Bis heute haben wir euch täglich einen anderen Handschuh im Test präsentiert. Wie bei unserem ersten Helmtest 2014 folgt am Schluss eine Zusammenfassung aller getesteten Modelle. Wie sich der Local Outerwear Bear Handschuh in der Praxis schlägt, erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Local Outerwear Bear
# Local Outerwear Bear
Informationen & Features
Hersteller: Local Outerwear
Modellname: Bear
Größen: XS, S, M, L, XL, XXL
Gewicht: 50g/Paar
Material: 55% Nylon, 45% Polyurethan
Smartphone-Nutzung möglich: ja, mit etwas Nachdruck
Features: verstärkte Fingerspitzen, Silikon-Print auf Zeige- und Mittelfinger, verstärkte Handinnenfläche im Ballenbereich, doppellagiger Daumen, bequemer Sitz durch komfortables Material
UVP: 49,95€
In der Hand
Der in drei Farbvarianten verfügbare „Bear“ der kleinen, aber feinen Bekleidungsfirma aus Freiburg ist der zweitleichteste Handschuh im Test und zudem der unauffälligste: das LW-Maskottchen prangt als Silikonprint auf der schwarzen, auch hier sehr luftig-dehnbaren Außenhaut. Die Silikonstreifen auf Zeige- und Mittelfinger sind ebenfalls in der Logo-Optik gehalten, verstärkt wird der Handschuh durch drei Doppellagen im Innenhand-Bereich. Einen Klettverschluss gibt es nicht, der Einstieg ist allerdings ausreichend dehnbar.
# Innenfläche: Local Outerwear Bear
Auf dem Trail
Anfängliche Sorgen, dass die drei großflächigen Doppellagen durch ihre Nähte scheuern könnten, bleiben beim „Bear“ unbegründet: Die Lagen sind von außen aufgenäht und machen sich beim Griff an den Lenker nicht negativ bemerkbar. Auffällig ist, dass der Zeigefinger beim Local Outerwear-Modell recht lang geschnitten ist und bei meinen Tester-Händen leicht überlappt – hier sollte man im besten Fall anprobieren. Die Silikonstreifen an Zeige- und Mittelfinger könnten etwas griffiger sein, hier haben die Modelle von ION oder 661 die Nase etwas vorn. Die Haltbarkeit des Innenstoffes ist bislang sehr gut, die doppelte Lage ist gut gewählt, auch die Belüftung des Handschuhs geht trotz fehlender Belüftungslöcher durch den leichten Oberstoff in Ordnung. Der Grip ist top, auch der Schnitt sorgt dafür, dass sich die Innenhand nicht übereinanderlegt.
# Schwarz, unauffällig, leicht: Der Local Outerwear Bear
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Fazit
Ein solider, unauffälliger Handschuh: Der Local Outerwear „Bear“ ist offiziell als Freeride-Handschuh deklariert und ist daher nicht ganz so dünn und luftig wie die Kollegen von Fox oder Answer. Verstecken muss sich der Handschuh dennoch nicht: mit 50 Gramm/Paar ist das Modell trotz einiger doppelten Stofflagen sehr leicht und gibt einen guten Grip am Lenker. Der Zeigefinger ist etwas lang geraten, vorheriges Anprobieren -wenn möglich- wird empfohlen. Dass der Handschuh in der EU produziert wird, erklärt den etwas höheren Preis des Modells.
User-Feedback
Wer von euch hat bereits Erfahrungen mit dem Local Outerwear Bear Handschuh gesammelt?
Weitere Informationen: http://www.local-outerwear.com
3 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWeniger Schwielen, besserer Grip und mitunter seltener blutige Hände nach Stürzen im Steinfeld: Auch wenn der eine oder andere Fahrer sich ohne Handschuhe besser fühlt, so bieten die mittlerweile zumeist leicht-luftigen Handschuhe doch eine praktische Extra-Portion Schutz und Grip. Handschuhe haben mittlerweile viele Hersteller im Programm - wir haben pünktlich zum Saisonstart einen Schwung aktueller Handschuhe für den All-Mountain- und Enduro-Bereich für euch getestet.

→ Den vollständigen Artikel "Handschuh-Test: Local Outerwear Bear" im Newsbereich lesen
Marke kannte ich noch gar nicht, deshalb danke für den Test!
@Freesoul: Der Artikel ist auf der Startseite als Randnotiz und nicht als vollwertiger Artikel eingestellt, wie die anderen Handschuh-Testberichte.
[ist korrigiert, besten Dank. Hannes]
Ich fahre sie auch schon seit 1 Jahr und war etwas besorgt ob sie Bodenkontakt vertragen und schnell ausleiern. Dass sie so dünn sind, hat mich anfangs abgehalten sie auf dem DH-Bike zu tragen. Hatte vorher Thor, die sind schon deutlich massiver.
Nun sind meine neuen da und ich kann nach einem Jahr und 3 Stürzen sagen: man kann alt und neu kaum auseinander halten, sehen noch genauso aus und haben immernoch dieselbe Spannkraft!
Das mit dem Zeigefinger ging mir auch so, habe deswegen auf XS gewechselt, dann war alles fein.
Servus,

habe sie seit etwas über einem jahr im dh einsatz...
Anfangs hatte ich auch die schon genannten sorgen, ob sie "bodenkontakte" überstehen, jedoch kann ich sagen, dass sie bis jetzt einiges mitgemacht haben. selbst miese ausrutscher im bad wildbader steinfeld haben sie nicht wirklich mitgenommen. ich bin absolut zufrieden und kann sie nur weiterempfehlen
ride on !
EDIT: Habe relativ kleine Hände und fahre die gr. S
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: