrale kamen zunächst Race Face Atlas-Komponenten zum Einsatz, bevor wir auf einen gleich langen 31,8 mm Burgtec-Vorbau und einen höheren Lenker gewechselt sind. Als Bremsanlage dient die XTR Trail aus dem Hause Shimano.
TEAM XTR Di2 2X | TEAM XTR Di2 1X | TEAM XTR 2X | TEAM XTR 1X | TEAM XX1 Eagle | PRO X01 Eagle | PRO XT/XTR 2X | PRO XT/XTR 1X | PRO XT 1x | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dämpfer | FOX FLOAT X2 Factory Kashima | FOX FLOAT X2 Factory Kashima | FOX FLOAT X2 Factory Kashima | FOX FLOAT X2 Factory Kashima | FOX FLOAT X2 Factory Kashima | FOX FLOAT X2 Performance Black | FOX FLOAT X2 Performance Black | FOX FLOAT X2 Performance Black | FOX FLOAT X Black |
Gabel | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Factory 170mm Kashima Boost 110QR | FOX 36 Performance 170mm Kashima Boost 110QR |
Steuersatz | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING | PIVOT PRECISION SEALED BEARING |
Schaltwerk | XTR DI2 11SPD GS | XTR DI2 11SPD GS | XTR 11SPD GS | XTR 11SPD GS | XX1 Eagle 12 SPD | X01 Eagle 12 SPD | XTR 11SPD GS | XTR 11SPD GS | XTR 11SPD GS |
Umwerfer | XTR DI2 | - | XTR SIDESWING | XTR SIDESWING | - | - | XT SIDESWING | - | XT SIDESWING |
Shifter | XTR DI2 11SPD L/R | XTR DI2 11SPD R | XTR 11SPD L/R | XTR 11SPD L/R | XX1 Eagle 12 SPD | X01 Eagle 12 SPD | XT 11 SPEED | XT 11 SPEED R | XT 11 SPEED |
Bremsen | XTR M9000 Trail | XTR M9000 Trail | XTR M9000 Trail | XTR M9000 Trail | SRAM Guide Ultimate | XT M8000 | XT 8000 | XT 8000 | XT 8000 |
Kurbel | RACE FACE NEXT SL 34/24T | RACE FACE NEXT SL 30T | RACE FACE NEXT SL 34/24T | RACE FACE NEXT SL 34/24T | XX1 Eagle 30T | X01 Eagle 30T | XT M8000 34/24 | RACE FACE AEFFECT SL 30T | RACE FACE AEFFECT SL 30T |
Lenker | PHOENIX CARBON RISER | PHOENIX CARBON RISER | PHOENIX CARBON RISER | PHOENIX CARBON RISER | PHOENIX CARBON RISER | PHOENIX CARBON RISER 740MM | PHOENIX CARBON RISER 740MM | PHOENIX CARBON RISER 740MM | PHOENIX SPORT ALLOY |
Griffe | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON | PHOENIX LOCK ON |
Vorbau | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO | PHOENIX TRAIL ENDURO |
Sattelstütze | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) | FOX Transfer (LEV Integra für Größe S) |
Sattel | Pivot WTB VIGO Team | Pivot WTB VIGO Team | Pivot WTB VIGO Team | Pivot WTB VIGO Team | Pivot WTB VIGO Team | WTB VIGO Race | WTB VIGO Race | WTB VIGO Race | WTB VIGO Race |
Kassette | XTR M9000 11-40 11SPD | XT M8000 11-46 11 SPEED | XTR M9000 11-40 11SPD | XT M8000 11-46 11 SPEED | XX1 Eagle 10-50 | X01 Eagle 10-50 | XT M8000 11-42 11 SPEED | XT M8000 11-46 11 SPEED | XT M8000 11-46 11 SPEED |
Laufräder | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | DT Spline 2 M1700 | DT Spline 2 M1700 | DT Spline 2 M1700 | SunRingle Charger |
Laufrad-Upgrade | - | - | - | - | - | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | Reynolds Carbon Felgen + Industry Nine Naben | - |
Reifen | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS Minion DHF & DHR2 WT 27,5X2,4" TR | MAXXIS REKON 27.5X2.8 TR | MAXXIS REKON 27.5X2.8 TR |
Preis | 11.549 € | 10.549 € | 10.049 € | 9.449 € | 9.699 € | 7.799 € / 9.299 € (mit Laufrad-Upgrade) | 7.299 € / 8.799 € (mit Laufrad-Upgrade) | 6.899 € / 8.499 € (mit Laufrad-Upgrade) | 5.699 |

In der Hand
Aktuell befindet sich das Firebird in seiner dritten Evolutionsstufe. Aus dem durchdachten 26″ Alu-Bike hat sich seit der Markteinführung 2009 ein High-End Carbon-Edelgeschoss entwickelt. Die schöne Verarbeitung des Hauptrahmens ergibt in Kombination mit den elegant geschwungenen Rohren einen – dem Preis entsprechenden – sehr edlen Eindruck. Im Steuerrohrbereich und nahe des Tretlager sind Kunststoffabdeckungen in den Rahmen eingearbeitet, hinter denen die Leitungen oder Kabel ins Rahmeninnere verschwinden. Wird einer der Kabeleingänge nicht benötigt, gibt es entsprechende Abdeckkappen ohne Loch, die den Eingang abdichten und Matsch und Wasser am Eindringen hindern. Versteckt im Gummi-Unterrohrschutz befindet sich eine größere Abdeckung, hinter der bei Bedarf eine Shimano Di2-Batterie ins Innere des Rahmens integriert werden kann. Mit entfernter Di2-Abdeckung ist das Verlegen der Leitungen um ein Vielfaches einfacher.

Etwas massiver fällt der Hinterbau aus. Sitz- und Kettenstreben haben große Durchmesser und sind über eine Querstrebe verbunden. Im Bereich des Reifens sind die Streben weniger dick und sollen durch eine Ausbuchtung viel Reifenfreiheit bieten. In den kaltgeschmiedeten Umlenkwippen und der Dämpferverlängerung sitzen große Lager, die auf geringe Serviceintervalle hoffen lassen.

Auf dem Trail
Nimmt man das Pivot Firebird mit auf tretlastige, flache Trails, fällt sofort auf: Das Firebird generiert im Vergleich zu anderen Rädern dieser Federwegs-Klasse erstaunlich viel Vortrieb. Bei den ersten Wurzeln zeigt sich dann aber trotzdem die Sensibilität des Fahrwerks – geschmeidig geht es dahin, ohne je tief im Federweg zu versinken. Auf Trails, die wir normalerweise lieber mit kurzhubigen 29ern fahren, zeigt sich das Firebird zwar gänzlich unbeeindruckt, mit etwas mehr Einsatz findet man aber auch hier Kanten und Wurzeln, die man als Absprung nutzen kann.

Uphill
Steigt der Trail langsam an, muss man sich keine Sorgen machen: Das Firebird nimmt selbst steilen Rampen den Schrecken. Mit langen Reachwerten und einem nicht zu flachen Sitzwinkel sitzt man zentral. Der Druck auf dem Vorderrad ist hoch genug, die Front tendiert trotz kurzer Kettenstreben nicht zum frühzeitigen Steigen.
Durch die angenehme Haltung und den DW-Link-Hinterbau, der viel Traktion generiert, klettert es sich überraschend leicht. Im offenen Modus wippt der Dämpfer zwar ein wenig – aber: wer sich daran stört und auf Asphalt oder über den Forstweg bergauf fährt, kann den Two-Position-Hebel am Fox Float X2 umlegen und so den Hinterbau komplett ruhig stellen.
Unser Individual-Aufbau wird in seiner Uphill-Fähigkeit nur durch die Reifenwahl etwas gebremst. Selbst die für steile Uphill-Singletrails relativ knackige Übersetzung bereitet uns keine Sorgen. Vielmehr animieren die hohe Traktion und der gute Vortrieb zum Schnellfahren – flache Trails werden zur Uphill-Spielwiese.
Downhill
Auch wenn der Feuervogel sich, gemessen an seinem Federweg, überraschend gut seine Höhenmeter verdient, fühlt er sich am wohlsten, wenn er sich in den Sturzflug begibt. Also Sattel runter und Fahrwerk auf Partymodus: Schnell hat man das Gefühl, eher auf einem Downhillbike zu sitzen als auf einem Enduro. Das Sicherheitsgefühl ist sehr hoch und die nach vorne verlagerte Fahrposition motiviert zu grober Linienwahl und eifrigem Sammeln von Flugmeilen. Bleibt man lieber am Boden, hilft die Fahrposition dabei, viel Druck am Vorderrad zu generieren – der niedrige Stack zieht den Fahrer weit über das Oberrohr. Ohne den Fuß als Absicherung vom Pedal zu nehmen, kann man offene, lose Kurven mit hohen Geschwindigkeiten durchfahren. Das kurze Heck neigt nur bedingt zum Ausbrechen, verliert aber früher Traktion als die Front. Gerät das Firebird ins Rutschen, tut es dies kontrolliert und lässt sich in den meisten Fällen leicht wieder einfangen. Generell ist die Balance des Bikes gut gelungen.
In Anliegern macht sich die Kombination aus aktivem Fahrwerk und der guten Balance positiv bemerkbar. Wer hier gerne hohe G-Kräfte produziert, kann das Fox-Fahrwerk leicht über die Druckstufe und Volumenspacer auf seine Vorliebe anpassen. Daraus resultiert ein hohes Sicherheitsempfinden und man lässt die Bremse vor der ein oder anderen Kurve gerne mal offen und schaut, was passiert. BUMM! Mit gefühlt doppelter Geschwindigkeit schießt man aus der Kurve. Kurven-Kombinationen schreien förmlich nach Lufteinlagen zwischen den Anliegern. Sicheres Fahrgefühl trifft auf Leichtfüßigkeit – sind das nicht eigentlich Gegensätze? Nicht am Pivot Firebird, es schafft den Spagat, obwohl das Gewicht nicht unbedingt auf der superleichten Seite liegt.
Stellen sich dem Pivot Firebird Steine, Wurzeln und Absätze in den Weg, läuft es zur Höchstform auf. Ob überspringen oder überwalzen liegt beim Fahrer – beides funktioniert. Die hohe Steifigkeit in Hinterbau und Lenkkopfbereich sorgt für viel Spurtreue, wodurch sich das Firebird auch in ruppigem Gelände sicher anfühlt. Anfängliche Bedenken, dass das sehr effiziente Fahrwerk hier nicht mithalten kann, räumt das Bike schnell aus dem Weg. Auf grobem Untergrund wird der Hinterbau zunehmend satter und verlangt, wie schon in den Kurven, nach mehr Geschwindigkeit.


Treffen mehrere Schläge in schneller Folge auf das Hinterrad, taucht der Dämpfer nicht zu tief in den Federweg und bietet dank der progressiven Kennlinie genügend Reserven. Auf harten Downhill-Strecken sorgen der lange Radstand und das potente Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten für viel Ruhe und Stabilität. Sinkt die Reisegeschwindigkeit bei unverändert ruppigem Untergrund, muss man mit dem Firebird dank seiner Länge etwas mehr arbeiten. Sehr enge, technische Trails setzen eine aktive Fahrweise voraus.
Das Pivot Firebird wurde unter anderem auch für große Sprünge gebaut. Dabei liegt das Firebird so stabil in der Luft wie auf dem Trail. Das Rad lässt sich willig querstellen, auch wenn wir keine Whips wie Bernard Kerr reproduzieren konnten. Springt man zu weit oder landet etwas im Abseits, retten die Reserven des Hinterbaus den Tag. Wird das Ende des Federwegs erreicht, kündigt sich dies, entsprechende Volumenspacer vorausgesetzt, sanft an.


Tuning-Möglichkeiten
Unsere Tester haben das Firebird in verschiedenen Abstimmungen auf verschiedensten Strecken getestet. Bei grobem Geläuf pendelten sich die schnellen Testfahrer bei knapp 20 % Sag und viel Druckstufendämpfung an Front und Heck ein. Auf moderaten Strecken oder bei Fahrern mit einer Vorliebe für mehr Komfort landeten wir bei weniger Druckstufendämpfung und 30 % Sag.
Dank der Möglichkeit, am Fox-Fahrwerk beide Varianten mit wenigen Handgriffe zu realisieren, erschließen sich zwei Zielgruppen für das Pivot Firebird: Zum einen die Fraktion der Rennfahrer, welche ein Mini-Downhillbike suchen und zum anderen Leute, die gerne etwas mehr Federweg auf den Berg bringen, um bergab die Reserven zum Glätten des Geländes zu nutzen.
Fahrwerk: Fahrer mit aktiver Fahrweise, die sehr schnell unterwegs sind, könnten etwas mehr Progression benötigen. Hier gibt es sowohl an der Gabel, als auch am Dämpfer die Möglichkeit, mit Volumenspacern nachzuhelfen. Wir haben im Laufe des Tests davon Gebrauch gemacht. Für den Racer-Typ oder schwere Fahrer ist die maximale Anzahl an Spacern im Dämpfer genau richtig. An der Gabel haben wir uns bei zwei Spacern eingependelt.


Reifen: Unsere Reifenwahl war dem Einsatzbereich angepasst. Wer das Firebird etwas mehr auf Tourentauglichkeit trimmen will, ist mit leichteren Reifen gegebenenfalls besser bedient. Schwalbe RockRazor oder Maxxis Minion Semislick am Heck helfen, den Rollwiderstand maßgeblich zu senken.
Lenker: Uns war die Front des Bikes ein wenig zu tief – hier kann mit einem hohen Lenker nachgeholfen werden.
Haltbarkeit
Im Testzeitraum konnten wir keine Defekte an Rahmen oder Anbauteilen feststellen. Lediglich der Fox Float X2-Dämpfer war von der Rückrufaktion betroffen und wurde eingeschickt. Die Funktion war an unserem Modell jedoch nicht beeinträchtigt.
Test-Fazit zum Pivot Firebird
Das Pivot Firebird ist ein guter Begleiter für fast jeden Tag auf dem Bike – vorausgesetzt, man hat entsprechendes Gelände zur Verfügung. Auf dem Weg Richtung Gipfel marschiert es gemessen an seinem Federweg und Einsatzzweck noch gut nach oben und punktet mit viel Traktion. Flache, wurzelige Trails oder langsame, technische Abfahrten verlangen nach etwas Einsatz des Fahrers. Sein wahres Potenzial offenbart das Firebird, wenn es bergab geht. Am liebsten schnell und auf harten Strecken – dann belohnt das Rad mit hoher Laufruhe, Stabilität und Spurtreue. Ist es einmal auf Geschwindigkeit gebracht, wird es zum lebendigen Spielgefährten und lädt zu waghalsigen Geschwindigkeiten ein. Die soliden Flugeigenschaften runden das Gesamtpaket ab. Wie gut schlägt das Firebird also die Brücke zwischen Downhill- und Trail-Bike? Gut! Wir sehen das Zuhause des Firebird trotzdem im Bikepark, den Alpen oder in sonstigem anspruchsvollem Terrain.
Stärken
- Gute Kombination aus Laufruhe und Pop
- Progressiver, satter Hinterbau
- Hohe Spurtreue
Schwächen
- Preis
Testablauf
Hier haben wir das Pivot Firebird getestet:
- Odenwald: Schnelle Trails, steinig und wurzelig, teilweise steil und sprunglastig
- Heidelberg: Steiles, steiniges und grobes Terrain
- Weiteres Testgelände: Frische, lockere Singletrails, große Sprünge
Testerprofil
- Testername: Jens Staudt
- Körpergröße: 190 cm
- Gewicht (fahrfertig): 95 kg
- Schrittlänge: 91 cm
- Armlänge: 61 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
- Ich fahre hauptsächlich: Singletrails, sprunglastiger Localspot, Freeride, DH
- Vorlieben beim Fahrwerk: Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, progressive Kennlinie
- Vorlieben bei der Geometrie: Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 430 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
- Testername: Jonathan Kopetzky
- Körpergröße: 175 cm
- Gewicht (fahrfertig): 70 kg
- Schrittlänge: 79 cm
- Armlänge: 41 cm
- Oberkörperlänge: 49 cm
- Fahrstil: Aggressiv und verspielt
- Ich fahre hauptsächlich: DH sprunglastig, auch Dirt, eigentlich alles Hauptsache Rad dabei
- Vorlieben beim Fahrwerk: straff und schnell
- Vorlieben bei der Geometrie: langes Oberrohr, Hinterbau je nach Einsatzgebiet
- Testername: Christoph Spath
- Körpergröße: 1,90 cm
- Gewicht: 65 kg
- Gewicht (fahrfertig): 70 kg
- Schrittlänge: 94 cm cm
- Armlänge: 60 cm
- Oberkörperlänge: 49 cm
- Fahrstil: schnell bergauf und bergab, sauber, selten überm Limit
- Ich fahre hauptsächlich: Von Dirtjump, über Trail & Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
- Besondere Vorlieben bzgl. Fahrwerk: Viel Lowspeed Compression am Dämpfer, Front etwas straffer als Heck, hinten gerne progressiv
- Besondere Vorlieben bzgl. Rahmen: Vorne lang, hinten je nach Einsatzbereich kurz bis mittellang, flach
Würde ein solches Allround-Bike für euch in Frage kommen oder habt ihr lieber ein Rad für jedes Einsatzgebiet?
Weitere Informationen zum Pivot Firebird
Webseite: www.pivotcycles.com
Text & Redaktion: Jonathan Kopetzky, Christoph Spath | MTB-News.de 2017
Bilder: Jens Staudt
228 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie sind gepresst und nicht geklebt.
Da soll nur etwas Angst- Loctite dran.
Ob ich das mache entscheide ich erst wenn ich es zerlegt habe.
Hast du die Lager schon mal gewechselt? Waren sie doch eingepresst?
Glaube nicht, daß es sich um „ echte „ Presspassungen handelt. Das im Tutorial verwendete loctite, welches dort, und zwar nicht zu knapp, für die Lager verwendet werden soll, klebt die Dinger nicht nur rein, sondern wirkt auch füllend. Nachteil ist, bei reichlicher Verwendung zumal, rausmachen geht nur mit thermischer Vorbehandlung. Ich würde unter Verwendung vernünftiger Pressbuchsen zunächst versuchen die Lager ohne Wärme rauszumachen, halt mit Bedacht, keine rohe Gewalt.
Wenn sich nix tut, Lager punktuell erhitzen ( creme brulee - Flambierer ).
Für das für die Lagerbolzen verwendete blaue loctite braucht’s keine Hitze.
ich habe vor sowas hier zu verwenden, da man ja nicht am außenring auspressen kann, wenn ich das auf den Bildern richtig interpretiert habe
https://www.ebay.de/itm/Kugellager-...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 *
Hoffe damit klappt es
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: