Bike-Mailorder wurde 2000 von Mario Krone in Berlin gegründet – neben seinem damaligen normalen Job. Die ersten Artikel hat er über Ebay und Ricardo verkauft – die Pakete hat er damals daheim auf dem Küchentisch gepackt.
Ab 2001 war ein erster 20 Quadratmeter großer Raum in Berlin Prenzlauer Berg angemietet und mit der MS-Word HTML-Export Funktion gab es eine kleine Website samt Preisliste online (so sah es damals aus). Ab Herbst 2001 lief Werbung für BMO auf MTB-News.de (seitdem ohne Unterbrechung), im Frühjahr 2002 kam ein richtiger Online-Shop dazu (sah damals so aus) .
Danach folgten durch das stetige Wachstum Umzug, Umzug und Umzug – seit kurzem ist Bike-Mailorder in einem Gewerbepark in der Pankstrasse in Berlin Pankow zu finden. Je nach Saison arbeiten zwischen 10 und 20 Mitarbeiter bei BMO und versenden täglich viele Pakete.
Seit einiger Zeit arbeitet man stark systemunterstützt und hat speziell den kompletten Versandablauf optimiert – die bestellten Artikel werden gleichzeitig für mehrere Bestellungen aus dem chaotisch gehaltenen Lager geholt („gepickt“) und dann für den Versand über ihren Barcode auf die einzelnen Bestellungen aufgeteilt (ist im Video nochmal erklärt). Sobald alle Artikel einer Bestellung in eine der Pappboxen gescannt wurden, kommt bei den Verpackern automatisch die Rechnung heraus und die Teile werden versandfertig gemacht.
Mathias Pauly, erster Mitarbeiter von Mario, hat mit mir eine Führung durch Lager und Versand gemacht und die Abläufe dort erklärt – zum Video geht es hier:
Hinter den Kulissen bei Bike-Mailorder von Thomas – mehr Mountainbike-Videos
Link: www.bike-mailorder.de
Interessant? Hier findest du weitere Hausbesuche und Blicke hinter die Kulissen bei zahlreichen Unternehmen der Bikebranche.
130 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs liegt auch nichts "ernsthaftes gegen BMO" vor. Nein, es ist viel einfacher: Es ist nicht jeder mit dem, was er mit BMO erlebt hat, zufrieden. Kann ein Unternehmen überhaupt jeden zufrieden stellen? Muß es das?
Aktuell fühle ich mich bei anderen Händlern besser aufgehoben und beraten. Und, Du wirst es kaum glauben, es ist nicht Amazon! Es sind oftmals kleinere Onlineshops, die mit netter, persönlicher Kundenberatung und reibungslosen Abwicklungen glänzen.
So, genug Popcorn verteilt - jeder hat halt seine Meinung. Und das ist gut so!
In diesem / Deinem Sinne....tschüssiii
Das ist ja schon laaaange her. Der Amazon-Marketplace ist mittlerweile schneller als Amazon selber.
Ich bin fast komplett von Amazon weg und bestelle lieber bei BMO und Co., bis jetzt auch durchweg positiv.
Und kann BMO was dafür wenn eine zugesagte Lieferung ausbleibt? Wir kämpfen hier täglich mit nicht eingehaltenen Lieferterminen durch Zulieferer und Hersteller.
Aber klar, es ist ärgerlich. Das kenn ich als Privatkunde nur zu gut.
Ich habe bei BMO mal Pedalen bestellt die auf Status 4-7 Tage stand, diese waren nach 3 Tagen bei mir
bekomme ich den Artikel nirgends anders und er ist Lagernd würde ich es dort nochmal versuche es ist keine Abneigung nur eine gewisse Vorsicht
und wie gesagt die Rückabwicklung bekommt nichtmal Amazon so schnell hin
naja, das Hauptproblem ist, dass sie Artikel verkaufen wo sie keine fixen Liefertermine habe. Als guter Onlineshop darf man das nur bei Lieferanten machen wo man immer deren aktuellen Lagerstände hat und sicher sein kann, dass der Lieferant in der angegebenen Zeit liefert. So hat man nur Probleme mit Kunden und ja es gibt viele bessere Alternativen. Hauptsache viel im Shop haben, viel verkaufen aber jeden zweiten Kunden ewig warten lassen.
Erinnert mich auch an einen gewissen großen Onlineshop für Möbel der Produkte verkauft die irgendwo von China nach Europa noch auf nem Schiff sind und sich so bei den Kunden sehr beliebt gemacht hat.
Das hatte ich versucht zu sagen danke dir
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: