Trotz der rasenden Entwicklung in unserem Sport, bei der manches sich in manchmal nicht gewollte Richtungen entwickelt, bleiben manche am Boden und damit bei ihren Wurzeln. Jeder Baum weiß, dass er, wenn er seine Wurzeln nicht behält und entwickelt, früher oder später zu Boden gehen wird.
Jeff Steber ist ein Mensch, der sich seiner Wurzeln bestens bewusst zu sein scheint. Die treibende Kraft hinter Intense Cycles hat für 2009 eine Menge Hydroforming und Ingenieurwissen in den Topf geschmissen, um ein innovatives neues Intense Uzzi vorstellen zu können, dass sich in eine sehr gute Richtung entwickelt hat:
Dank erstaunlicher Einstellbarkeit könnte das Bike eine Neudefinition von All-Mountain und Freeride ermöglichen, mit der gegenwärtig nur wenige Bikes auf dem Markt mithalten können. Auf dem Bild oben sieht man das Bike als All-Mountain Do-It-All Gerät mit Rock Shox Monarch Luftfederdämpfer, Fox 36 Talas RC2 Gabel und einem leichten Ausstattungsmix, durch den das Bike sowohl Uphills als auch Downhills hervorragend meistern dürfte.
In dieser zweiten Version hingegen kommt das Bike mit Fox DHX 5.0 Stahlfederdämper, Rock Shox Totem Gabel und dickeren Reifen, um als deutlich kernigerer Freerider auf die Pirsch zu gehen.
Das neue Uzzi federt mittels eines VPP Hinterbaus der zweiten Generation für noch mehr Antriebsneutralität sowie neuen Lagern und Abschmiernippeln, um Wartung und Pflege weiter zu erleichtern. Auf Grund der vielen Lager waren VPP Bikes in diesen Kategorien bislang häufig unliebsame Kinder. Durch die überarbeitete Kinematik soll der Spagat zwischen Bergauf- und Bergabperformance deutlich verbessert worden sein. So konnte auch das Übersetzungsverhältnis ähnlich wie bei Santa Cruz’s neuem Nomad etwas reduziert werden.
Um mit den Trends der Gegenwart kompatibel zu sein, bekommt das Uzzi zwei weitere Schmankerl spendiert: eine ISCG05 Aufnahme ermöglicht die Montage von Kettenführungen und – viel wichtiger – Sram’s Hammerschmidt Getriebekurbel; und für nochmals reduziertes Gewicht gibt es einen feinen Easton EA6X Rohrsatz spendiert.
Darüber hinaus wird sich mit dem Wechsel zwischen Stahlfeder- und Luftdämpfer auch der Federweg ändern. Das Uzzi bietet dafür jeweils zwei Optionen: 165 bis 178mm mit Luftdämpfern und 178 bis 190mm mit Stahlfederdämpfer. So kann das Bike individuell an die Vorstellungen und Wünsche des Fahrers angepasst werden.
Als letztes Feature zieht Intense dann das neue G3 Ausfallende aus dem Hut. Wie schon bei den M6 WC FRO Rahmen von Chris Kovarik und anderen Teamfahrern kann über das Ausfallende die Geometrie beeinflusst werden. Während bei Chris Kovarik jedoch nur eine Position möglich war, bietet das Uzzi nun drei verschiedene Montagepositionen für das Ausfallende an.
Dadurch kann über nur ein Parameter sowohl die Kettenstrebenlänge, der Radstand, die Innenlagerhöhe als auch Sitz und Lenkwinkel verändert werden. Ziemlich gute Idee, oder? Anstatt wie bisher verschiedene Ausfallenden anzubieten, stecken nun mehrere Ausfallenden in einem. Das spart Zeit und Geld – gute Idee!
So viel Innovation wird natürlich Intense-Typisch ihren Preis haben doch die echten Fans werden sich davon nicht abschrecken lassen.
__________________________________________________ __________________
Additional Information:
Intense Cycles Homepage
seen on NSMB.com
40 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas Nomad ist ne ganze Gewichts und Federwegsklasse kleiner als das Uzzi. (trotzdem ein geiles Bike). Da wäre eher das Giant Reign X eine Alternative für den kleineren Geldbeutel.
ich hätte mir eine steckachse gewünscht....
Wirds wohl in 135er und 150er Version geben.
In die Richtung hatte ich auch gedacht, als ich die Prototypen gesehen habe. Aber das geänderte Sitzrohr senkt die Tourentauglichkeit im Vergleich zum 901 doch ab ...
Denn rein vom Sitzwinkel passts:
- der effektive Sitzwinkel gemessen Tretlager zu Mitte Sattelstütze auf Höhe Oberkante Steuerrohr (mit der Fox 36 und Ausfallende kurz) ca. 73,5°,
der Teil, wo die Sattelstütze drinnen ist, hat noch immer einen Winkel von ca. 70°, also auch bei viel Sattelauszug sollts passen (im Gegensatz zu Rädern wie dem Cube Fritzz). Tretlager zu Oberkante vom Sattelrohr sind übrigens locker 75°.
Der Lenkwinkel dürft ca. 68° betragen.
mit der Totem und dem Ausfallende in mittlerer Position sind die Winkel entsprechend 1-1,5° flacher.
(gemessen sind die Werte an den Fotos - da diese recht klein sind und aufgrund perspektivischer Verzerrung, sind die Werte nicht absolut, ich würd eine Messtoleranz von +-1° bedenken, zueinander sollten sie recht genau passen)
Jedenfalls hat die Konstruktion schon auch Vorteile - der Hinterreifen hat einfach mehr Platz zur Verfügung.
Mir taugts, ich hoff nur, dass sie wirklich noch vorm Sommer lieferbar sind!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: