SRAM Hammerschmidt – Details

Titelbild

So hat man sich „das Hammerschmidt“ in einem frühen Brainstorming Anfang 2006 bei SRAM vorgestellt – und so sehen jetzt die Freeride und All-Mountain Kurbeln dazu aus:

Die AM Version (170mm, 175mm) soll etwas leichter sein, als die Freeride Variante (165mm, 170mm, 175mm). Beide Einheiten sind mit der Hammerschmidt Kettenführung ausgestattet.

Die Einheiten werden direkt an der ISCG-03 oder ISCG-05 (=Kettenführung) Befestigung am Rahmen befestigt.

Es kommt bei der Hammerschmidt ein spezielles Innenlager zum Einsatz (basierend auf dem Howitzer) – kompatibel mit 68mm, 73mm oder 83 mm Breite

Die Hammerschidt Kurbel hat zwei eingebaute Überstzungsverhältnisse:

– es gibt eine 1:1 Übersetzung – d.h. bei einer Kurbelumdrehung dreht sich das Kettenblatt auch genau einmal.

– es gibt den „Overdrive“ Modus – das Übersetzungsverhältnis ist dabei 1:1,6. Eine Umdrehung mit der Kurbel führt zu 1,6 Umdrehungen des Kettenblattes.

Geschaltet werden kann jederzeit – unter Last oder auch im Stand.

Das System kann am Hinterrad mit beliebigen Kassetten kombiniert werden. Mit nur einem Ritzel hinten kann bspw. eine 22/36 oder 24/38 Kombination erreicht werden.

Geschaltet wird mit speziellen HammerSchmidt Triggern – der Schaltvorgang funktioniert genau andersherum, wie es bei herkömmlichen Schaltungen der Fall ist (Der Trigger zieht am Schaltkabel, um den leichteren Gang einzulegen).

Hammerschmidt wurde am Wochenende auf dem Crankworx Festival in British Columbia offiziell vorgestellt – hier in Europa ist der Start auf der Eurobike. Auf dem DemoDay können Fachbesucher das neue System ausprobieren.

250 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. du musst nich immer im Overdrive fahren, kannst ja hinten alle Gänge fahren, was bei 3 Fach Kombis so net drin ist. smilie

  2. das einzige was der HS fehlt ist wohl der Topspeed bergab...
    Bei einer Übersetzung im overdrive von 38 Zähnen (1:1,6) mit nem 24 er Kettenblatt, ist man schnell bei ca 53-55 Km/h (abhängig von reifen und felgengröße) und dann ist schluss weil die tritfrequenz eben zu hoch wird, bin mal von 120 Trittfrequenz ausgegangen als max
    schade bei langen bergab-asphalt Passagen.
    Ein sprint Bergab mit 150 tritfrequenz was durchaus möglich wäre ist bei 67/68 Km/h schluss...

  3. Aber klar ist doch, dass ich Max 38 Zähne habe und nicht 44 oder gar 46.
    Für reines Gelände FR und DH gut, aber für AM zu wenig.
    Tja, dann werde ich die FR HS Kurbel wieder abgeben und die Aufnahme für eine 3Fach Kettenführung mißbrauchen.

  4. Falls sie jemand haben möchte....

  5. klaro...ich schicke alle 25 Betriebsstunden mein Bike zu Canyon um dann 25 Tage zu warten bis es wieder da ist...dann würde ich im Sommer 3 Wochen lang biken und den Rest warten....coole Sache!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: