Darren Berrecloth: Canyon Sender

Carson Storch: Rocky Mountain Maiden

Carson Storch ist zu 50% auf Downhill Bikes und zu 50% auf Slopestylern unterwegs. Um sich nicht zu sehr umgewöhnen zu müssen, setzt er bei seinem Downhiller daher auf ein eher hartes Fahrwerk. Die SR Suntour RUX Federgabel ist progressiv abgestimmt, der DVO Jade Dämpfer ist mit einer 550er Feder ausgestattet. So bleiben genügend Reserven für harte Landungen.
Der Rahmen wurde von von Painthousecustoms mit einer Speziallackierung versehen – und wurde in letzter Minute für die Rampage fertiggestellt. Der Camouflage/ Navi-Look in den Farben der amerikanischen Flagge gefällt. Carson fährt das Maiden übrigens mit 26″ Laufrädern – das passt für ihn aufgrund seiner Körpergröße und dem wendigeren Verhalten besser.
In Sachen Ausstattung vertraut er auf Shimano Saint Bremsen, Hope Laufräder und Kenda Nexavator Reifen in 2,5″. Den Chromag Alu-Lenker hat er auf 780 mm Breite gekürzt und etwas nach vorne gedreht, um das Gewicht für bestimmte Tricks weiter über der Front zu haben. Zudem verzichtet er gerne auf 3-4 Ritzel und fährt nur mit den Gängen die er wirklich braucht.

Thomas Genon: Canyon Sender

Thomas Genon wurde für die Rampage mit einem neuen Sender in schicker Custom-Lackierung ausgestattet. Ergänzt wird das Design durch eine Fox 40 in orange.
Da er das Sender noch nicht so lange fährt, hat er für die Rampage keine großen Änderungen mehr vorgenommen. Zunächst musste sich erst an die größeren Laufräder und die Geometrie gewöhnen – wobei ihm die Kombination mittlerweile sehr gut gefällt, da er ein recht großer Fahrer ist. Auch das geringere Gewicht des Carbon-Rahmens überzeugt den Belgier. Der Slopestyler setzt auf eine Kombination aus langem Rahmen und kurzem Vorbau – wobei er bei Vorbau und Lenker auf Aluminium-Modelle aus dem Hause Spank vertraut.

Tom van Steenbergen: Trek Session

Graham Aggassiz: Kona Operator

Brandon Semenuk: Trek Session

Kurt Sorge: Polygon Collosus

Brett Rheeder: Trek Session

Alle Artikel zur Red Bull Rampage 2016:
- Red Bull Rampage 2016: Neue Regeln – back to the roots
- Red Bull Rampage: Linienwahl, Schaufeln & Utah Trails!
- Red Bull Rampage: Stürze, Sonnenuntergänge & Vogelspinnen
- Red Bull Rampage 2016: „What the…!“ Kursvorschau mit Claudio Caluori
- Preview: Red Bull Rampage 2016 – Alles neu in der Wüste Utahs?
- Red Bull Rampage 2016: Brendan Fairclough stürzt bei seinem Canyon Gap
- Red Bull Rampage 2016: Die ersten Tage in der Wüste
- Red Bull Rampage 2016: Bearclaw und McCaul bezwingen die „unfahrbare“ Line
- Red Bull Rampage 2016: Die finale Trainingssession vor dem Showdown
- Red Bull Rampage 2016: Kampf gegen die Schwerkraft – der letzte Trainingstag
- Red Bull Rampage 2016: Acht Bikes der Rampage
- Red Bull Rampage 2016: Die Ergebnisse aus Virgin/Utah
- Red Bull Rampage 2016: Replay Finale
- Red Bull Rampage 2016: Die Top 3 Runs
- Red Bull Rampage 2016: Im Club der Doppelsieger
- Red Bull Rampage 2016: 6 x Wahnsinn – die GoPro-Runs des Finales
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNa weil Varianten wie SLR o.ä. Dich in zwei Hälften schneiden bzw. sich unter Dir atomisieren wenn Du 'nen ordentlichen Einschlag hast.
Hä?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: